RegioPanorama

Aufrufe
vor 3 Jahren

#wandervorfreude – Sommer 2020

  • Text
  • Spannende
  • Mitten
  • Geschichte
  • Deutschlands
  • Region
  • Wanderwege
  • Wald
  • Wanderer
  • Natur
  • Wandern

Bergedorf Sanddünen in

Bergedorf Sanddünen in Hamburg: Das einzigartige Naturschutzgebiet der Boberger Dünen © Bezirksamt Bergedorf Typisches Bild in den Vier- und Marschlanden: Die Reitbrooker Mühle an der Dove-Elbe © mKunze, Bezirksamt Bergedorf einigen Cafés, Liegewiesen oder dem Kinderspielplatz jede Menge Möglichkeiten zum Abschalten im Freien. Spaziergänger erfreuen sich am schönen Wassergraben oder den uralten Baumgestalten am Wegesrand, die allesamt als stumme Zeitzeugen ihre ureigene Geschichte erzählen. Und dann ist da noch das Bergedorfer Villenviertel, durch das viele spannende, kleine Wege führen. Vorbei schlendert man am schlossartigen Bergedorfer Rathaus mit seinem Turm, der gegen Anmeldung bestiegen werden kann und von dem aus man eine tolle Aussicht auf Bergedorf und den angrenzenden Park hat, der ein bedeutendes Gartendenkmal darstellt. Das heutige Bergedorfer Rathaus wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Auftrag eines wohlhabenden Kaufmannes als prunkvolles Anwesen errichtet und ist seit 1924 im Besitz der damals noch eigenständigen Stadt Bergedorf ein durchaus beeindruckendes Aushängeschild. Weiter geht es dann zur Bergedorfer Sternwarte mit ihrer großen Parkanlage und sehenswerten neobarocken Kuppelbauten. Ein wunderschönes, denkmalgeschütztes Ensemble, das mit Besucherzentrum, Café und Parkanlage zum Verweilen einlädt. Außerdem gibt es geführte Rundgänge, Vorträge und ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Doch Bergedorf hält nicht nur etwas für Stadtbummler, Kultur- und Astronomiefans, sondern auch einige spannende Landschaftsareale zum Erwandern parat. Zum Beispiel die Boberger Dünen, die einen Hauch von den nordfriesischen Inseln inmitten der norddeutschen Hansestadt versprühen. 20 www.wandermagazin.de

Das Naturschutzgebiet aus Sanddünen, Trockenwiesen und Erlenbrüchen ist durchzogen von Spazier- und Radwegen, die Wanderern und Radlern diesen ungewöhnlichen Flecken näherbringen. Hamburgs letzte Wanderdüne ist einst wie viele andere dieser Dünen durch regelmäßige Winde am Nordufer des früheren Elburstromtals im Übergangsbereich von Marsch zu Geest entstanden. Die meisten der Dünen wurden im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts für Bauzwecke abgetragen, doch weil man sich damals nicht auf einen Preis für den Sand einigen konnte, blieb die Boberger Düne durch kuriose Umstände der Geschichte verschont. Heute ist sie beliebtes Ausflugsziel für gestresste Großstädter, die in den sandigen Dünen ein Stück unberührte Natur inmitten von Hamburg finden, und Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Besonders an heißen Tagen wirkt ein Sprung ins kühle Nass des Badesees, der ebenfalls im Naturschutzgebiet Boberger Dünen liegt, wahre Wunder. Also: Unbedingt die Badehose in den Rucksack packen! Mitten in der Hamburger Märchenkulisse liegt das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack als Teil der Bergedorfer Museumslandschaft, wo über 500 Jahre Geschichte in einem Haus erlebbar werden. Unter dem Motto „Schauen, hören oder selbst ausprobieren“ werden Jahrhunderte alte Traditionen und Handwerkskünste in dem Vierländer Bauernhof samt Hufnerhaus zum Leben erweckt. Vor allem die malerische Außenanlage aus dem Jahre 1533 mit der historischen Schöpfmühle, dem großen Getreidespeicher, dem blühenden Schaugarten, dem altem Backhaus Prunkvoll: Das Bergedorfer Schloss samt Wassergraben und Schlosspark im Hintergrund, © mKunze, Bezirksamt Bergedorf Ob „Hamburgs grüne Lunge“ oder „Garten Hamburgs“, wie man sie auch nennt, die Vier- und Marschlande sind, genauso wie die Boberger Dünen, ein Ort der Entspannung und Entschleunigung. Das Wasser der Elbe glitzert in der Sonne, an den Ufern links wie rechts schmiegen sich sattgrüne Wiesen ganz nah ans Wasser und zahlreiche Gärten blühen in ihrer vollen Pracht. Kaum zu glauben, doch das größte Gemüse- und Blumenanbaugebiet in Deutschland befindet sich in den Vier- und Marschlanden, direkt vor den Toren Hamburgs. Zusammen mit den schönen Deichanlagen, romantischen Fachwerkhäuschen, historischen Mühlen und schmucken Dorfkirchen gibt die von Landwirtschaft und Gartenbau geprägte Region ein überaus malerisches Bild ab. Einfach mal ins Gras sinken und die Seele bei einem Picknick an der verschlungenen Dove-Elbe, einem idyllischen Seitenarm der Elbe, baumeln lassen. Fernab von Stress und Hektik der Großstadt, was kann es Schöneres geben? sowie dem Schweinekoben bleibt noch lange in Erinnerung. Ein besonderes Highlight ist das Erdbeerfest, das jedes Jahr im Juni stattfindet. Doch ganz egal, ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter Bergedorf ist das ganze Jahr über ein Sehnsuchts- und Zufluchtsort vor den Toren Hamburgs. (js) INFO: www.bergedorf.de BERGEDORFER VERANSTALTUNGEN AUF EINEM BLICK: Eine tolle Übersicht über alle Ausstellungen, geführten Wanderungen, Lesungen, Seminare, Vorträge, Wochen- und Flohmärkte sowie alle anderen Veranstaltungen findet man unter www.bergedorf.de/veranstaltungskalender #wandervorfreude 21