RegioPanorama

Aufrufe
vor 3 Jahren

#wandervorfreude – Sommer 2020

  • Text
  • Spannende
  • Mitten
  • Geschichte
  • Deutschlands
  • Region
  • Wanderwege
  • Wald
  • Wanderer
  • Natur
  • Wandern

Der Norden und

Der Norden und Nordwesten #4 Archive der Natur. Wandern im Emsland, darauf freue ich mich. Dort wo in Mooren „Meere“ liegen und wo sie „Dose“ heißen, wie die Bockolter Dose, das Theikenmeer oder die Tinner Dose. Moore umweht ein Hauch von Rätsel. Moorleichenfunde regen den Grusel an. Das Bourtanger Moor an der deutschniederländischen Grenze firmiert sogar als internationaler Naturpark. Tipp: Toll ist das Emsland Moormuseum in Geeste. Sehenswert auch die sonderbare Welt der Fehnkanäle in Papenburg und der 17,2 km lange und markierte Naturparkweg ab Twist durch das Bourtanger Moor. www.twist-emsland.de 4 x #wandervorfreude: Nordrhein-Westfalen #1 Kohlegipfel? Ich war erst irritiert. Bergwandern im Ruhrpott? Geht aber. Dank Halden-Hügel-Hopping. Auf 250 km Wanderwegen kann man 17 Bergehalden besteigen. Die renaturierten Abraumhalden ragen bis zu 137 m auf. Die Halden Hoheward und Hoppenbruch gehören zum Landschaftspark Hoheward und belohnen mit Gipfel-Kunst wie Obelisk, Tetraeder oder Himmelsobservatorium. Tipp: Zwölf Thementouren stehen zur Wahl. Spannend wird das Halden-Hügel-Hopping durch 150 Erzählstationen und digitale Wanderführer www.halden-huegel-hopping.de #2 Wie gemalt! Wie ein Gemälde liegt der wald- und wiesengrüne Hügelteppich des Tecklenburger Landes vor mir. Aussichtsreich thront die filmreife Tecklenburger Altstadt in Logenlage. Hier lebte zeitweise der berühmte Landschaftsmaler Otto Modersohn. Dieses Landschaftsgemälde zu bewandern ist pure Wanderlust. Tipp: Einer von 17 Premiumwanderwegen im Tecklenburger Land ist das Teutoschleifchen „Modersohns Spuren“. Es verbindet auf idyllischen Pfaden vier seiner beliebten Malpunkte in und um Tecklenburg herum. www.teutoschleifen.de Wandern im Naturpark Bourtanger Moor © Emsland Tourismus GmbH Das Himmelsobservatorium auf der Halde Hoheward © Adobe Stock 16 www.wandermagazin.de

Uta Jenschke leitet das Otto Modersohn Museum in Tecklenburg © Michael Sänger Unten links: Der Kleine Rothaar ist ein Zwerg mit Rangerhut © Michael Sänger Unten rechts: Mannshoch ist der Römerkanal und 2.000 Jahre alt © Michael Sänger #3 Kleiner Rothaar ... Elin und Johan stürmen voran. Mit den beiden Enkelkindern war ich letzten Sommer in Siegen-Wittgenstein auf Entdeckertour. Auf den Spuren eines kleinen rothaarigen Kobolds mit grünen Rangerhut gab es so viel zu entdecken: geheime Plätze, Schatzkisten, Bäume mit Gesichtern und die Ilsequelle. Tipp: Ganz in der Nähe des 2 km langen Kinderwanderweges liegen auch die Quellen von Eder, Lahn und Sieg. Übrigens, den legendären Rothaarsteig kreuzt man dabei mehrfach. www.kleiner-rothaar.de #4 Kölner Wasser. Ich bin ein Fan von Wanderungen auf den Spuren der Vorfahren. Dazu gehört der 117 km lange Römerkanal-Wanderweg von Nettersheim in der Eifel in die Kölner City. Was für eine Meisterleistung römischer Ingenieurskunst. Die Römer führten den Kanal vor 2.000 Jahren über Berge und Täler. Genial! Tipp: Erstaunliches über die römische Wasseringenieurskunst und zum Römerkanal erfährt man im Informationszentrum Römerkanal in Rheinbach. www.roemerkanal.de