RegioPanorama

Aufrufe
vor 3 Jahren

Thüringer Wald – Wandermagazin 203

  • Text
  • Thueringer
  • Thueringen
  • Waldes
  • Sommer
  • Wandermagazin
  • Hohenwarte
  • Regiopanorama
  • Schmalkalden
  • Natur
  • Rennsteig
  • Schloss
  • Wald
Der Rennsteig ist als ältester und traditionsreichster Weitwanderweg Deutschlands das Aushängeschild fürs Wandern im Thüringer Wald. Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken: historische Spuren, wildromantische Ausblicke, Wald, der einfach sein darf. Dazu gibt es acht Tourentipps.

REGIOPANORAMA I

REGIOPANORAMA I THÜRINGER WALD MUSENBLICKE UND HISTORISCHE SPUREN INSPIRIEREND Der Thüringer Wald inspirierte Dichter, Musiker und Freigeister. Er ist Quelle der Schöpfungskraft, romantisches Gegenbild zur modernen Welt und Ort der Entschleunigung. Im Thüringer Wald trifft Natur auf Kultur: Barocke Schlösser thronen über der Landschaft, ein reich ausgestattetes Renaissance-Schloss überrascht in einer mittelalterlichen Fachwerkstadt. Es sind Zeugnisse vom Wettstreit auf dem Gebiet der Kultur, den sich die Fürstentümer in der Region des Thüringer Waldes lieferten. Goethe regten seine Streifzüge durch die Landschaft um Ilmenau zu seinen Naturstudien an und inspirierten ihn zu literarischen Werken, wie die „Iphigenie auf Tauris“, die er zum Teil am Schwalbenstein auf dem heutigen Goethe-Wanderweg verfasste. In zahlreichen Briefen an Charlotte von Stein schwärmt er von der herrlichen Landschaft, seine Naturzeichnungen der Gegend können entlang des Goethe-Wanderwegs nachvollzogen werden. Die Weimarer Jagdgesellschaften am Ilmenauer Kickelhahn mit Herzog Carl August waren für Goethe ausgelassene Tage abseits des Weimarer Hofes. Mit Handwerk wie der Glasbläserkunst machte Goethe sich in Stützerbach vertraut Gäste können sich im Goethe-Museum daran ausprobieren. Schmalkalden ist eine der schönsten Fachwerkstädte Thüringens mit einem nahezu unveränderten mittelalterlichen Stadtkern. Er ist reich an restaurierten fränkischen Fachwerkhäusern und lädt zum Verweilen ein. Im 16. Jh. wurde Schmalkalden zum europäischen Zentrum der Reformation, als Fürsten aus ganz Europa sich unter dem „Schmalkaldischen Bund“ zum Schutz der reformatorischen Bewegung zusammenfanden und Martin Luther seine Glaubenssätze als „Schmalkaldische Artikel“ vorlegte. Marienquelle am Goethewanderweg TOURENTIPP: Goethewanderweg Goethes Lieblingsplätze Streckenwanderung • Gesamtlänge: 18,7 km, Gehzeit: 7 Std. Höhenmeter: p 716 m q 568 m • Schwierigkeit: START/ZIEL GoetheStadtMuseum Ilmenau/ Goethe-Museum Stützerbach AN-/ABREISE PKW: Am Markt, 98693 Ilmenau Parken: Parkplatz am Markt ÖPNV: Bhf. Ilmenau/Bhf. Stützerbach - STB 46 (alle 2 Std., 20 Min.) www.sued-thueringen-bahn.de Wie gemalt: Wanderer am Emmastein auf dem Goethewanderweg bei Manebach. ERLEBNISPROFIL Goethemuseen, Museum Jagdhaus Gabelbach, Goethe-Häuschen Kickelhahn Ilmenauer Hausberg INFO Ilmenau-Information Am Markt 1, 98693 Ilmenau Tel. 03677/600 330 stadtinfo@ilmenau.de www.ilmenau.de S 12 WANDERMAGAZIN Sommer 2019

Goethe-Häuschen am Kickelhahn. Goethe dichtete hier in der Schutzhütte sein „Wandrers Nachtlied“ Fachwerk in Schmalkalden TOURENTIPP: Museumswanderweg Schmalkalden Wechselspiel von Natur und Kultur Rundwanderung • Gesamtlänge: 14 km, Gehzeit: ca. 4 Std. Höhenmeter: p 324 m q 324 m • Schwierigkeit: SCHMALKALDENS JUWEL SCHLOSS WILHELMSBURG Über dem mittelalterlichen Stadtkern von Schmalkalden thront mit Schloss Wilhelmsburg wohl eines der schönsten Renaissance-Schlösser Deutschlands. Das im 16. Jh. erbaute Schloss gilt aufgrund seiner gut erhaltenen Raumstruktur, den prächtigen Wand- und Deckenmalereien und reichen Stuckaturen als Juwel unter den Renaissance-Schlössern. Die heute in Konzerten zu erlebende 400-jährige Holzpfeifenorgel und eine Kopie der Iweinfresken (Original 1235) sind Reiseziele für Historiker und Kunstinteressierte. In der modern und spannend gestalteten Ausstellung zum Schmalkaldischen Bund wird der Besucher lebendig in die mittelalterliche Welt versetzt. www.museumwilhelmsburg.de START/ZIEL Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden AN-/ABREISE PKW: Schloßberg 9, 98574 Schmalkalden Parken: Parkplatz am Schloss ÖPNV: Stadtbus-Linie A, Haltestelle Renthofstraße oder STB Haltestelle Hochschule Schmalkalden, www.sued-thueringen-bahn.de ERLEBNISPROFIL Schloss Wilhelmsburg mit Museum, Techn. Museum „Neue Hütte“, Besucherbergwerk Finstertal Naturdenkmal Breitensteine INFO Tourist-Information Schmalkalden Auer Gasse 6-8, 98574 Schmalkalden Tel. 03683/609 758 0 info@schmalkalden.de www.schmalkalden.com Raumblicke im Schloss Wilhelmsburg S www.wandermagazin.de 13