RegioPanorama

Aufrufe
vor 4 Jahren

Siegerland-Wittgenstein – Waldmeer & QuellenReich

  • Text
  • Eder
  • Berleburg
  • Schloss
  • Rothaarsteig
  • Sieg
  • Holz
  • Wald
  • Siegerland
  • Siegen
  • Wittgensteiner
Waldmeer & QuellenReich. 32 Seiten voller Naturplätze & Kulturschätze in Siegen-Wittgenstein

Kultur & Natur

Kultur & Natur Lohnenswerte Termine & Ziele Wiederkehrende Veranstaltungen: Internationale Musikfestwoche auf Schloss Berleburg: Herausragende Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. Wann? Sommer für Sommer in der ersten Juliwoche Wo? Bad Berleburg KulturPur: Internationales Musik- und Theaterfestival Wann? Jährlich an Pfingsten Wo? Ginsberger Heide bei Hilchenbach-Lützel Stünzelfest: Größte Kreistierschau der Region Wann? Jährlich am zweiten Samstag im Juni Wo? Bad Berleburg-Stünzel Bad Laasphe tafelt! Die längste Schlemmer-Tafel Wittgensteins mit Köstlichkeiten aus der Lachsstadt selbst und der Region Wann? Jährlich an einem Freitagabend im Juni Wo? Bad Laasphe, Königsstraße in der Altstadt Siegtal pur: Autofreier Rad-Aktionstag Wann? Jährlich am ersten Sonntag im Juli Wo? Im Siegtal auf rund 130 km von der Siegquelle bei Netphen bis nach Siegburg Südwestfälische Freilichtbühne: Wann? Den Sommer über zeigt das Open-Air-Theater mit überdachten Sitzplätzen heitere Bühnenstücke für Jung und Alt. Wo? Freundenberg Berleburger WeihnachtsZeitreise: Weihnachtliche Bräuche vom rustikalen Mittelalter bis in die glitzernde Gegenwart. Ein Wintermärchen mit märchenhafte Kulisse. Wo? Bad Berleburg, Altstadt rund um das Schloss Wann? Jährlich am dritten Adventswochenende Wittgensteiner Holzmarkt: Schaufenster für innovative Produkte sowie Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden rund um den Rohstoff Holz Wann? Im 3-Jahres-Turnus, erneut 2019 Wo? Bad Berleburg, Kernstadt Siegener Sommerfestival: Beginnt 2017 mit dem Siegener Stadtfest (16.-18. Juni) und endet mit der „Nacht der 1000 Lichter“ (14. & 15. Juli). Die Lichtermeile erstreckt sich durchgehend vom poetisch illuminierten Schlosspark bis hinunter zum stimmungsvollen Tanz-Event auf dem Scheinerplatz. Wann? Jährlich einen Monat lang im Sommer Wo? Siegen, Innen- & Altstadt Wandertipps & Themenschwerpunkte: Weitwanderwege: Rothaarsteig (154 km, Brilon Dillenburg) Wandern auf zertifiziertem Qualitätsniveau! Als Top Trail of Germany ist der Rothaarsteig einer der meistgewanderten und beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands! Lahnwanderweg (288 km, Lahnquelle Mündung in den Rhein bei Lahnstein) Der zertifizierte Qualitätsweg führt von Bad Laasphe-Feudingen immer an der Lahn entlang. Die ersten beiden Etappen verlaufen dabei durch das Wittgensteiner Bergland. 30

Themenwege: WaldSkulpturenWeg (23 km, Schmallenberg Bad Berleburg) Für Kunst und Naturfreunde gleichermaßen eignet sich der WaldSkulpturenWeg. Auf halbem Weg kreuzt er den Rothaarsteig und überrascht mit vielfältigen Kunstwerken am Wegesrand. Rothaarsteig-Spuren Wildromantische Pfade, schroffe Felsformationen, panoramareiche Gipfelerlebnisse, murmelnde Bäche, bunte Wiesen und majestätisch wirkende Wälder. Die als Rothaarsteig-Spuren gekennzeichneten Wege sind zertifizierte Qualitäts-Rundwanderwege, die jeweils an den Rothaarsteig anknüpfen. Drei davon befinden sich in Siegen-Wittgenstein: Trödelsteinpfad bei Burbach (10,2 km, Start WP Buchhellertal in Burbach-Wahlbach bzw. Bhf Wahlbach); Themenschwerpunkt: Natur Ilsetalpfad bei Bad Laasphe-Feudingen (16,6 km, Start Wanderportal Feudingen); Themenschwerpunkt: Natur Wisentpfad bei Bad Berleburg-Wingeshausen eine Begegnung mit dem König der Wälder, dem Wisent! (13,5 km, Start Parkplatz Wisent-Wildnis); Themenschwerpunkte: Wisent-Welt und hist. Bergbau WanderHöhepunkte links und rechts des Rothaarsteigs Thematische Rundwanderwege in Siegen-Wittgenstein, die als Halb- oder Ganztagestouren im Vorbeigehen Wissenswertes über die Region vermitteln. Wittgensteiner Schieferpfad (12,8 km, Start Parkplatz an der Eder, Nähe Schieferschaubergwerk Raumland); Themenschwerpunkt: Schiefer Via Adrina rund um die Ederschleifen (20,2 km, Start Eingangsportal an der Ederbrücke in Arfeld); Themenschwerpunkte: Lebensader Eder und Glaubensflüchtlinge im Wittgensteiner Land Mythen- und Sagenweg zwischen Teufelskanzel und Bad Laasphe (11,1 km, Start Haus des Gastes Bad Laasphe); Themenschwerpunkt: Natur Mäanderweg von der Benfe zu den Lahnhöhen (25,4 km, Start Eingangsportal Fuchsrain in Erndtebrück); Themenschwerpunkte: Lebensader Benfe, Flora Kalorienpfad Hilchenbach um die Breitenbachtalsperre (7,2 km, Start Parkplatz Breitenbachtalsperre); Themenschwerpunkte: Natur und Wasser Kindelsbergpfad zwischen Kindelsberg und Jungbrunnen (14,2 km, Start Kredenbach Bernhard-Weiß-Klinik); Themenschwerpunkte: Bergbau, Blickbalkone Netphener Keltenweg über die Höhen des Siegerlandes (14,9 km, Start WP Leimbachtal); Themenschwerpunkt: Kelten Fachwerkweg Freudenberg auf der Spur des „Wilden Mannes“ (11,9 km, Start P4 „Hinterm Schloss“); Themenschwerpunkt: Siegerländer Fachwerk Historischer Rundweg Achenbach von der La-Tène-Zeit bis zur Moderne (12 km, Start Wandertafel Ortseingang Achenbach); Themenschwerpunkt: Historische Eisenschmelzen Auf Bergmannspfaden im Eisenland Wilnsdorf (15,6 km, Start Parkplatz an der B 54 Wilnsdorf); Themenschwerpunkt: Historischer Bergbau Ansichten Aussichten Künstlerweg rund um Neunkirchen (37,4 km, Start Bhf Struthütten); Themenschwerpunkte: Geologie und historischer Bergbau Literatur in der Natur Romantischer Hickengrund (23,6 km, Start Parkplatz Naturweiher/Großer Stein in Holzhausen); Themenschwerpunkte: Geologie, Lebensadern, Natur Führungen: Unterwegs mit Rangern Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW schickt seine Ranger mit Ihnen auf Tour! Für Gruppen rechtzeitig Termin buchen und kompetent begleitet durch den Wald streifen! Wanderführer und AktivGuides Die Wanderführer und Aktivguides der Region Siegerland-Wittgenstein begleiten Sie, zeigen Ihnen die Highlights unserer Wanderwege und organisieren für Sie die perfekte Tour! Pocketguide: Zu den WanderHöhepunkten links und rechts des Rothaarsteig mit den drei Rothaar-Spuren und einer weiteren, kindgerechten Rundtour rund um das Forsthaus Hohenroth gibt es einen handlichen Pocketguide. Diesen und individuelle Beratung bzw Auskünfte erhalten Sie unter: Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V. Koblenzer Str. 73 57072 Siegen Telefon + 49 (0) 271 333-1020 Telefax + 49 (0) 271 333-1029 tvsw@siegen-wittgenstein.de www.siegerland-wittgenstein.com Die renaturierte Sieg in Siegens Innenstadt Altenbergturm er markiert den Standort des Bergfrieds aus dem Mittelalter Blick vom „Großen Krebs“ am Oberen Schloss von Siegen Fotos: Michael Sänger 31