RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Sachsen – Wandermagazin 213

  • Text
  • Tourtages
  • Halbtages
  • Halb
  • Fernwanderweg
  • Fernwandern
  • Bergweg
  • Berg
  • Oberlausitz
  • Erzgebirge
  • Erz
  • Kamm
  • Kammweg
  • Weg
  • Panorama
  • Vogtland
  • Schweiz
  • Sächsische
  • Malerweg
  • Fuß
  • Tour
Malerweg Sächsische Schweiz, Vogtland-Panorama-Weg, Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Oberlausitzer Bergweg – Wandern in Sachsen lohnt sich nicht nur auf diesen beliebten Fernwanderwegen, sondern auch auf unzähligen kürzeren Wegen für Halbtages- und Tagestouren.

REGIOPANORAMA WANDERZIEL

REGIOPANORAMA WANDERZIEL SACHSEN SACHSEN DIE GLANZLICHTER VON GÖRLITZ Görlitz ist nicht nur eine Stadt! Görlitz, das sind zwei Städte. Am westlichen Neißeufer das deutsche Görlitz, am östlichen Neißeufer das polnische Zgorzelec. Zusammen bilden die beiden Teile eine Europastadt. Also: Es gibt doppelt so viel zu entdecken! oben: Die Görlitzer Altstadt mit Peterskirche im Winterkleid © Nikolai Schmidt unten: Das Kulturhistorische Museum im Kaisertrutz © Europastadt GmbH Gerade im Winter bietet das „Tor zu Schlesien“ eine romantische Atmosphäre, die sich am besten zu Fuß erkunden lässt. Das verwunschene Flair von Görlitz entsteht vor allem Dank der Architekturgeschichte, die sich hier in den Zeugnissen verschiedenster Epochen zeigt. 4.000 Baudenkmäler zählt die östlichste Stadt Deutschlands. Jugendstilbauten stehen nur wenige Straßen von der Hallenkirche St. Peter und Paul aus dem 15. Jh. entfernt. Der Rathausturm zeigt gleich mehrere Epochen: Gebaut im 14. Jh., wurde er im 16. Jh. erhöht und trägt infolge der Renovierung nach einem Blitzeinschlag 1742 seine ikonischen Uhren eine, die zwölf Stunden zählt, und eine, die den Stand des Mondes zeigt. Hinter der Architektur gibt es noch mehr zu entdecken: Die Bastei der Stadtbefestigung Kaisertrutz aus dem 15. Jh. zum Beispiel; heute das Kulturhistorische Museum. Ganz in der Nähe steht das klassizistische Gerhart-Hauptmann- Theater, hinter dessen Türen regelmäßig Theater-, Tanz- und Konzertaufführungen stattfinden. Ein Winter in Görliwood Trotz oder gerade wegen der Stilvielfalt verzaubert das Stadtbild von Görlitz so sehr. Diese Inspiration nutzen auch Filmschaffende und machen die Stadt an der Neiße immer wieder zur Kulisse, sei es für Fernseh-Produktionen oder Hollywood-Blockbuster. Auf die Spuren des so genannten „Görliwood“ rundes Foto: Auf den Spuren der Stars in Görliwood © Paul Glaser können sich Gäste unter anderem bei einer öffentlichen Stadtführung begeben. Dabei geht es zu Drehorten von Filmen wie „Der Vorleser“, „Inglourious Basterds“ und „Grand Budapest Hotel“, die allesamt Oscar-prämiert wurden. Jerusalem so nah Besinnlichkeit kommt beim Aufgang zum Heiligen Grab auf. Die Nachbildung der religiösen Stätte in Jerusalem wurde hier im 15. Jh. als Wallfahrtsort angelegt. Ein solcher Spaziergang könnte nach dem sonntäglichen Orgelspiel um 12:00 Uhr auf der historischen Sonnenorgel der Peterskirche starten. Von hier bietet es sich an, über den Nikolaifriedhof zu gehen und die prunkvollen Gruften zu bewundern. Seit dem 12. Jh. wird das Areal als Friedhof genutzt. Von dort geht es durch die Parkanlage des Görlitzer Ölberggartens über den Kreuzweg zur Nachbildung der letzten Ruhestätte Jesu. (mk) Info: www.goerlitz.de/winter 20 WANDERMAGAZIN Winter 2021/2022