RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Sachsen – Wandermagazin 213

  • Text
  • Tourtages
  • Halbtages
  • Halb
  • Fernwanderweg
  • Fernwandern
  • Bergweg
  • Berg
  • Oberlausitz
  • Erzgebirge
  • Erz
  • Kamm
  • Kammweg
  • Weg
  • Panorama
  • Vogtland
  • Schweiz
  • Sächsische
  • Malerweg
  • Fuß
  • Tour
Malerweg Sächsische Schweiz, Vogtland-Panorama-Weg, Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Oberlausitzer Bergweg – Wandern in Sachsen lohnt sich nicht nur auf diesen beliebten Fernwanderwegen, sondern auch auf unzähligen kürzeren Wegen für Halbtages- und Tagestouren.

REGIOPANORAMA SACHSEN

REGIOPANORAMA SACHSEN SCHWÄBISCHE ALB WANDER-BESTLAGEN IM DRESDEN ELBLAND Eine landschaftlich reizvolle Region, in der schon seit über 850 Jahren Wein angebaut wird? Das klingt nach Genuss ohne Ende. Wer nahe der sächsischen Hauptstadt sucht, findet im Dresden Elbland die jahrhundertealte Winzertradition. Weinwandern entlang der Elbe Nirgendwo in Sachsen ist es so warm wie hier, und über 1.600 Sonnenstunden lassen den Wein gedeihen. Mitten in der mediterran anmutenden Landschaft zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz führt der Sächsische Weinwanderweg 90 km durch die 19 Einzellagen. Der Weg eignet sich aber nicht nur als sechstägiges Wanderprojekt, sondern auch für Tagestrips an den Weinbergen entlang. Von Dresden aus sind alle Etappenpunkte leicht zu erreichen. TIPP AUDIOGUIDE: Der AudioGuide zum Sächsischen Weinwanderweg informiert über Land, Leute, Geschichte und Gegenwart des sächsischen Weines. Winzer aus dem Elbtal und regionale Persönlichkeiten erzählen an den Hörstationen vor Weingütern, Wegkreuzungen, Winzerhütten, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkten. Zusätzlich zur Hörspur bietet der Audioguide auch wertvolle zusätzliche Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Einkehr- sowie Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. großes Foto oben: Spitzhaus Radebeul © S. Rose Fotografie darunter: Blick von Schloss Proschwitz zur Albrechtsburg Meissen © Szalone Walizki Eine jahrhundertealte Tradition Einblicke in Tradition und Gegenwart des Weinanbaus bietet die „WeinErlebnisWelt“ der Sächsischen Winzergenossenschaft Meißen. Beim Zwischenstopp in einem der oft familiär geführten Weingüter werden Wandernde herzlichst empfangen. Mit etwas Glück darf man einen Blick hinter die Kulissen der Winzerbetriebe wagen. Neben einem Glas vom edlen Tropfen gibt es so vielleicht eine persönliche Führung durch die Weinberge, individuelle Einblicke in die Weinkeller und die Arbeitsschritte, die nötig sind, damit Genuss in die Flasche kommt. Das Dresden Elbland entdecken Auch abseits des populären Sächsischen Weinwanderwegs lohnt es sich, in Dresden Elbland die Wanderschuhe zu schnüren. Romantische alte Kirchen und verträumte Dörfer sowie prächtige Villen und märchenhafte Schlösser. In der Kulturlandschaft Moritzburg gilt es viel zu entdecken: Museum, Klettergarten und die idyllische Teich- und Waldlandschaft mit dem Jagdschloss Moritzburg machen dieses Ziel vor allem für Familien attraktiv. Das Schloss und der Park sind mit einer vorweihnachtlichen Tradition eng verbunden, waren sie doch Kulisse für den Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, der seit Jahrzehnten im Advent über viele deutsche Bildschirme flimmert. (mk) Info: www.dresden-elbland.de www.visit-dresden.travel www.weinwandern-sachsen.de 16 WANDERMAGAZIN Winter 2021/2022

LUTHER AUF DER SPUR Startpunkt des Fernwanderwegs mit 27 Etappen auf rund 550 km ist Leipzig. In der geschichtsträchtigen Stadt erlaubt jeder Schritt den Weg in die Vergangenheit: Friedliche Revolution, Völkerschlachtdenkmal, Kreuzung von Via Regia und Via Imperii. Und eben auch die Leipziger Disputation. Während der akademischen Auseinandersetzung verteidigte Martin Luther 1519 seine Thesen zum Christentum, die zwei Jahre zuvor in Wittenberg angeschlagen wurden. Zwanzig Jahre darauf führte Luther mit Weggefährten Justus Jonas in Leipzig die Reformation ein. Der Weg führt zu wichtigen Stätten der Reformation wie Torgau. Hier residierten die Kurfürsten Sachsens, die im Austausch mit Luther die politischen Weichen für die Verbreitung des evangelischen Glaubens stellten. Oder Zwickau, die als zweite Stadt überhaupt reformiert wurde. In Zwickau stehen auch zwei der ältesten evangelisch neugeweihten Kirchen: Der Dom St. Marien und die Katharinenkirche sind noch beeindruckende Zeugnisse mittelalterlicher Architektur. In Wurzen, Wenige Personen haben die europäische und darüber hinaus die Weltgeschichte in den letzten 500 Jahren so ausgiebig geprägt wie Martin Luther. Orte seines Wirkens und der Anfänge der Reformation lassen sich in Sachsen vielerorts finden. Verbunden werden diese Spuren auf dem Lutherweg Sachsen , der rings herum und unter anderem durch die Stadt Leipzig führt. auch auf dem Weg, half Luther 1542 eine kriegerische Eskalation zwischen den benachbarten Sachsenfürsten zu vereiteln. Grimma ist vor allem wichtig für die Biografie von Luthers Ehefrau Katharina von Bora. Von 1509 bis 1523 lebte sie hier im Zisterzienserinnenkloster Marienthron vor der Stadt. Mit 24 Jahren floh sie von dort über Torgau mit Hilfe von Luther nach Wittenberg. Nach Luthers Tod 1546 zog sie auf einen Hof bei Neukieritzsch das auch an der Route liegt. Der Verlauf des Weges führt immer wieder durch Orte die Luther bei seinen Reisen durch das Kurfürstentum Sachsen besuchte. In Orten wie Löbnitz, Bad Düben und Dreiheide gastierte Luther häufig. Bei diesen Zwischenstopps ließ der Reformer es sich nicht nehmen auch immer wieder zu predigen und die Menschen für seine Vision zu begeistern. So lassen die Stationen immer wieder die Reformationsgeschichte entdecken. (mk) Info: www.region.leipzig.travel/lutherweg oben: Kloster Buch zwischen Leisnig und Döbeln © Thorsten Günthert rundes Foto : Burg Mildenstein bei Leisnig © Thorsten Günthert unten: Luther half in Leisnig die „Leisniger Kastenordnung“ zu gestalten © Thorsten Günthert www.wandermagazin.de 17