PLATZHALTER 01 D er Ilmtal-Radweg zählt zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands, ist vom ADFC mit vier Sternen prämiert und bereitet ein wahres Feuerwerk für Geist und Sinne. Natur, Kultur und Geschichte halten einen fast von Anfang an auf Trab. Der Startort Allzunah liegt unweit von Schmiedefeld am Rennsteig versteckt im Thüringer Wald. Von hier geht es flott bergab nach Stützerbach zum Goethemuseum. In Ilmenau informiert das GoetheStadtMuseum über den Dichter und Naturforscher, der sich auf dem Hausberg der Stadt mit 02 03 01 Die berühmte Aussicht vom Kickelhahn hoch über Ilmenau. 02 Am Ende des Ilmtal-Radwegs erreicht man das Weingut Zahn an der Saale in Kaatschen-Weichau. 03 Das malerische Bad Berka an der Ilm. Bildmotiv S.5 Der 24 Meter hohe Aussichtsturm auf dem Ilmenauer Hausberg Kickelhahn ist das Wahrzeichen der Stadt. dem vielleicht schönsten deutschen Gedicht „Wandrers Nachtlied“ verewigt hat. Den Kickelhahn mit Aussichtsturm und Goethehäuschen erreicht man über eine einstündige Wanderung. Inzwischen entfaltet sich vor unseren Augen die weit ausladende Ebene des Thüringer Beckens. Bei Langewiesen unterquert man die imposante Ilmtal- Brücke und findet sich bald auf dem größten Marktplatz Thüringens in Stadtilm wieder. Am nächsten Tag kommen wir als Freunde der herzhaf- 6
RAD SPEZIAL THÜRINGEN 03 Die historische Ölmühle: Übernachten in schwimmenden Hütten, Schlemmen und Staunen. 01 TIPP DES AUTORS: GOETHE ALLERORTS 2020 jährt sich die Entstehung von „Wandrers Nachtlied“ zum 240. mal. Ab 1. Mai gibt es in Ilmenau die Gedenkmünzen zu kaufen, und immer wieder ehrt die Stadt den Dichterfürsten mit Veranstaltungen zu Leben und Werk. Von Stützerbach über Weimar bis zu Goethes Gartenhaus in Bad Sulza finden sich die Spuren des Dichters. thueringen-entdecken.de 02 01 Die historische Ölmühle bei Eberstedt kurz vor Bad Sulza 02 Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt durch den Park an der Ilm, vorbei an Goethes Gartenhaus in Weimar 03 Die Tafel mit dem berühmten Goethe- Gedicht auf dem Kickelhahn bei Ilmenau ten Küche in Kleinhettstedt zum Zug: Mit der Kunst- und Senfmühle wartet eine kulinarische Entdeckung auf uns. Nach dem Appetitanreger pausieren wir beim „Mühlenwirt“ und radeln anschließend geruhsam auf die Burgkulisse von Kranichfeld zu. Die Spannung steigt: Weimar naht. Jeder sollte sich das Geschenk eines mehrtägigen Aufenthalts machen. Das Epizentrum der deutschen Klassik, die Wirkstätten der Dichterfürsten, der Park an der Ilm, von Goethe mitgestaltet – Schloss Belvedere mit seinen anmutigen Alleen im Park – traumhaft. In Oßmannstedt radeln wir beim Wieland-Gut vorbei und steuern die Glockenstadt Apolda an. Das Kunsthaus ist für seine hochkarätigen Ausstellungen moderner Kunst – 2020 beispielsweise Pop-Art, Erich Heckel, Marc Chagall – weit über die regionalen Grenzen bekannt. In Bad Sulza, kurz vor dem Ziel in Kaatschen empfangen uns Wellness und Wein. Ein Besuch des Kutschenmuseums im benachbarten Auerstedt, herrliches Relaxen in der Toskana- Therme mit Unterwassermusik und edle Tropfen im Weingut Zahn an der Saale: welch ein Schlussakkord! i Der ADFC hat diesen Fernradweg mit vier Sternen ausgezeichnet. START/ZIEL mit ÖPNV: Ab Bahnhof Suhl bzw. Ilmenau mit Bus 300 bis Schmiedefeld Bahnhof Rennsteig HÖHENMETER: 677 m 1306 m SCHWIERIGKEIT: INFO: ilmtal-radweg.de TIPP: Weimar ist ein Hotspot des UNESCO-Welterbes: Elf Stätten „Klassisches Weimar“ sowie das „Bauhaus-Welterbe“. weimar.de 7
Laden...
Laden...
Laden...