RegioPanorama

Aufrufe
vor 3 Jahren

Radland Thüringen

  • Text
  • Tourismus
  • Tour
  • Radfahren
  • Markiert
  • Radfernweg
  • Fernweg
  • Fern
  • Thueringen
  • Fahrrad
  • Rad
Thüringer Radfernwege Thüringen ist durchzogen von zahlreichen gut markierten Radwegen. Ausgewählt haben wir die 13 Radfernwege für diese Broschüre. Sie ist weniger ein geografischer Wegweiser als ein Ideengeber für Stopps, Übernachtungen, Besichtigungen und überraschende Entdeckungen. Für den eiligen und selektiven Leser gibt die Übersichtskarte am Ende der Broschüre.

PLATZHALTER 02 01 A

PLATZHALTER 02 01 A nders als bei den Flussradwegen geht es hier um Thüringens Hochkultur und urbanes Leben. Jede der sieben Städte ist an das Streckennetz der Deutschen Bahn angebunden, viele Radwege kreuzen die Städtekette: Kein anderer Radweg in Thüringen lässt sich so flexibel an die eigenen Interessen anpassen. Schon der Startort ist ein Höhepunkt. In Eisenach wurde Johann Sebastian Bach geboren, Luther verbrachte entscheidende Jahre auf der Wartburg, Wagner ließ sich zum „Tannhäuser“ inspirieren. Eisenach lädt zum Verweilen ein, so vielfältig sind die Wander- und Kulturangebote, die Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten. Leicht ansteigend verlässt der Radweg den Ort und ver- läuft bis Gotha parallel zu den Hauptverkehrsadern. Die historische Altstadt mit den glanzvoll restaurierten Bürgerhäusern und den barocken Hausportalen am Hauptmarkt sind neben dem wuchtigen Residenzschloss Friedenstein die Hauptattraktionen Gothas. Erfurt, für viele die schönste Stadt Deutschlands, ist nach 40 Radkilometern erreicht. Der fast komplett erhaltene frühmittelalterliche Stadtkern ist einer der größten Deutschlands und steht unter Flächenschutz. Entsprechend gut besucht sind der Domplatz, die Krämerbrücke und die Gassen. Jedes Jahr im Sommer werden die Domstufen zwischen dem prächtigen Kirchenbauensemble des Mariendomes und der St. Severikirche zu einer der schönsten und imposantesten Festivalbühnen der Welt. Die nächste Etappe durch Wiesen und Felder bis nach Weimar ist mit 25 Kilometern nur ein „Katzensprung“. Von der Weimarer Klassik bis zur Bauhaus-Bewegung haben Deutschlands bekannteste Künstler und Geistesgrößen wie Goethe, Schiller, Liszt, Nietzsche, Bach, Cranach und Feininger das Flair dieser Stadt geprägt. Von der ländlichen Fachwerkidylle kleiner Dorfgemeinden zu UNESCO-Welterbestätten deutscher Kultur Weithin sichtbar kündigt der Jentower die Universitäts- und Hightech-Stadt Jena an. Studenten prägen das Bild einer quirligen, sich ständig wandelnden Stadt. Im Sommer steht die Kulturarena ganz im Zeichen des Musik- und Kulturfestivals. Die Parks und Gärten entlang der Saale werden für die BUGA zu einer einzigen Kulturlandschaft verbunden. Nach 62 Radkilometern kommt man in Gera, Thüringens zweitgrößter Stadt mit ihren Villen und Bürgerhäusern 01 Sonnenaufgang über dem Gesundheitsresort Hammermühle bei Stadtroda 02 Einfahrt durch den gotischen Spitzbogen nach Mühlberg mit der Sankt Lukas Kirche 03 Prachtvolle Fassaden in Geras Altstadt 04 Erfurts berühmte Krämerbrücke, immer wieder ein unvergessliches Erlebnis 05 Der Chocolatier der Goldhelm Schokoladen Manufaktur zaubert süße Kunstwerke 30

03 RAD SPEZIAL THÜRINGEN 05 TIPP DES AUTORS: ERFURTER ALTSTADT Von der historischen Schaubäckerei an der Krämerbrücke bis zur beliebten Eisund Schokoladenmanufaktur „Goldhelm“ kommt man in Erfurt alle paar Meter ins Schwärmen und Genießen. Unbedingt besuchen und hier übernachten: das restaurierte Augustinerkloster, Martin Luthers Ausbildungsstätte. Absolut empfehlenswert: eine mehrstündige Stadtführung! erfurt-tourismus.de Bildmotive S. 28-29 01 Der weitläufige Erfurter Domplatz 02 Das Ziel der Städtekette: Residenzstadt Altenburg 03 Die Gesamtanlage von Schloss Friedenstein in Gotha 04 Blick vom Saale-Ufer auf die City von Jena mit dem dominanten Jentower „NO FRIENDLY FIRE, PLEASE“, FUNKTEN AMERIKANISCHE BODENTRUPPEN KURZ VOR ERFURT AM 4.4.1945 AN DIE BRI- TISCHE BOMBERSTAFFEL IM ANFLUG. ANDERS ALS DRESDEN ODER HAMBURG ENTGING ERFURT SO DER ZERSTÖRUNG. an, darunter das museale Geburthaus von Otto Dix. Als Endpunkt der Städte kette erreichen wir Altenburg – Wiege des Skats und Spielkartenstadt. Die 1.000-jährige Residenz der Wettiner Fürsten ist ein Geheimtipp: Das imposante Schloss mit herrlichem 04 Schlosspark und die restaurierte Altstadt lohnen den Besuch. Wer die flüssigen Spezialitäten der Stadt probieren möchte, sollte die Jugendstil-Brauerei mit Museum und die Destilleriefabrik besuchen. i Erfurt und Altenburg bieten buchbare Pauschalen für Einzelstrecken und Gesamtroute an. START/ZIEL MIT ÖPNV: Eisenach / Altenburg (beide mit ÖPNV) HÖHENMETER: 3055 m 3009 m SCHWIERIGKEIT: INFO: thueringer-staedtekette.de TIPP: Die Erfurter Domstufenfestspiele sorgen jedes Jahr für ein sommerliches Musiktheater vor historischer Kulisse. domstufen-festspiele.de 31