RegioPanorama

Aufrufe
vor 3 Jahren

Radland Thüringen

  • Text
  • Tourismus
  • Tour
  • Radfahren
  • Markiert
  • Radfernweg
  • Fernweg
  • Fern
  • Thueringen
  • Fahrrad
  • Rad
Thüringer Radfernwege Thüringen ist durchzogen von zahlreichen gut markierten Radwegen. Ausgewählt haben wir die 13 Radfernwege für diese Broschüre. Sie ist weniger ein geografischer Wegweiser als ein Ideengeber für Stopps, Übernachtungen, Besichtigungen und überraschende Entdeckungen. Für den eiligen und selektiven Leser gibt die Übersichtskarte am Ende der Broschüre.

PLATZHALTER 01 N

PLATZHALTER 01 N atürlich ist die Versuchung groß, den berühmtesten deutschen Fernweg in Eisenach zu beginnen. Mit dem Zug anreisen, die Stadt an einem oder mehreren Tagen mit all ihren Sehenswürdigkeiten zu Bach, Wagner und Luther und vor allem der Wartburg kennen zu lernen; und dann die paar Kilometer 22 02 auf dem Herkules-Wartburg-Radweg nach Hörschel fahren, zum historischen Startpunkt. Am Ufer der Werra heben wir einen Stein auf, wünschen uns „Gut Runst“, den klassischen Rennsteig-Gruß, und radeln auf der ersten Etappe vorbei am Abzweig zur Sängerwiese, dem Steinkreuz „Wilde Sau“, der Drachenschlucht. Wir bestaunen den Miniaturenpark „mini-a-thür“ in Ruhla und rasten auf dem Großen Inselsberg, der schönsten Erhebung des Rennsteigs mit Aussichtsturm und Funpark bei Brotterode. Oft teilen sich Rad- und Wanderweg die Trasse. Rücksichtnahme ist oberstes Gebot! Auf der zweiten Etappe passieren wir den romantischen Bergsee Ebertswiese mit Rastgelegenheiten und kleinem Kinderspielplatz und radeln weiter bis Oberhof, wo man in der Lotto Thüringen Arena einen Eindruck von den Wettkampfbedingungen der besten Biathleten der Welt gewinnen kann. In Schmiedefeld tummeln sich alljährlich zu den Wettkämpfen die Rennsteigläufer. Ein Kirchenbesuch steht an, in Neustadt am Rennsteig, in der Herbergskirche. Wer früh genug reserviert (Buchbarkeit vorausgesetzt), übernachtet im vermutlich größten Doppelzimmer der Welt. Spannend und aussichtsreich sind die letzten Kilometer über den heilklimatischen Luftkurort Masserberg und Friedrichshöhe bis Neuhaus am Rennweg, wo eine der schönsten und größten Holzkirchen Thüringens steht. Die Kirche wurde im spätgotischen Stil errichtet und ist vollständig mit Schiefer bedeckt. Ganze Häuserfronten mit Schieferfassaden begleiten uns auf dem wirklich wichtigen Abstecher zur ELIAS-Farb- 01 Schloss Altenstein, umgeben von einem malerischen Landschaftspark mit Aussichtspunkten ins Werratal 02 Holzkirche Neuhaus 03 Schneekopf mit Aussichtsturm 04 Der romantische Bergsee Ebertswiese 05 Bei Gastinger kommen frische Kräuter und Salate auf den Tisch.

RAD SPEZIAL THÜRINGEN Der Schneekopf bei Gehlberg ist Thüringens zweithöchster Berg, das Panorama vom Aussichtsturm ist einmalig. 03 05 04 glashütte bei Lauscha, wo die Christbaumkugeln erfunden wurden und bis heute hergestellt werden. Auf der Weiterfahrt bis Steinbach am Wald kann man sich wunderbar im Ölschnitzsee erfrischen. Auf den letzten Kilometern des Rennsteigs besichtigen wir den Schieferpark Lehesten mit den einst größten Tagebauvorkommen Europas. Schließlich muss am Ziel in Blankenstein der mitgenommene Kiesel in die Saale geworfen werden, erst dann ist die anspruchsvollste Radtour Thüringens wirklich „rund“. i Der Rennsteig ist technisch durchaus anspruchsvoll und lässt sich am besten mit dem Mountainbike meistern. START/ZIEL MIT ÖPNV: Hörschel / Blankenstein HÖHENMETER: 4186 m 3961 m SCHWIERIGKEIT: INFO: thueringer-wald.com TIPP: Sechs Rennsteighäuser bieten unterwegs Duschen, Toiletten, Rast und Ladestationen für E-Bikes. thueringer-wald.com TIPP DES AUTORS: EINKEHR Der Rennsteig als traditionsreichster Fernweg Deutschlands hat auch einige kulinarisch empfehlenswerte Häuser aufzuweisen. Hotel Gastinger (Foto) in Schmiedefeld/R oder der „Schieferhof“ in Neuhaus am Rennweg gehören dazu und bieten Radfahrern wie Wanderern Übernachtung mit guter regionaler Küche. thueringen-entdecken.de 23