RegioPanorama

Aufrufe
vor 3 Jahren

Radland Thüringen

  • Text
  • Tourismus
  • Tour
  • Radfahren
  • Markiert
  • Radfernweg
  • Fernweg
  • Fern
  • Thueringen
  • Fahrrad
  • Rad
Thüringer Radfernwege Thüringen ist durchzogen von zahlreichen gut markierten Radwegen. Ausgewählt haben wir die 13 Radfernwege für diese Broschüre. Sie ist weniger ein geografischer Wegweiser als ein Ideengeber für Stopps, Übernachtungen, Besichtigungen und überraschende Entdeckungen. Für den eiligen und selektiven Leser gibt die Übersichtskarte am Ende der Broschüre.

PLATZHALTER 01 V on

PLATZHALTER 01 V on Neuhaus am Rennweg erreicht man auf dem Rennsteig- Radweg nach wenigen Kilometern das Quellgebiet der Werra bei Fehrenbach und Siegmundsburg. Die neu errichtete urgemütliche Werraquell Hütte ist ein idealer Startplatz, um von hier talwärts die südliche Flanke des Thüringer Waldes Richtung Eisfeld mit seiner mittelalterlichen Burganlage zu verlassen. Die erste Etappe endet in Hildburghausen. Kloster Veßra kurz vor Themar, Standort des Hennebergischen Museums, ist ein eindrucksvolles Freilichtmuseum mit historischen Wurzeln im Frankenland. Nun begleitet die SüdthüringenBahn den Werratal-Radweg im Stundentakt bis zum Etappenziel Meiningen. Nur ein mehrtägiger Aufenthalt wird der Kulturmetropole mit Schloss Elisabethenburg und dem weltbekannten Meininger 01 Schloss Elisabethenburg in Meiningen mit der Instrumentensammlung 02 Die neue Werraquell Hütte ist ein grandioser Auftakt für den Werratal-Radweg. 03 Portal des im 12. Jahrhundert gegründeten Prämonstratenserklosters Veßra 04 Der Große Festsaal im Renaissance- Schloss Wilhelmsburg 02 03 18

RAD SPEZIAL THÜRINGEN Der Museumsbesuch als interaktives Abenteuer Theater gerecht. Bedeutende Persönlichkeiten wie Hans von Bülow, Johannes Brahms, Max Reger und Friedrich Schiller waren hier oft zu Gast. Die originelle interaktive Museumdidaktik macht das Schloss mit der großen Gemälde- und Instrumentensammlung zu einem der führenden Museen Deutschlands. Schon wenige Kilometer weiter begeistert uns, ein kleiner Abstecher macht es möglich, die völlig erhaltene historische Altstadt von Schmalkalden mit dem oberhalb liegenden Schloss Wilhelmsburg. Das Renaissance-Schloss ist samt Interieur komplett erhalten. Neben vielen Musikveranstaltungen – Herzstück ist die Renaissance-Orgel der Schlosskirche – ist die Ausstellung zum Schmalkaldischen Bund ein unvergessliches Erlebnis. Die nächste Etappe führt nach Bad Salzungen mit dem historischen Gradierwerk. In Hörschel sollte man sich zu einem Kurztrip nach Eisenach entschließen, um die kulturhistorischen Schätze der Stadt an einem Ruhetag zu erleben. Landschaftlich reizvolle Abschnitte wie bei Creuzburg mit der historischen Werrabrücke oder Treffurt mit Schloss Normannstein vermitteln den besonderen Charme des Werratal- Radwegs. Eschwege mit seinen über 1.000 Fachwerkhäusern und dem herrlichen Sophiengarten lädt die Radler zum Verweilen ein, bevor nach Bad Soden-Allendorf mit Lindewerra das Ziel des Radwegs erreicht ist. i Sinnliche Eindrücke vom Meininger Staatstheater bietet das Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ START/ZIEL mit ÖPNV: Neuhaus am Rennweg / Lindewerra (Bhf. Bad Sooden-Allendorf, 7 km) HÖHENMETER: 1349 m 1959 m SCHWIERIGKEIT: INFO: werratal.de TIPP: Besuch des Hennebergischen Freilichtmuseums, Kloster Veßra museumklostervessra.de 04 TIPP DES AUTORS: SCHLOSS WILHELMSBURG Nicht am Weg, aber ein wertvoller Abstecher. Dr. Kai Lehmann kuratiert die Ausstellung und leitet das Schloss, das bis heute im Originalzustand zu besichtigen ist. „Es wurde nie um- oder überbaut, nie modernisiert – die Besitzer haben es schlichtweg vergessen: ein wohl weltweit einmaliger Schatz“, so Lehmann. museumwilhelmsburg.de 19