RegioPanorama

Aufrufe
vor 3 Jahren

Radland Thüringen

  • Text
  • Tourismus
  • Tour
  • Radfahren
  • Markiert
  • Radfernweg
  • Fernweg
  • Fern
  • Thueringen
  • Fahrrad
  • Rad
Thüringer Radfernwege Thüringen ist durchzogen von zahlreichen gut markierten Radwegen. Ausgewählt haben wir die 13 Radfernwege für diese Broschüre. Sie ist weniger ein geografischer Wegweiser als ein Ideengeber für Stopps, Übernachtungen, Besichtigungen und überraschende Entdeckungen. Für den eiligen und selektiven Leser gibt die Übersichtskarte am Ende der Broschüre.

Erfurt LÄNGE: 113 km in

Erfurt LÄNGE: 113 km in Thüringen: 112 km Unstrut- Werra-Radweg Der Unstrut-Werra-Radweg bietet viel Service und Komfort, denn erst 2016 wurde das letzte Teilstück in Thüringens Norden fertiggestellt. Er verläuft fast nur auf ehemaligen Bahntrassen und berührt Burgen, Schlösser und die wunderbaren Landschaften von zwei Naturparks. 02 03 14

RAD SPEZIAL THÜRINGEN 04 01 01 D ie Tour startet im Ortsteil Schönleben der Salzstadt Artern und verlässt sie über die hölzerne Unstrutbrücke. Im Esperstedter Ried lohnt der Stopp am Beobachtungsposten dieses besonders wertvollen Flora-Fauna-Habitats mit seiner Vielfalt an Vögeln. Es sind zwar nur 18 Kilometer bis Bad Frankenhausen an den südlichen Ausläufern des Kyffhäusergebirges, aber die Ecke ist so spannend, dass ein Rasttag eingeplant werden sollte. Erste Anlaufstelle ist das Panorama Museum. Es liegt etwas oberhalb des Orts und wurde ausschließlich zum Zweck eines Monumentalgemäldes erbaut, das auf der Innenwand der Zylinderkonstruktion den Bauernkrieg ab-bilden sollte. Elf Jahre lang schuf der Leipziger Maler Werner Tübke anstelle des SED-Auftrags ein „theatrum mundi“, eine bewegende, ja erschütternde Menschheitsgeschichte in Öl. Vorfilm und Führung sind unerlässlich, um das 123 Meter lange, 1,1 Tonnen schwere und 1.722 Quadratmeter messende Kunstwerk zu verstehen. 01 Radwandern im Hochsommer: weite Wiesen und Felder bei Sondershausen 02 Das kolossale Panoramagemälde über die Menschheitsgeschichte und den Bauernkrieg 03 Faszinierende Barbarossahöhle bei Rottleben 04 Schloss Sondershausen nach Rottleben zur Barbarossahöhle, der größten Anhydrithöhle Europas, ist ein lohnendes Abenteuer unter Tage. Der berühmten Kyffhäuser-Sage zufolge soll hier Kaiser Barbarossa mit seinem Gefolge seit Jahrhunderten schlafen und eines Tages wieder zu neuer Macht erwachen. Landschaftlich reizvoll rollt man zwischen den Waldgebieten Hainleite und Windleite auf die Musikstadt Sondershausen mit seinem prächtigen Residenzschloss zu. Max Bruch, Franz Liszt und Max Reger haben hier gewirkt und sind Programmpunkte der jährlichen Schlossfestspiele. In der Altstadt zeugt der Schiefe Turm von der geologischen Problematik des Kyffhäuser-Untergrunds aus Gips und Karst. Man kann das Regionalmuseum und den Kurpark besuchen oder an einem schönen Standort das weithin sichtbare Kyffhäuserdenkmal als Fotomotiv „mitnehmen“. Ein Abstecher Kaum aus Sondershausen raus und am Naherholungsgebiet Possen vorbei, freut man sich über die rasante Abfahrt Richtung Ebeleben, die in Gegenrichtung doch etwas schweißtreibend wäre. Der barocke Schlossgarten von Ebeleben ist ebenfalls ein Außenstandort der BUGA und beein- 15