RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Rad-Special Lippe 2021

  • Text
  • Statue
  • Land
  • Hermann
  • Deutschland
  • Touren
  • Tour
  • Radfahren
  • Rad
  • Nrw
  • Lippe
Wir stellen euch zehn Touren vor, um die Wald- und Flusslandschaften im „Land des Hermann“ genussvoll zu erkunden.

KULTUR 01 Spuren einer

KULTUR 01 Spuren einer jahrhundertealten Geschichte Das Land des Hermann ist ein Fundort für zahlreiche Zeugnisse und Spuren wechselvoller Geschichte und Geschichten. Nicht nur fand im Jahr 9 n. Chr. im angrenzenden Teutoburger Wald eine der wichtigsten Schlachten in der römisch-germanischen Beziehung statt. Auch war das Gebiet Schauplatz der Sachsenkriege, die Karl der Große im 8. Jh. in Westfalen führte. Vom 12. bis ins 20. Jh. prägte das Adelsgeschlecht „Haus Lippe“ – zunächst mit seinen Herren, später mit Grafen, Fürstinnen und Fürsten – das heutige Lippe. D ie Spuren der mehr als 2.000-jährigen Kulturgeschichte lassen sich heute überall im „Land des Hermann“ finden. Dabei ist die Dichte an Sehenswürdigkeiten im Kreis Lippe einzigartig in Deutschland. In jeder der zehn Städten und der sechs Gemeinden (s. Infokasten) gibt es kulturelle Highlights und außergewöhnliche Architektur zu entdecken: Museen, Burgen und Schlösser sowie Naturdenkmäler erinnern an historische Momente und schenken Einblicke in die Geschichte Lippes. Die Innenstädte im Kreis Lippe sind geprägt durch historische Bauwerke. Kunstvoll verzierte Giebel und Fassaden im Stil der Weserrenaissance sind ebenso Blickfänge wie 8

03 DIE 16 ORTE IM KREIS LIPPE Städte: Bad Salzuflen , Barntrup, Blomberg, Detmold Horn-Bad Meinberg, Lage, Lemgo, Lügde Oerlinghausen, Schieder-Schwalenberg Gemeinden: Augustdorf, Dörentrup, Extertal, Kalletal Leopoldshöhe, Schlangen 01 Das Residenzschloss in Detmold © Themenmanagement Radfahren Teutoburger Wald, Rolf Lang 02 Das LWL Freilichtmuseum in Detmold © Sánchez 02 03 Ruine der Falkenburg © Lippe Tourismus & Marketing GmbH mittelalterliche Mauern und Fachwerkhäuser, die in die moderne Stadtarchitektur integriert sind. Sowohl innerhalb als auch außerhalb der Städte finden sich zudem zahlreiche Burgen und Schlösser, die von der jahrhundertealten Adelsgeschichte der Region erzählen. Ob bei einem Spaziergang durch den Hofgarten von Schloss Stietencron in Bad Salzuflen oder bei einem Rundgang durch die zu Museen ausgebauten Innenräume der Burg Horn: Die kulturelle Vergangenheit Lippes ist allgegenwärtig. So lädt etwa auch das Residenzschloss in Detmold aus dem 16. Jh. dazu ein, den Sitz der lippischen Grafen und Fürsten und deren Kunstschätze bei Führungen kennenzulernen. Bewohnt wird es übrigens von Stephan Prinz zur Lippe. Den Ursprung des heutigen Kreises Lippe und des Fürstentums hingegen finden Besucher auf einer Bergspitze im Teutoburger Wald bei Detmold. Dort stehen die Überreste der Falkenburg, die im Jahr 1190 erbaut worden ist. Ein Ausflug zu der Ruine auf dem Qualitätswanderweg Hermannshöhen regt nicht nur die Fantasie an sich vorzustellen, wie das Adelsgeschlecht einst im Landkreis Lippe lebte, sondern bietet zugleich einen weiten Blick über den Teutoburger Wald mitsamt dem Hermannsdenkmal. Noch mehr Einblicke in das Leben von einst bieten die Museen der Region. Im Archäologischen Freilichtmuseum in Oerlinghausen z. B. finden sich Nachbauten vor- und frühgeschichtlicher Wohnstätten, im Westfälischen Freilichtmuseum in Detmold Gebäude wie alte Bauernhöfe und eine ländliche Bäckerei. Da fällt es nicht schwer, sich das historische Lippe vorzustellen. Doch auch heute noch wird Kultur sowie deren Entwicklung und Förderung groß geschrieben: Musikernachwuchs wird in der Hochschule für Musik ausgebildet; Kunstwerkstätten, Vernissagen, Konzertsäle und Theater wie das Lippische Landestheater versorgen Interessierte regelmäßig mit kulturellem Futter. Ein besonderes Highlight sind die Aufführungen in Bellenberg/Horn-Bad Meinberg. Auf der Freilichtbühne direkt am Waldrand locken jeden Sommer Komödien oder Musicals zum Kulturgenuss inmitten der Natur. OutdoorWelten Sommer - Special: Radfahren in Lippe 9