RegioPanorama

Aufrufe
vor 2 Jahren

Rad-Special Lippe 2021

  • Text
  • Statue
  • Land
  • Hermann
  • Deutschland
  • Touren
  • Tour
  • Radfahren
  • Rad
  • Nrw
  • Lippe
Wir stellen euch zehn Touren vor, um die Wald- und Flusslandschaften im „Land des Hermann“ genussvoll zu erkunden.

REGION Im Land des

REGION Im Land des Hermann Dichter Wald. Er steht darüber, stolz das Schwert gen Himmel gestreckt. Erhobenen Kopfes lässt „Hermann der Cherusker“ seinen Blick über die grüne Welt schweifen, die ihm zu Füßen liegt. Er wacht über die Region, die ganz ihm zu gehören scheint: Lippe – Land des Hermann. 01 Die Externsteine bei Horn- Bad Meinberg © W. Peters 02 Das Wahrzeichen Lippes: Das Hermannsdenkmal © Tourismus NRW e.V. 03 Büste Heinrich Drake am Lippischen Landesmuseum, Detmold © Themenmanagement Radfahren Teutoburger Wald, Rolf Lang 02 M it einer Höhe von insgesamt 53,46 Metern ist das Hermannsdenkmal die höchste Statue Deutschlands. Sie befindet sich bei Detmold im Teutoburger Wald und zählt zu den bekanntesten deutschen Sehenswürdigkeiten. Jedes Jahr lockt der Hermann hunderttausende Besucher nach Lippe. Kein Wunder, denn die Kolossalstatue, die im Jahr 1875 fertiggestellt worden ist, beeindruckt. Ob aus der Ferne, direkt davor oder obenauf – sie sorgt für spannende Perspektiven. Begibt man sich etwa auf die Aussichtsplattform in knapp 20 Metern Höhe, lässt sich die Aussicht über den umliegenden Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge genießen. Doch wer ist überhaupt dieser Hermann, nach dem eine ganze Region benannt worden ist? Im Jahr 9 n. Chr. soll der Teutoburger Wald Schauplatz der sogenannten Varusschlacht gewesen sein. In eben jener Schlacht kämpfte der historische Cheruskerfürst Arminius, aus dem sich in Deutschland im 18. Jh. die Mythengestalt Hermann der Cherusker etablierte. Gemeinsam mit seinem Heer besiegte Arminius drei römische Legionen unter der Führung von Publius Quinctilius Varus und stoppte damit die Ausweitung des römischen Reichs in Germanien. Das Hermannsdenkmal entstand vor dem Hintergrund des 6

03 01 02 01 Schloss Molsdorf zwischen Arnstadt und Erfurt 02 Blick vom Brunnen auf die Bachkirche in Arnstadt (links) 03 Romantische Zimmer für eine stilvolle Nachtruhe auf Schloss Elgersburg deutsch-französischen Krieges. Denn so wie einst Arminius die Römer aus seiner Heimat vertrieben haben soll, so sollte auch Napoleon aus Deutschland vertrieben werden. Seit dem Zweiten Weltkrieg hingegen steht das Hermannsdenkmal für Frieden und die Freiheit aller Völker und ist gleichzeitig das Wahrzeichen Lippes und des Teutoburger Waldes. Doch die kolossale Statue ist bei weitem nicht der einzige Höhepunkt im „Land des Hermann.“ Vielmehr ist es die Verbindung von Natur und Kultur, von Geschichte und Entwicklung, von Wissen und von Genießen, die die markante Mittelgebirgslandschaft prägt. Der Kreis Lippe erstreckt sich von der Senne am südlichen Fuß des Teutoburger Waldes bis zum Weserbogen im Norden, vom lippischen Bergland im Osten bis zum Flach- und Hügelland im Westen. Mindestens ebenso berühmt wie Hermann sind die Externsteine bei Horn Bad-Meinberg im Teutoburger Wald, nur etwa 8 km entfernt vom Denkmal. Dabei handelt es sich um eine bis zu 40 m hoch aufragende Felsformation. Museen und kulturelle Einrichtungen wie das LWL-Freilichtmuseum in Detmold oder das Weserrenaissance-Museum in Lemgo informieren über die bewegte und durchaus adlige Geschichte der Region, historische Stadtkerne verzaubern mit mittelalterlichem Charme. Um auch versteckte Ecken nicht zu verpassen, bieten sich zahlreiche Radtouren an. Fernwege sowie kürzere oder auch längere Rundtouren verbinden die Highlights des Lippes miteinander. So lässt sich das Land, über das der kupferne Hermann wacht, bei gemütlichen Radausflügen selbst erkunden. 03 OutdoorWelten Sommer - Special: Radfahren in Lippe 7