RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Rad-Special Lippe 2021

  • Text
  • Statue
  • Land
  • Hermann
  • Deutschland
  • Touren
  • Tour
  • Radfahren
  • Rad
  • Nrw
  • Lippe
Wir stellen euch zehn Touren vor, um die Wald- und Flusslandschaften im „Land des Hermann“ genussvoll zu erkunden.

RUNDTOUREN 01 Auf den

RUNDTOUREN 01 Auf den Spuren der Ziegler Die Tichlerroute 01 Lehmbearbeitung mit dem Pferdegöpel © Ziegeleimuseum Lage 02 Heimatmuseum auf dem Heimathof Leopoldshöhe © Gemeinde Leopoldshöhe 02 N eben Adelskultur, die den Kreis Lippe prägte, war es auch Handwerk – insbesondere das Handwerk der Ziegler. Sie wurden auf lippischem Plattdeutsch auch Tichler genannt und stellten seit den 1830er Jahren Ziegelsteine her, zunächst in schwerer Handarbeit, später in Maschinenziegeleien. Das Handwerk war in Lippe so weit verbreitet, dass um 1900 etwa jeder dritte arbeitende Mann ein Ziegler war. In den 1960er Jahren schließlich wurde die Produktion eingestellt. Den Spuren, die die Ziegler im Land des Hermann hinterließen, können Radfahrende auf der Tichlerroute folgen. Auf etwa 40 km verbindet die Strecke Lage, Lemgo und Leopoldshöhe miteinander: Drei Orte, die durch Tradition und Kultur der Tichler stark geprägt sind und an vielen Stationen deutlich machen, wie wichtig das Ziegelhandwerk für Lippe war. Start der Rundtour ist der Sedanplatz in Lage. Er liegt gleich gegenüber vom alten Bahnhof Lage, der einer der bedeutendsten Bahnhöfe für den Transport der Wanderarbeiter und Tichler in Lippe war. Beim Zieglerbrunnen auf dem Lagenser Marktplatz hingegen trifft man auf den Ort, an dem vom 18. bis ins 20. Jh. die Handwerker ihre Arbeitsverträge fürs kommende Jahr schlossen. Nur wenige Kilometer entfernt liegt die Gemeinde Leopoldshöhe, in der sich der Heimathof befindet. Die Anlage aus dem 15. Jh. wurde bis in die 1980er Jahre hinein zu unterschiedlichen Zwecken genutzt, u. a. als Hofstätte der Ziegler. Besucher erleben hier, wie die Menschen damals gelebt und gewirtschaftet haben. Das eigentliche Handwerk der Tichler wird schließlich im LWL- Industriemuseum Ziegelei Lage gezeigt. 1909 gegründet, ist die Ziegelei heute ein Museum, das Industriegeschichte lebendig macht. Zwei Rundwege führen dabei in die handwerkliche Vergangenheit und erläutern – auch in kindgerechter Sprache – die Produktionsvorgänge. Durch das ehemalige 28

03 Zieglerdorf Lieme, dessen 1894 gegründeter Zieglerverein heute der größte in Lippe ist, geht es weiter bis Lemgo. Hier bietet sich eine Rast in der historischen Altstadt an. Auf der anschließenden Strecke zurück nach Lage passieren Radfahrende ein ehemaliges Tonlager sowie das Zieglerdorf Hardissen. TIPP ZUR TOURPLANUNG: Die Ziegelei war ein wichtiger Arbeitszweig in Lippe, fast jeder dritte erwerbstätige Mann war ein Tichler. Mehr über Geschichte, Handwerk und Tradition der Tichler erfahren Interessierte im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage. 03 Marktplatz Lemgo © Lemgo Marketing e.V. 04 Die Ziegler © Stadtarchiv Lage 04 START/ZIEL: Lage LÄNGE: 40,9 km HÖHENMETER: 94 m 98 m SCHWIERIGKEIT: INFO: www.teutonavigator.com TIPP: Im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage gibt es einen besonderen Radservice, u.a. mit E-Bike Ladestation und Werkzeug für kleinere Reparaturen. i OutdoorWelten Sommer - Special: Radfahren in Lippe 29