STRECKENWEGE 01 Der Seele Zeit geben – Der Emmer-Radweg 01 Entspannung im Emmerauenpark in Lügde © Christian Manthey Tief im Eggegebirge liegt die Quelle der Emmer. Der etwa 60 km lange Fluss ist ein Nebenfluss der Weser, der Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen durchfließt. In Emmerthal, einer Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont, mündet die Emmer schließlich in die Weser. Der 50 km lange Emmer-Radweg führt am Flusslauf der Emmer entlang. Startpunkt ist die Wesermündung im Emmerthal, das Ziel ist Steinheim. Eine etwa 30 km lange Etappe führt durchs Land des Hermann und verbindet unterwegs die Städte Bad Pyrmont, den Startpunkt der Etappe, Schieder-Schwalenberg und Lügde, bekannt durch das immaterielle Kulturerbe Osterräderlauf. SchiederSee S Eines der wohl schönsten Highlights der Strecke ist das Schloss Hämelschenburg im Weserbergland bei Bad Pyrmont. Das Wasserschloss, das 1588 auf dem Höhepunkt der Weserrenaissance erbaut wurde, ist vollständig erhalten und fasziniert mit historischen Kunst-, Waffen- sowie Porzellansammlungen. Auf entspannten Wegen, zumeist am Ufer der Emmer, führt der Radweg über Lügde bis Schieder-Schwalenberg. Dort wartet das Schloss Schieder auf einen Besuch. Einst Sitz der Grafen zu Lippe, wird das 1706 fertiggestellte Schloss heute als Lese- und Veranstaltungssaal genutzt. Im weitläufigen Schlossgarten entspannt man beim Flanieren entlang alter Bäume. Auch am SchiederSee kann man die Seele baumeln lassen. Wer mag, genießt die Ruhe des Wassers bei einem Spaziergang oder einer Tretbootfahrt – oder einfach nur beim Dösen am Strand. In Steinheim schließlich endet der Emmer- Radweg. Die Emmer aber bahnt sich ihren Weg fort durchs Eggegebirge. START/ZIEL: Bad Pyrmont/Steinheim LÄNGE: 31 km HÖHENMETER: 154 m 123 m SCHWIERIGKEIT: INFO: www.teutonavigator.com TIPP: sich im Emmerauenpark Lügde oder am SchiederSee. i Köterberg 22
RUNDTOUREN 01 Herrschaftliches Lippe Auf der Fürstenroute Lippe zu sieben historischen Stadtkernen 01 Historischer Stadtkern von Detmold © Stadt Detmold W as haben Detmold, Bad Salzuflen, Lemgo, Blomberg, Schieder-Schwalenberg, Lügde und Horn gemeinsam? Sie alle haben einen historischen Stadtkern mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und mittelalterlichen Fachwerkhäusern – kurzum: einfach Charme, den Radfahrende auf der 150 km langen Fürstenroute Lippe kennenlernen können. Start und Ziel der Tour durchs Land des Hermann ist Detmold. Eingeteilt in drei Tagesetappen, lässt sich das Wechselspiel aus kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten entspannt genießen. Auf der ersten Etappe geht es von Detmold zunächst durch den Ortsteil Pivitsheide. Vorbei an kleinen Seenlandschaften und Kiefernwäldchen, radelt man in die Zuckerstadt Lage. Hier lockt Schloss Iggenhausen mit einem weitflächigen Landschaftspark zu einem erholsamen Zwischenstopp. Bald darauf führt die Fürstenroute Lippe in die Salzstadt Bad Salzuflen. Einen Stadtbummel durch die kunstvolle Altstadt sollte man sich nicht nehmen lassen, ebenso wenig eine Pause im ErlebnisGradierwerk, das für seine gesunde Luft bekannt ist. Mit Lemgo, einer alten Hansestadt, ist schließlich das Etappenziel erreicht. Beim Schlendern durch die Altstadt fühlt man sich alsbald zurückversetzt in die Zeit der Weserrenaissance. Mehr lernen OutdoorWelten Sommer - Special: Radfahren in Lippe 23
Laden...
Laden...
Laden...