RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Rad-Special Lippe 2021

  • Text
  • Statue
  • Land
  • Hermann
  • Deutschland
  • Touren
  • Tour
  • Radfahren
  • Rad
  • Nrw
  • Lippe
Wir stellen euch zehn Touren vor, um die Wald- und Flusslandschaften im „Land des Hermann“ genussvoll zu erkunden.

STRECKENWEGE 01

STRECKENWEGE 01 Romantische Flussliebschaften 01 Entlang der Werre durch Detmold © Themenmanagement Radfahren Teutoburger Wald, Rolf Lang Der Werre-Radweg Gemütlich wird es auf dem Werre-Radweg. Der 70 km lange Streckenweg folgt dem Fluss Werre von seinem Ursprung in Horn-Bad Meinberg über Detmold, Bad Salzuflen und Herford bis zu seiner Mündung in die Weser bei Bad Oeynhausen. Durch seine einfache und überwiegend flache Routenführung ist dieser Weg kinderfreundlich und eignet sich somit hervorragend für einen Familienausflug mit dem Rad. i Bad Meinberg START/ZIEL Horn-Bad Meinberg/ Bad Oeynhausen LÄNGE: 70,1 km HÖHENMETER: 230 m 423 m SCHWIERIGKEIT: INFO: www.land-des-hermann.de/ www.teutonavigator.com TIPP: Empfehlenswert ist ein Besuch des Kurparks und der Marta Herford. An der der Werrequelle startet auch der Radweg – nämlich im Ortsteil Wehren der Stadt Horn-Bad Meinberg. Beschaulich eingebettet in lichtem Wald, bahnt sich das Flüsschen seinen Weg durch die Landschaft des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Die Region wird auch als „Heilgarten Deutschlands“ bezeichnet. Grund dafür ist die Fülle an natürlichen Heilmitteln: Heilwasser, Kohlensäure und Schwefelmoor finden sich an besonders vielen Orten im Naturpark. Weiter geht es durch das idyllische Werretal, ehe mit Detmold ein kulturreiches Zwischenziel erreicht ist. Vorbei am LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage geht es schließlich nach Bad Salzuflen, das ebenfalls mit einer historischen Altstadt lockt. Kurz darauf wird die Kreisstadt Herford erreicht. Während die Werre den Stadtkern entlang eines Walls umfließt, können Radfahrende die Innenstadt erkunden und etwa das Herforder Münster, die größte Hallenkirche Westfalens, besichtigen. Wieder vereint mit dem Fluss, führt der Radweg schließlich durch die Ravensberger Landschaft bis Bad Oeynhausen. Hier verbindet sich die Werre im sogenannten „Werre-Weser-Kuss“ schließlich mit der Weser. 20

Die Flusslandschaften der Werre und der Weser prägen das Land des Hermann. Auf zwei unterschiedlichen Radwegen kann man ihren Verläufen folgen. 02 Der Weser-Radweg 02 Die Weser begleitet den Radweg © Nadja Jacke Ist der eine Flussweg abgefahren, lacht auch schon der nächste: Am Ende des Werre-Radwegs bei Bad Oeynhausen können sich Radfahrende gleich auf den Weser-Radweg begeben und so eine weitere Flusslandschaft erkunden. Der Weser-Radweg ist ein rund 520 km langer Fernradweg, der Hann.Münden im Weserbergland und Cuxhaven an der Nordsee miteinander verbindet. Unterwegs geht es durch wechselvolle Landschaften und Regionen wie das Weserbergland, die Mittelweser, das Kulturland Teufelsmoor, das Cuxland sowie Städte wie Bremen und Bremerhaven. Eine Etappe des 4-Sterne-Qualitätswegs passiert auch das Land des Hermann: Auf 83 km führt sie von Hameln nach Minden. Start der Etappe ist die Rattenfängerstadt Hameln. Entlang des grün bewachsenen Flussufers radelt man gemütlich und steigungsarm zur Fachwerkstadt Rinteln. Hinter Rinteln können Radfahrende entscheiden, welcher Route sie folgen möchten. Um auf dem offiziellen Weser-Radweg zu bleiben, wechselt man in Vahrenholz mit einer Hochseil-Fähre das Ufer. Die Alternativroute führt auf lippischer Seite weiter entlang der Weser Richtung Erder- Kalldorf bis nach Vlotho. Interessante Ziele unterwegs sind die Brennerei „Die Fähre“ in Erder, die denkmalgeschützte „Niedernmühle Kalldorf“ sowie die Burg Vlotho im Teutoburger Wald. Die im 13. Jh. errichtete Burg diente einst der Kontrolle der Weser sowie der Handelswege. Heute sind zwar nur noch die Grundmauern erhalten, doch der weite Blick aufs Wesertal begeistert weiterhin. Weiter geht es über Bad Oeynhausen Richtung Porta Westfalica, wo das Kaiser-Wilhelm-Denkmal den Weg nach Westfalen weist, ehe in Minden das Etappenziel erreicht wird. i Kalletal START/ZIEL: Hameln/Minden LÄNGE: 83,6 km HÖHENMETER: 89 m 98 m SCHWIERIGKEIT: INFO: www.weserradweg-info.de/ www.teutonavigator.com TIPP: Mit der Weser-Rad-App fällt die Tourenplanung auch unterwegs ganz leicht. Erhältlich für iOS und Android. Die Angaben beziehen sich auf die dritte Etappe von Hameln nach Minden mit Abstecher ins Kalletal. S OutdoorWelten Sommer - Special: Radfahren in Lippe 21