FERNRADWEGE 01 Geschichte im Fluss Die Römer-Lippe-Route 01 Radeln vor den Externsteinen 02 Pause am Hermannsdenkmal 03 Abstecher in die Altstadt von Detmold 04 Fahren vor herrschaftlicher Kulisse 05 Lippefähre BALDUR Alle Fotos © Römer-Lippe-Route H ermann der Cherusker war kein Freund der Römer. Dem aus seiner Sicht besitzergreifenden und gebietseinnehmendem Volk, das überall Stätten errichtete, wollte er Einhalt gebieten. Für Geschichtsliebhaber hingegen waren die Römer ein Segen, haben sie doch viele Spuren hinterlassen. Einigen davon können Radfahrende auf der Römer-Lippe-Route folgen. Auf knapp 290 km führt der Fernradweg vom Hermannsdenkmal in Detmold über Paderborn und Haltern bis nach Xan- ten – und zwar immer entlang der Lippe. Die erste Etappe führt auf knapp 47 km von Detmold bis Paderborn durch den Kreis Lippe. Die Lippe ist der längste Fluss Nordrhein- Westfalens und verbindet den Teutoburger Wald, das Sauerland, das Münsterland, die Metropole Ruhr und den Niederrhein miteinander. Schon die Römer erkannten das Potenzial der Flusslandschaft. Vor rund 2.000 Jahren errichteten sie zahlreiche Lager entlang der Lippe, um ihr Herrschaftsgebiet 02 03 18
Detmold S Senne 04 START/ZIEL: Detmold/Paderborn LÄNGE: 47,2 km HÖHENMETER: 315 m 565 m SCHWIERIGKEIT: INFO: www.roemerlipperoute.de/ www.teutonavigator.com TIPP: Die knapp 295 km lange Hauptroute der Römer-Lippe-Route lässt sich bequem in vier bis sechs Tagesetappen einteilen. Die Angaben beziehen sich auf die erste Etappe der Römer-Lippe-Route. i auszuweiten – bis sie schließlich von Hermann dem Cherusker in der Varusschlacht geschlagen wurden. Einblicke in die bewegte Vergangenheit erhalten Radfahrende auf der Römer-Lippe-Route z. B. gleich zu Beginn am Hermannsdenkmal in Detmold: Bei einer Führung zum Thema „Hermann & die Gallier“ taucht man ein in die römischgermanische Geschichte. Mehr Informationen zu Hermann, den Römern und der sagenhaften Varusschlacht bietet hingegen das Lippische Landesmuseum Detmold. Der 05 Palaisgarten eignet sich schließlich, um das soeben gelernte Wissen über Römer in Lippe bei einer gemütlichen Pause inmitten alter Bäume, Brunnen und Wasserspiele sacken zu lassen. Doch die Römer-Lippe-Route ist nicht nur historisch, sondern auch landschaftlich reizvoll. So warten unterwegs Highlights wie die Quelle der Lippe in Bad Lippspringe, die einladenden Auenlandschaften der Lippeauen im Lippetal oder die Lippemündung bei Wesel, wo man auf der Lippefähre „Quertreiber“ gemütlich über den Fluss treiben kann. Noch mehr Römererlebnisse gibt es auf den folgenden Etappen, etwa im Römerpark Bergkamen mit Nachbau einer historischen Schutzmauer aus Holz und Erde und natürlich im Etappenziel Xanten. Die historische Stadt ist berühmt für den LVR-Archäologischen Park, der auf interaktive Weise in die Geschichte entführt. TIPP ZUR TOURPLANUNG: Die Römer-Lippe-Route wurde im Rahmen des EU-Förderprojekts „Barrierefreiheit im Radtourismus“ abschnittsweise barrierefrei gestaltet. Somit ist der Radweg auf die Bedürfnisse von Menschen mit körpelichen Einschränkungen sowie von Senioren und Familien mit kleinen Kindern angepasst. Ein interaktives Tourenportal ermöglicht die individuelle Tourenplanung: Es informiert über Infopoints, Neigungen, ÖPNV, Behindertenparkplätze und -toiletten: www.wegepunkte-rlr.geoprtal.ruhr OutdoorWelten Sommer - Special: Radfahren in Lippe 19
Laden...
Laden...
Laden...