RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Rad-Special Lippe 2021

  • Text
  • Statue
  • Land
  • Hermann
  • Deutschland
  • Touren
  • Tour
  • Radfahren
  • Rad
  • Nrw
  • Lippe
Wir stellen euch zehn Touren vor, um die Wald- und Flusslandschaften im „Land des Hermann“ genussvoll zu erkunden.

FERNRADWEGE Von

FERNRADWEGE Von Lippe aus durch Europa – Europaradweg R1 01 Die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg © Falko Sieker 02 V on West nach Ost, einmal quer durch Europa: Der 5.100 km lange Europaradweg R1 verläuft von der Kanalküste in Boulogne sur Mer in Frankreich bis St. Petersburg in Russland. Er passiert dabei zehn Länder und gleich vier Zeitzonen. Auch dem Land des Hermann stattet der R1 einen Besuch ab und führt vom Münsterland über den Teutoburger Wald ins Weserbergland. Die westfälische Teilstrecke ist rund 340 km lang, startet in Vreden an der niederländischen Grenze und endet an der Weser in Höxter. Für einen Tagesausflug hingegen bietet sich die 52 km lange Teuto- Etappe von Schloss Holte bis Horn-Bad Meinberg an. Vorbei am architektonisch beeindruckenden Jagdschloss Holte bei Schloß Holte-Stukenbrock, das eingebettet im dichten Teuto- burger Wald liegt, radelt man in eine offene Landschaft: die Senne. Sie ist die bedeutendste zusammenhängende Heidelandschaft in Nordrhein-Westfalen und erstreckt sich auf 250 km² zwischen Bielefeld, Paderborn, Gütersloh und Detmold. Auf dem R1 passiert man etwa das Augustdorfer Dünenfeld, das mit seinem Wechsel aus sandigen Böden, Magerrasen und Kiefernwäldern begeistert. Wer Zeit und Lust hat, die Radtour für ein paar Stunden zu unterbrechen, kann die Heidelandschaft auf dem Augustdorfer Dünenpfad auch zu Fuß erkunden und an Info-Stationen viel über das sandige Gebiet lernen. Zurück auf dem R1 lassen Radfahrende den Sand, der übrigens von der letzten Eiszeit im Teutoburger Wald stammt, hinter sich. Die weitläufige Kulturlandschaft weicht 16

01 03 dem historischen Detmold, das genügend Sehenswürdigkeiten für eine ausgedehnte Sightseeing-Tour bietet. Ein Spaziergang durch den Palaisgarten, einst Privatgarten der lippischen Fürstenfamilie, entspannt die vom Radeln müden Beine. Weiter durch den Teutoburger Wald führt der R1 schließlich zu den gewaltigen Externsteinen in Horn- Bad Meinberg. An einer Stelle können die Felsen über eine Treppe mit 125 Stufen erklommen werden. Diese Anstrengung sollte man sich auch nach einer langen Radtour nicht nehmen lassen, denn der Ausblick von den Felskolossen ist beeindruckend. Mehr über die Externsteine und die Geschichten, die sich um diese Felsen ranken, erfahren Interessierte im dazugeörigen Infozentrum. Das Burgmuseum in Horn-Bad Meinberg ist das Etappenziel. Wer noch Kondition übrig hat, folgt dem Europaradweg einfach bis Höxter – oder gleich bis Sankt Petersburg. 02 Sandreiche Aussichten auf die Senneland - schaft © Themenmanagement Wandern Teutoburger Wald 03 Allee an der Hochschule für Musik Detmold © Stadt Detmold, B. Fromberger i S Senne START/ZIEL: Schloß Holte/Horn LÄNGE: 52,3 km HÖHENMETER: 321 m 177 m SCHWIERIGKEIT: INFO: www.r1-radweginfo.de/ www.teutonavigator.com TIPP: Bett+Bike-Betriebe machen auch mehrtägige Radaus- Die Angaben beziehen sich auf die Teuto-Etappe 2 des R1. OutdoorWelten Sommer - Special: Radfahren in Lippe 17