KULINARIK Natur, Kultur und Gastlichkeit Radfahren macht hungrig – durstig, sowieso! Um die Kraftreserven nach oder während der geplanten Tour wieder aufzufüllen, gibt es im Land des Hermann jede Menge Gastbetriebe, die Radfahrende gerne willkommen heißen. 01 Kaffeepause im Bistro des Vogelparks Heiligenkirchen bei Detmold © Themenmanagement Wandern Teutoburger Wald 02 I n Biergärten und Brauhäusern werden regionale Gerichte kredenzt. Umgeben vom Altstadtflair der historischen Städte oder ländlicher gelegen auf Hofanlagen inmitten von Wald und Wiesen, schmeckt es besonders gut. Besucher im Land des Hermann sei eine Besonderheit der Region besonders empfohlen: Der Lippische Pickert. Dabei handelt es sich um eine Art Pfannkuchen aus geriebenen Kartoffeln, Mehl, Milch und Eiern, die mit Obstmus, Rübenkraut oder auch herzhaft mit Leberwust verzehrt wird. Wer selbst nicht gerne kocht oder eine regionale Geschenkidee sucht, der kann sich auch für die Backmischungen von Pickert- Mädel entscheiden: Zu erhalten unter www. pickert-maedel.de oder im Online-Shop der Detmolder Tourist-Information. Gastronomisch hat das Land des Hermann viel zu bieten. Dabei ist es insbesondere für den Dreiklang aus Pickert, Pils und Lippische Palme bekannt. Darüberhinaus zeichnet sich Lippe mit seiner Regionalmarke „Lippequalität“ mit regionalen nachhaltigen Produkten mit besonderen Qualitätsmerkmalen aus. Viele dieser Betriebe können Gäste auch auf einer Radtour durch das Land des Hermann kennenlernen. Einige Hofläden und sogar eine Brennerei mit eigener Gartenwirtschaft liegen entlang der Touren. Die Tourist-Informationen in ganz Lippe beraten zu kulinarischen Angeboten und helfen bei der Reiseplanung. Radfahren, einkehren und genießen in Lippe ist leicht, denn die Region ist für Radfahrende gut gerüstet: Vom Biergarten bis zum 12
PAUSCHALREISE 03 03 01 02 Lust auf eine lippische Köstlichkeit, den Pickert? © Tourismus NRW e.V., Miss Gliss 03 Picknickplätze gibt es überall © Themenmanagement Radfahren Teutoburger Wald, Rolf Lang ersten Restaurant in Lippe mit einem Michelin- Stern gibt es jede Menge Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Einige Unterkünfte haben sich ganz besonders auf die Bedürfnisse der radelnden Gäste eingestellt und sich nach den Kriterien für Bett+Bike bzw. Bett+Bike Sport zertifizieren lassen: In diesen Häusern sind Radfahrende z. B. auch für nur eine Nacht willkommen und können ihre Fahrräder sicher einschließen. Außerdem finden Gäste dort sportliche und gemütliche Vorschläge für Radtouren sowie das entsprechende Werkzeug für kleine Notfälle. Vom Hotel mit besonderem Flair und Ambiente bis hin zu kleinen, gemütlichen Pension oder den lippischen Jugendherbergen ist alles dabei! Weitere Infos dazu gibt es auf S. 32. KULTUR-RADELN AUF DER FÜRSTENROUTE LIPPE Auf der Fürstenroute Lippe entdecken Radfahrende die Geschichte sowie die natürliche Vielfalt Lippes und des Teutoburger Walds. Kern der Radtour sind die sieben historischen Stadtkerne, die mit liebevoll restaurierten Fachwerkbauten, prachtvollen Bürgerhäusern und Adelshäusern begeistern. Tourenvorschläge: Tour 1: Bad Meinberg – Horn – Detmold – Bad Meinberg (ca. 31 km) Tour 2: Bad Meinberg – Lemgo – Bad Salzuflen (ca. 37 km) – Rückfahrt mit der Bahn möglich Tour 3: Bad Meinberg – Blomberg – Schieder-Schwalenberg (ca. 45 km) – Samstag, Sonntag, feiertags – Rückfahrt ab Lüdge mit der Touristiklinie 792 möglich Leistungen pro Person: • 4 x Übernachtung inkl. Frühstück in einem Bett+Bike-Betrieb, Zimmer mit Dusche und WC • 3 x Lunchpaket inkl. Getränk oder Füllung Ihrer Trinkflasche • 1 x Tourplanung und Radwanderkarte Lippe pro Zimmer • Gutschein für ein Pickertessen • Informationsmaterial im Doppel- oder Einzelzimmer ab 229,00 € buchbar unter www.land-des-hermann.de oder Lippe Tourismus und Marketing GmbH Rathaus am Markt, 32756 Detmold, Tel. 0800/83 88 800, hermann@kreis-lippe.de OutdoorWelten Sommer - Special: Radfahren in Lippe 13
Laden...
Laden...
Laden...