REGIOPANORAMA | Mecklenburg-Vorpommern Wanderer finden in der Region Mecklenburg-Schwerin, neben sanften Hügeln und weit ausgedehnten Feldern, eine unbeschreibliche Seelenruhe. Magie geht von jahrhundertealten Eichen und urzeitlichen Steingräbern aus. Wohin mag der nächste mit Weiden gesäumte Hohlweg führen? Vielleicht an ein grünes Flussufer, in ein beschauliches Bauerndorf, zu einem alten Schlösschen ... Mecklenburg-Schwerin Märchenhaft und mystisch Ein Mosaik aus Wäldern, Seen, Feldern, Wiesen und Weiden mit einsamen Baumriesen, dazwischen kleine Dörfer, alte Alleen und malerische Städtchen erwartet die Wanderer im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Der See verzückt mit einem breiten Schilfgürtel, zahlreichen Buchten und Halbinseln. Hier zwischen Hamburg und Schwerin, an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, hat sich eine vielfältige Tierund Pflanzenwelt entwickelt. Insidertipp: Elfenpfad zu den Vögeln des Glücks Wer einmal den Ruf der Kraniche gehört hat, den lassen sie nicht mehr los. Die scheuen Tiere lassen sich jedoch nur aus der Entfernung beobachten, am besten in Begleitung eines Rangers wie Sven Schmidt. Der „Kranichkieker“ bei Neuenkirchen, eine Vogelbeobachtungsplattform, bietet dabei einen faszinierenden Einblick in die Natur. „Auf den feuchten Wiesen und in den nahen Kleingewässern gibt es vom Neuntöter bis zum Silberreiher immer etwas zu entdecken“, weiß Schmidt. Die Kraniche kommen vor allem im Herbst hierher, um zu rasten. Im Sonnenaufgang sind ihre trompetenähnlichen Rufe zu hören – Signal für den Aufbruch zur Futtersuche. Am Abend wiederholt sich das Schauspiel beim Einflug zu den Schlafplätzen. Der Elfenpfad verläuft ab Drönnewitz unter Alleebäumen in Richtung Neuenkirchen und eignet sich Sven Schmidt, 46 Jahre, Ranger Aufgewachsen bin ich in Lassahn nahe des Schaalsees. Schon als Kind begeisterte mich die unberührte Natur. Die Arbeit als Ranger ist für mich als gelernter Forstwirt und Jäger ein Glücksgriff. Sie möchten Kraniche beobachten? Dann ziehen Sie mit mir oder einem meiner Kollegen des UNESCO-Biosphärenreservates los. Mein Tipp: Da die Kraniche zu verschiedenen Zeiten ziehen, informieren Sie sich zu den aktuellen Terminen und geführten Wanderungen im Biosphärenreservat Schaalsee unter www.schaalsee.de damit auch für heiße Sommertage. Direkt neben der Dorfkirche von Neuenkirchen lädt Ines Bargholz von der „Elfenschule“ zu Wanderungen auf verschlungenen Uferpfaden ein. In ihren Modellierkursen kann man die Eindrücke vom Wandern umsetzen: Da entstehen fantasievolle Wesen, die sich auf der Fortsetzung der Wanderung über Neuhof zurück nach Drönnewitz vielleicht noch finden lassen. (ae) Schaalsee © TMV/Neumann Schweriner Schloss © Musewald Kranichfamilie im Nebel © TMV/grauer-kranich.de, Thomas Hardt Ranger Sven Schmidt © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de INFO Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin Puschkinstr. 44, Rathaus 19055 Schwerin info@mecklenburgschwerin.de www.mecklenburgschwerin.de 18 WANDERMAGAZIN
Laden...
Laden...
Laden...