Gartenträume Der Blankenburger Herzogsweg 1 Wandern für Fortgeschrittene Die Blütenstadt Blankenburg am Harz hat Charme und Stil, verbindet Gartenkunst mit eindrucksvoller Landschaft und bietet eine attraktive Wanderwelt abseits von Brocken und Oberharz. Der Blankenburger Barock ist Garten gewordene Schönheit. Direkt am barocken Terrassengarten zwischen Kleinem und Großem Schloss starten wir auf dem Herzogsweg. Namensgeber war Herzog Ludwig-Rudolf, der aber lieber mit seinem Vierspänner unterwegs war als auf Schusters Rappen. Gute Kondition, Lust und Laune sowie bequeme Wanderschuhe sollte man für die 20 km lange Strecke dabei haben, bei der 400 Höhenmeter zu bezwingen sind. Bevor jedoch der erste Anstieg wartet, ist ein Besuch des Terrassengartens zu empfehlen. Oberhalb des Kleinen Schlosses liegt der barocke Garten mit seiner sprudelnden Wasserachse. Weiter führt der Weg in den Berggarten mit Prinzessinnenturm und zum Teehaus. Der modern gestaltete Fasanengarten sowie der landschaftliche Schlosspark runden das einmalige Ensemble ab. Nun aber los! Mit Blick auf das Große Schloss genießen wir immer wieder echt schöne Panoramen des Harzvorlandes. Unbedingt nutzen sollte man die Bänke am Weg für kurze Pausen mit Genuss. Weiter führt der Weg an der Schäferlinde vorbei, früher einmal Schutzbaum für Hirten mit ihren Schafen. Nach etwa einem Drittel der Strecke taucht das vor mehr als 800 Jahren von Zisterziensern gegründete Kloster Michaelstein mit seinen markanten roten Ziegeldächern auf. Einen Abstecher dorthin muss man sich gönnen. Zum einen gehört diese Anlage mit ihrer 16
TIPP Unweit von Blankenburg stößt man auf den Europaradweg R 1, der auf dem Harzrundweg nach Kloster Drübeck, Wernigerode, Thale und Ballenstedt führt. Ab Meisdorf geht die Radreise weiter zum Harzer Seeland, nach Staßfurt und Bernburg. Ab Aken begleitet der Europaradweg R1 die Elbe bis Vockerode. Entlang der Elbe erreichen Sie die UNESCO-Welterbestätten „Bauhaus Dessau“ und „Gartenreich Dessau-Wörlitz“. www.europaradweg-r1.de 1. Wandeln im barocken Schlosspark 2. Vom Löwen bewacht 3. Das Kleine Schloss Alle Fotos © Marko Sandro Schüren furiosen Musikausstellung zu den Höhepunkten der Straße der Romanik, zum anderen bleiben die blühenden und duftenden Kräutergärten in Erinnerung – ein Harzer Gartentraum. Kaum weniger beeindruckend sind die Klosterteiche, die heute wieder bewirtschaftet werden. Sie zurücklassend, erreicht man die Karsthöhle Volkmarskeller. Auf 460 m über Normal endlich der höchste Tourpunkt am Eggeröder Brunnen. Entspannt läuft es sich jetzt wie von selbst, denn rauschende Baumwipfel und markante Felsen säumen den Weg. Das Große Schloss wieder vor Augen, haben wir den Herzogsweg bezwungen. 2 Herzogstour Wandertipp Rundwanderweg: 20 km Schwierigkeit: Start/Ziel: Blankenburg (Harz) An- und Abreise: PKW+Parken: Schnappelberg, 38889 Blankenburg (Harz), ÖPNV: mit Bus und Bahn bis Bhf. Blankenburg (Harz), www.insa.de Infos zur Tour Langenberg s 427 m Eggeröder Brunnen Staufenberg s 434 m Astberg s 442 m Blankenburg (Harz) Lutherberg s 357 m 5 NATURPARK GEOPARK HARZ-BRAUNSCHWEIGER LAND-OSTFALEN Michaelstein S 3 INFO: Touristinformation Blankenburg Schnappelberg 6 38889 Blankenburg (Harz) Tel. 03944/36 22 60 touristinfo@blankenburg.de 17
Laden...
Laden...
Laden...