RegioPanorama

outdoorwelten
Aufrufe
vor 1 Jahr

Gärtenträume in Sachsen-Anhalt

  • Text
  • Sangerhausen
  • Infos
  • Naumburg
  • Aschersleben
  • Echt
  • Magdeburg
  • Wernigerode
  • Elbe
  • Kloster
  • Schloss
Gemütliche Rad- und Wandertipps findet ihr in unserem Pocketguide „Gartenträume in Sachsen-Anhalt.“ Zu Fuß oder mit dem Rad könnt ihr bei zwölf Touren die Parks und Gärten des grünen Bundeslandes erkunden.

Gartenträume Von

Gartenträume Von Kloster zu Kloster 1 auf dem Harzer Klosterwanderweg Der Harzer Klosterwanderweg beeindruckt durch seine vielfältige Kirchen- und Klosterlandschaft. Auf knapp 100 km von Goslar in Niedersachsen bis in die Welterbestadt Quedlinburg bietet er Wanderern und Pilgern neben Futter für Geist und Seele wunderschöne Gärten und Parks. Ein Teilabschnitt des Harzer Klosterwanderweges führt von Ilsenburg (Harz) nach Drübeck. Die Wanderung startet im Kloster Ilsenburg, einem ehemaligen Benediktinerkloster aus dem 11. Jh. Besonders sehenswert sind dort Refektorium und Kapitalsaal in Süd- und Ostflügel sowie die Fragmente aus Gipsestrich in der Klosterkirche. Der ab 1860 von Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode angelegte Schlosspark zählt zum Gartenträume-Netzwerk und zeichnet in seiner Gestaltung einen englischen Landschaftspark nach. Eine auffallende Besonderheit ist der sanfte Übergang vom Park, dessen historisches Graben- und Wegenetz auch heute noch gut erkennbar ist, in den angrenzenden Harzwald. Auf naturbelassenen Wegen geht es von hier aus weiter in das drei Kilometer entfernte Drübeck. Direkt im Ortskern befindet sich eine weitere Gartenträume-Anlage: das über 1.000 Jahre alte Kloster Drübeck mit seiner romanischen Klosterkirche St. Vitus, einer der Höhepunkte an der Straße der Romanik. Gegründet als Benediktinerinnenkloster, wurden ab dem 18. Jh. auch zunehmend Frauen bürgerlicher Herkunft in das evangelische Damenstift aufgenommen. In dieser Zeit entstanden nach der Übernahme des Besitzes durch die Grafen von Stolberg-Wernigerode zahlreiche Neubauten wie das Amts- und Konventsgebäude sowie die 14

TIPP Der höchstgelegene Gartentraum befindet sich übrigens auf dem 1.141 m hohen Brocken. Der Brockengarten wurde 1890 zu Forschungs- und Lehrzwecken und als Schauanlage für Pflanzen der Hochgebirge aus aller Welt gegründet. Heute schützt und bewahrt er außerdem vom Aussterben bedrohte und sehr seltene Pflanzen. Im Garten sind rund 1.500 Pflanzenarten beheimatet, darunter die Brocken-Anemone und der Wellensittich-Enzian. www.harzinfo.de 1. Kloster Drübeck © Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck 2. Kloster Drübeck © Gartenträume e.V. 3. Verwunschener Schlosspark Ilsenburg © Grahmann Hof- und Gartenanlagen, die in ihren Grundzügen bis heute erhalten geblieben sind. Umgeben von einer Klostermauer und Streuobstwiesen, laden innerhalb des Klosters der anmutige Rosengarten, der blühende Küchengarten, die über 300-jährige Linde im Klosterhof und die meditativen Gärten der Stiftsdamen ein zur Begegnung, zur Besinnung und zum Gartengenuss. Heute beherbergt das Kloster Drübeck als Evangelisches Zentrum das pädagogischtheologische Institut, das Pastoralkolleg und das Einkehrhaus „Haus der Stille“. Gerade für aktiv Reisende eine nachhaltig inspirierende Station. 2 Kloster zu Kloster Wandertipp Streckenweg: 3,4 km Schwierigkeit: Start/Ziel: Kloster Ilsenburg/Kloster Drübeck An- und Abreise: PKW+Parken: Schloßstraße 26, 38871 Ilsenburg (Harz), ÖPNV: mit Bahn bis Bhf. Ilsenburg www.insa.de Infos zur Tour Ilsenburg (Harz) S Butterberg s 279 m NATURPARK GEOPARK HARZ-BRAUNSCHWEIGER LAND-OSTFALEN 4 Drübeck 3 INFO: Harzer Tourismusverband e.V. Marktstraße 45 38640 Goslar Tel. 05321/34 04-0 info@harzinfo.de 15

Erfolgreich kopiert!