RegioPanorama

Aufrufe
vor 11 Monaten

Gärtenträume in Sachsen-Anhalt

  • Text
  • Sangerhausen
  • Infos
  • Naumburg
  • Aschersleben
  • Echt
  • Magdeburg
  • Wernigerode
  • Elbe
  • Kloster
  • Schloss
Gemütliche Rad- und Wandertipps findet ihr in unserem Pocketguide „Gartenträume in Sachsen-Anhalt.“ Zu Fuß oder mit dem Rad könnt ihr bei zwölf Touren die Parks und Gärten des grünen Bundeslandes erkunden.

Gartenträume Magdeburg

Gartenträume Magdeburg 1 an der Elbe In Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg gibt es gleich vier Gartenträume-Parks zu entdecken. Auf einer Radtour entlang der Elbe lernt man Magdeburg und die grünen Lungen der Stadt am besten kennen. Einer der Tour-Höhepunkte ist der Herrenkrugpark. Die Geschichte des ältesten Magdeburger Parks reicht zurück bis in das späte 17. Jh., als die Wiesen der Elbauen für Beweidung, Heu- und Holzgewinnung genutzt wurden. Mächtige alte Bäume prägen heute den im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegten Park. Nur rund zehn Minuten muss man von hier aus in Richtung Süden radeln, dann erreicht man mit dem Elbauenpark den jüngsten Gartenträume-Park Magdeburgs. Der Elbauenpark wurde 1999 an- lässlich der 25. BUGA eröffnet und lockt heute mit Freizeitangeboten wie Jahrtausendturm, Elbauenexpress, Themengärten, Kletterpark, Sportarealen, Spielplätzen, Damwildgehege, Sommerrodelbahn, Schmetterlingshaus und Seebühne zum Besuch. Im Stadtpark Rotehorn – der dritten Gartenträume-Anlage dieser Tour – zeigt sich auf eine besondere Weise die Verbindung der Stadt zur Elbe. Der Park liegt auf einer Elbinsel zwischen Stromelbe und Alter Elbe und bietet als weitläufiger Landschaftspark hervorragende Erholungsmöglichkeiten. Vom Albinmüller- Turm genießt man die Aussicht auf die Elbe und die Stadtsilhouette mit Dom, Kloster und dem Hundertwasserhaus „Grüne Zitadelle“. Der künstlich angelegte Adolf-Mittag-See lädt im Zentrum des Stadtparks zur gemütlichen Bootsfahrt ein. Die Radtour an der Elbe führt auch in den gegenüber dem Stadtpark am 12

TIPP Der Elberadweg zählt zu den beliebtesten Fernradwegen Deutschlands und führt 330 km durch Sachsen-Anhalt. Er ist das Eingangstor zu beliebten Zielen in der Altmark, der Magdeburger Börde bis hinüber zum Fläming mit der Lutherstadt Wittenberg. Hauptattraktion für die meisten Gäste ist die Landeshauptstadt Magdeburg. Der Elberadweg zeichnet sich durch eine gute Servicequalität und eine gute Vernetzung zu attraktiven regionalen Rad- und Wanderwegen aus. www.elberadweg.de 1. Auf dem Elberadweg unterwegs in Magdeburg © Dominik Ketz 2. Radeln im Elbauenpark © NKE GmbH, Andreas Lander westlichen Elbufer gelegenen Klosterbergegarten. Der preußische Gartenkünstler Peter Josef Lenné hat hier ab 1825 den ersten Volksgarten im deutschsprachigen Raum angelegt. Besondere Gehölzgruppen, ein nach historischem Vorbild restaurierter Teich und die Gruson-Gewächshäuser mit ihrer umfassenden Pflanzensammlung zählen zu den Besonderheiten des Parks. Radler sind übrigens in den Magdeburger Gartenträume-Parks ausdrücklich willkommen und finden neben Radwegen und sicheren Abstellmöglichkeiten auch reichlich Gelegenheit für eine Rast. 2 Radeln in Magdeburg Rundweg: 27,6 km Schwierigkeit: Start/Ziel: Tourist-Info Magdeburg An- und Abreise: PKW: Altstadt, 39104 Magdeburg, ÖPNV: Bahnverkehr bis Magdeburg Hbf, www.insa.de Magdeburg S Klosterbergegarten Infos zur Tour Elbe Rotehornpark Radtipp BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT Herrenkrug ELBE Elbauenpark 3 INFO: Tourist Information Magdeburg Breiter Weg 22 39104 Magdeburg Tel. 0391/63 601-402 info@visitmagdeburg.de Elbe BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE 13