RegioPanorama

Aufrufe
vor 4 Jahren

Europas Schönste Wanderwege 2019

  • Text
  • Tourismus
  • Tourist
  • Tour
  • Europa
  • Schweiz
  • Highlights
  • Wanderung
  • Europas
  • Tourentipp
  • Etappen
  • Wanderer
  • Wanderwege
  • Insel
  • Etappe
36 Seiten, 22 Tourentipps für grenzenlose Wanderfreude. Belgien • Dänemark • Deutschland • Estland • Griechenland • Italien • Kroatien • Malta (Gozo) • Österreich • Schweiz • Slowenien • Spanien

U8 Schweiz Unser

U8 Schweiz Unser Tourentipp Jura-Höhenweg Der Sanfte unter den Schweizer Fernwanderwegen verbindet Zürich mit dem Genfersee. Start: Dielsdorf • Ziel: Nyon Länge: 320 km, 16 Etappen Schwierigkeit: Technik leicht, Kondition schwer Höhenmeter: auf 13.700 m, ab 13.700 m 8. Etappe, Chasseral - Vue des Alpes © Switzerland Tourism, Tamara Fehr 10. Etappe, Noiraigue - St.Croix, Creux du Van © Switzerland Tourism, Tamara Fehr Der Jura-Höhenweg ist der älteste Fernwanderweg der Schweiz. Bereits 1905 wurde mit der Markierung einer Route begonnen, die bei Zürich startet und kurz vor Genf endet. In 16 Tagesetappen macht der Fernwanderer auf 390 km eine im wörtlichen Sinne „krumme Tour“ durch den Schweizer Jura – der Weg verläuft nämlich im weiten Bogen zwischen den beiden Schweizer Großstädten. Die karge und weite Landschaft des Jura beeindruckt mit ihren Felsen wie der Felsenarena Creux du Van und Fernsichten auf Alpen, Schwarzwald und Vogesen. Schroffe Felsen und tiefe Grotten, Flussquellen und Seen ohne sichtbaren Abfluss, stille Wälder und weite Weiden, Wildtierbegegnungen und Blumenschätze am Weg – der sanfte Schweizer weiß seine Trümpfe auszuspielen. So wie der Jura-Höhenweg in seinem Verlauf auch die Sprachgrenze zwischen deutsch- und französischsprachiger Schweiz überschreitet, gibt es regional verschiedene Haus- und Siedlungsformen zu entdecken und eine Küche, die immer wieder anders schmeckt. Überall gleich tief verwurzelt ist jedoch die Gastfreundschaft. Für Kostproben lokaler Spezialitäten locken die zahlreichen Berggasthöfe und „Maiteries“. (ae) Die Highlights am Weg: • Etappe 8: Blick vom Chasseral ins Drei-Seen-Land • Etappe 10: Sonnenaufgang am „Felsenzirkus“ Creux du Van • Etappe 14: Blick vom Mont Tendre auf den Genfersee und die Alpenkette mit dem Mont Blanc INFO MySwitzerland.com/juracresttrail 1500 1000 500 m km 50 100 150 200 250 300 S 16 Europas Schönste Wanderwege Special 2019

Schweiz U9 Unser Tourentipp Alpenpässeweg Der Wilde und Anspruchsvolle unter den Schweizer Fernwanderwegen – eine eigene Disziplin. Start: Chur • Ziel: St-Gingolph Länge: 610 km, 34 Etappen Schwierigkeit: Technik mittel, Kondition schwer Höhenmeter: auf 37.500 m, ab 37.700 m 23. Etappe, Mauvoisin-Cab. Col de Mille. Glacier de Corbassiere © Switzerland Tourism, Matyas Fabian 16. Etappe, Saas Fee-Graechen © Switzerland Tourism, Matyas Fabian In 34 Tagesetappen durchquert der Alpenpässeweg die südlichen Alpen von Chur aus bis zum Genfersee. Sage und schreibe 32 Pässe zwischen den Bündner und Walliser Alpen stehen auf dem Programm. Am Stück bewältigen Wanderer die Reise durch die Pässewelt selten, aber man kann sich Teilstücke vornehmen. Denn ein großer Vorteil der Pässewanderungen liegt darin, in jedem Tal zwischen zwei Pässen ein- und aussteigen zu können. Wer auf unberührte Berglandschaften, einsame Täler, eine von 4.000er Gipfeln geprägte Kulisse und gemütliche Hüttenübernachtungen steht, kommt auf dem Alpenpässeweg auf seine Kosten. Höhepunkt reiht sich an Höhepunkt, von der Greina-Hochebene bis zur Pässe- und Seenlandschaft am Dents du Midi. Das Pässewandern ist eine eigene Disziplin mit eigenem Publikum. Es sucht nicht den Rundblick vom Gipfel oder die Bestätigung, den Berg bezwungen zu haben. Es sind Wande- rer, die sich von Neugierde getrieben die Pässe hinaufwinden. Denn jedes Pässchen birgt das Geheimnis des Unbekannten auf der anderen Seite. Man betritt mit jedem Tal eine neue Welt – und lässt eine andere hinter sich. Und wer es schafft, die ganze Route zu durchschreiten, kann von sich behaupten, ganz tief in die Seele der Bündner und Walliser Bergwelt geblickt zu haben. (ae) Die Highlights am Weg: • Etappen 4/5: Unter Schutz stehende Greina Ebene • Etappe 22: Steinwüste zwischen Col de Louvie und Col de Prafleuri • Etappe 23: Corbassière-Gletscher, fünftlängster Gletscher der Schweiz INFO MySwitzerland.com/alpinepassestrail 3000 2500 2000 1500 1000 500 m km 100 200 300 400 500 S www.europas-schoenste-wanderwege.de 17