RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Deutschlands Schönste Wanderwege 2022

  • Text
  • Bahnhof
  • Wanderer
  • Etappen
  • Wandern
  • Zertifiziert
  • Wanderverband
  • Deutschland
  • Parkplatz
  • Wanderbares
  • Deutschen
Mit Überraschungen kann man nicht rechnen. Gerade deshalb ist es so besonders, auf Wanderwegen Das Geschenk des Unerwarteten zu entdecken: Die Winterausgabe des Wandermagazins führt auf 100 Seiten zu überraschenden Orten mit unbekannten Seiten, die uns staunen lassen. Auch staunen lässt das diesjährige Special Deutschlands Schönste Wanderwege 2022, das der Winterausgabe beiliegt. Auf 114 Seiten mit 6 Übersichtskarten und 62 Tourentipps werden hier Touren und Wege in Deutschland vorgestellt.

Baden-Württemberg |

Baden-Württemberg | Schwäbische Alb Die Brenz entspringt aus einer Karstquelle in Königsbronn © Günther Bayerl 10 Übernachtungen mit Frühstück inkl. Gepäcktransport ab 925 € p.P. im DZ Auf der Schwäbischen Alb reicht die Tradition der Schäferzunft zurück bis ins 15. Jh. Hüteschäfer sind heute noch in der Heidenheimer Brenzregion unterwegs. Die genügsamen Schafe bewahren Wacholderheiden vor der Verbuschung und erhalten so die ty- ab 1.025 € p.P. im EZ pische Landschaft mit Lebensräumen für seltene Tier- und Pflanzenarten. Auf dem 158 km langen Albschäferweg wird die Schwäbische Alb und die Bedeutung der Hüte- und Wanderschäferei zum Erlebnis. Der vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Fernwanderweg führt vorbei an Schafhöfen und Wacholderheiden. Man wandert durch Fluss- und Trockentäler wie etwa das Wental oder das Eselsburger Tal, die mit bizarren Felsen gespickt sind. Meteorkrater, Tropfsteinhöhlen und versteinerte Zeugen der Urmeere bieten Geologieabenteuer pur. Kulturschätze von Weltrang entdeckt man im Archäopark Vogelherd im Lonetal, Teil des UNESCO-Welterbegebiets Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb. Den Albschäferweg genießt man etappenweise auf den zehn ausgewählten Tagesrundwanderwegen oder auf Bizarre Felsen säumen das Wental © Guido Serino Wochenend-Touren. Wandern ohne Gepäck Schäferin Valerie Stegmayer hütet ihre Schafe rund um Giengen an der Brenz © Oliver Vogel Der Albschäferweg Auf Schäferspuren über die Schwäbische Alb Bartholomä Gerstetten Steinheim Altheim DER ALBSCHÄFERWEG Rundwanderung, 158 km, 10 Etappen (10-21 km) Gehzeit: 4-5 Std. je nach Etappe HÖHENMETER: SCHWIERIGKEIT: Zang Weidenstetten 0 10 km m 700 600 Königsbronn Brenz Anhausen je 2.526 m Stetten ob Lontal Nattheim Heidenheim a.d. Brenz Balmertshofen Herbrechtingen Niederstotzingen START/ZIEL: Giengen an der Brenz AN-/ABREISE: PKW: Bhf Giengen an der Brenz, Bahnhofstraße 29, 89537 Giengen ÖPNV: DB bis Bhf Giengen an der Brenz, www.bahn.de Hungerbrunnental, Brenztal, Eselsburger Tal, Wental, Lonetal mit Welterbegebiet Charlottenhöhle, Archäopark Vogelherd, Steinerne Jungfrauen, Brenzursprung, Meteorkrater Steinheim, Heldenfinger Kliff INFO: LANDRATSAMT HEIDENHEIM, FREIZEIT & TOURISMUS Felsenstr. 36, 89518 Heidenheim Tel. 07321/3 21-2593 | info@albschaeferweg.de www.albschaeferweg.de www.heidenheimer-brenzregion.de facebook.com/ HeidenheimerBrenzregion Lone Zöschingen Neresheim Syrgenstein Wittislingen Giengen a.d. Brenz Hermaringen Sontheim a.d. Brenz Gundelfingen 500 Giengen Giengen a.d. Brenz 400 a.d. Brenz 20 40 60 80 100 120 140 158 Dischingen Lauingen Donau Elbe wanderbares deutschland Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Q UALITÄTSWEG Egau Nationalpark 73 Festung Königstei Pfaffenstein 435 96

BAYERN ALTMÜHLTAL | SCHWABEN | FRANKEN | TAUBERTAL | BAYERISCHER WALD 97