RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Deutschlands Schönste Wanderwege 2022

  • Text
  • Bahnhof
  • Wanderer
  • Etappen
  • Wandern
  • Zertifiziert
  • Wanderverband
  • Deutschland
  • Parkplatz
  • Wanderbares
  • Deutschen
Mit Überraschungen kann man nicht rechnen. Gerade deshalb ist es so besonders, auf Wanderwegen Das Geschenk des Unerwarteten zu entdecken: Die Winterausgabe des Wandermagazins führt auf 100 Seiten zu überraschenden Orten mit unbekannten Seiten, die uns staunen lassen. Auch staunen lässt das diesjährige Special Deutschlands Schönste Wanderwege 2022, das der Winterausgabe beiliegt. Auf 114 Seiten mit 6 Übersichtskarten und 62 Tourentipps werden hier Touren und Wege in Deutschland vorgestellt.

Nordrhein-Westfalen |

Nordrhein-Westfalen | Sauerland Heidelandschaft zwischen Westfeld und Oberkirchen © Schmallenberger Sauerland Tourismus Weite Landschaft und herrliche Aussichten © Schmallenberger Sauerland Tourismus Unterwegs auf dem Sorper Panoramapfad © Rothaarsteig e.V. Regelmäßig kulinarische Stadtführungen durch Schmallenberg Termine 2022 24.04. - 01.05. Frühjahrswanderwoche der Sauerländer Wandergasthöfe 27.05. - 28.05. Bödefelder Hollenmarsch 26.07. - 30.07. Schmallenberger Sauerland Wanderwoche 15.10. FALKE Rothaarsteig- Marathon Unterwegs im Schmallenberger Sauerland Wandern in einer Qualitätsregion Das Schmallenberger Sauerland ist, gemeinsam mit der Ferienregion Eslohe, Teil der ersten Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Diese Auszeichnung wurde 2014 den Sauerland-Wanderdörfern verliehen. Für Sie bedeutet das, dass Sie sich auf ein qualitativ hochwertiges Wanderwegenetz, eine tolle Wanderinfrastruktur, auf für Wanderer eingestellte Gastgeber und eine Fülle an naturnahen Themenwegen freuen können. Aber nicht nur das macht die Region, die unter Wanderfreunden auch als Wiege des Rothaarsteigs bekannt ist, zu einem lohnenden Ziel. Das Besondere sind die echten Begegnungen, die Sie hier erleben. Freuen Sie sich auf Zeit für Austausch, auf Gelegenheiten für ein Pläuschchen. Auf einen Urlaub, der dazu einlädt, mit dem Ruck- 50

Gleier Gleidorf Bad Fredeburg Lenne Winkhausen 0 1 km Huxel Holthausen Schalnau Niedersorpe Knollen 633 Ohlberg 681 Sorpe Burgberg 628 Rellmecke Hardt 659 Sorpe Schellhorn 660 LENNESTADT Waldemei 724 Inderlenne Lenne Trinsberg 969 Oberkirchen Waldsiepen Elsenbeck Hirschberg 650 wanderbares deutschland Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Q UALITÄTSWEG BRILON Hirschberg Plattenberg 650 Helminghausen Berghof Wolfskuhle Waldsiepen Lenne Vorwald 0 1 km Graftenberg 658 Marxhagen Westfeld Ennest 691 81 Schwarzes Siepen Hömberg 696 Lenne wanderbares deutschland Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Q UALITÄTSREGION Hoheleye Schweizerkopf 905 Hartmannshof Emsquelle Tanneneck Kapelle Hohler Fels Panoramablick Bad Ditzenbach Bad Laasp Gaistal 466 NSG Moosheide Neuhausen Rastplatz Hövelsenn Hasendorf Der „Knollen“ - ein alter Steinbruch © Rothaarsteig e.V. sack auf dem Rücken die Wälder zu durchstreifen. Gehen Sie mit Freunden oder der Familie hinaus in die Natur, genießen Sie die Zeit mit Gleichgesinnten, vergessen Sie den Alltag, teilen Sie abenteuerliche Momente und haben Sie einfach Spaß! Traumhafte Ausblicke und eine wohlige Atmosphäre, die zum Entspannen einlädt, sind Ihnen sicher – in der Natur und bei Ihrem Gastgeber. INFO: SCHMALLENBERGER SAUERLAND TOURISMUS Poststr. 7, 57392 Schmallenberg | Tel. 02972 / 97400 www.schmallenberger-sauerland.de facebook.com/ Schmallenberger.Sauerland instagram.com/ schmallenberger.sauerland m 600 550 500 450 400 Niedersorpe Niedersorpe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12,6 SORPER PANORAMAPFAD Rundwanderung: 12,6 km, Gehzeit: 3:45 Std. Das Sorpetal am Fuße von Hunau und Kahler Asten ist ein besonderes Kleinod. Schmal und verschlungen folgt es dem Lauf des Flüsschens Sorpe. Umrahmt von Nadel- und Laubholzwäldern reihen sich hier malerische Dörfer wie Perlen an einer Schnur. Der „Knollen“ mit seinen alten, fast verwunschenen Steinbrüchen ist ein Höhepunkt der Tour. Die Kunstschmiede und Galerie Klute in der Waldemei und die Schmiedewelten Dünnebacke in der Rellmecke zeigen Kunst aus altem Handwerk in einer beeindruckenden Naturkulisse. Natur und Ausblicke begleiten Wanderer entlang der gesamten Strecke durch das romantische Sorpetal. HÖHENMETER: je 234 m • SCHWIERIGKEIT: START/ZIEL: Wanderportal in Niedersorpe AN-/ABREISE: PKW: Niedersorpe, 57392 Schmallenberg, Parkmöglichkeiten befinden sich am Ortseingang ÖPNV: „Ruf-Taxi Sorpetal“ – Fahrplan und mehr Infos siehe www.sauerland-card.de Ehemaliger Steinbruch „Knollen“ Geschmiedete Kunstwerke sowie zwei Kunstschmieden am Weg m 700 650 600 550 Westfeld 500 450 Westfeld 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10,0 WESTFELDER ANTONIUSSTEIG Rundwanderung: 10,0 km, Gehzeit: 3:15 Std. Herrliche Aussichten prägen den Charakter dieser abwechslungsreichen Tour. Der Westfelder Antoniussteig (W3) mit einem Landschaftsmosaik aus Wiesen und Wäldern, sowie reizvollen Heideflächen, wartet nur darauf, entdeckt zu werden. Der Weg folgt der alten Heidenstraße (Jakobsweg) Richtung Oberkirchen zunächst bis zum Sattel zwischen Hirschberg und Graftenberg. Neben der kleinen Antoniuskapelle ist noch ein Kreuz mit Korpus und die letzte erhaltene Station eines alten Kreuzweges zu finden. Mit herrlichen Aussichten und extra angelegten Pfaden führt die Panoramatour durch das Naturschutzgebiet Kalte Kirche mit ihrer beeindruckenden Heidelandschaft. HÖHENMETER: je 248 m • SCHWIERIGKEIT: START/ZIEL: Parkplatz an der Lennebrücke in Westfeld AN-/ABREISE: PKW: Parkplatz an der Lennebrücke in Westfeld, Winterberger Str. 15, 57392 Schmallenberg-Westfeld ÖPNV: Bushaltestelle „Westfeld Kirche“, Schmallenberg-Westfeld. Von dort 150 m Fußweg zum Start, entlang des Dorfparks und der Winterberger Straße. Heidelandschaften im Naturschutzgebiet Kalte Kirche Kapelle Antoniushäuschen 51