Nordrhein-Westfalen | Sauerland 33 Laasphe Fang 466 Bad Laasphe Pude rbach wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG traumtour Schweizerkopf 905 466 Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Banfe Gebrannte Kopf 512 Lahn Entenberg 535 Nieder- Laasphe Hartmannshof NSG Moosheide Emsquelle Tanneneck Kapelle Hohler Fels Reichenbach Panoramablick Bad Ditzenbach Gaistal Entspannendes Ambiente im Kurpark © TKS Bad Laasphe GmbH Gemütliche Rast an der Hugo-Kracht-Hütte © Klaus-Peter Kappest m 500 0 1 km 450 400 350 300 Bad Laasphe 1 Elsbach 2 3 4 5 6 Wochenendhäuser Bad Laasphe 7 8 9,0 Mersch Rastplatz Hövelsenn Hasendorf Hövelhof Lahn-Facette Entenberg Naturnahe verschlungene Pfade und Forstwege, die immer wieder wunderbare Ausblicke ermöglichen, führen auch mal abseits der üblichen Routen über den Gipfel des Entenbergs. Die Lahn-Facette bietet Kontraste. Unendlich weite Blicke über das Wittgensteiner Bergland, verwunschene Pfade, lauschige Rastplätze, kernige Anstiege. Belohnt wird man mit einer beeindruckenden Gipfelsicht am Entenberg. Mit etwas Glück erlebt man den Absprung der Gleitschirmflieger, die sich von hier oben ins Tal gleiten lassen. Ihren Reiz hat die wanderwerte Tour zu jeder Jahreszeit, im Frühsommer präsentiert sie sich in einem lila Meer von Fingerhüten, im Herbst raschelt der bunte Blätterwald und in der kalten Jahreszeit erlebt man sein eigenes Wintermärchen. Egal wann, ein gemütlicher Abschluss in der regionalen Gastronomie in der anliegenden historischen Fachwerkaltstadt ist ein wunderbarer Ausklang der wanderwerten (Traum-)Tour. Einkehr in die regionale Gastronomie in der historischen Altstadt und Genuss eines frisch gezapften Bieres aus der heimischen Traditionsbrauerei. Möglichkeit zur Führung und Bierverkostung. Mehr Infos: www.bad-laasphe.de Wiesenweg mit Blick auf den Rand des Rothaargebirges © Klaus-Peter Kappest Rundwanderung: 9 km Gehzeit: 3 Std. HÖHENMETER: je 287 m • SCHWIERIGKEIT: START/ZIEL: Bad Laasphe/Stadtmitte - Wanderportal Wilhelmsplatz beim Haus des Gastes AN-/ABREISE: PKW: Wilhelmsplatz, 57334 Bad Laasphe (öffentlicher Parkplatz hinter Sparkasse in der Lahnstraße) ÖPNV: Wilhelmsplatz (www.vws-siegen.de) oder Bahnhof Bad Laasphe (www.kurhessenbahn.de) + 5 Minuten Gehweg Pilzkundemuseum im Haus des Gastes Gipfel Entenberg mit Ausblick über das Lahntal – Eintrag in Gipfelbuch INFO: TKS BAD LAASPHE GMBH Wilhelmsplatz 3, 57334 Bad Laasphe | Tel. 02752/898 info@tourismus-badlaasphe.de | www.bad-laasphe.de facebook.com/ badlaasphe instagram.com/ bad_laasphe 48
RHEIN Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz | Naturregion Sieg 484 Etappe 2: Alpiner Pfad am Stachelberg Neben dem Natursteig Sieg hat die Naturregion Sieg noch mehr zu bieten: Die 25 „Erlebniswege Sieg“ bieten als Rundwanderwege interessante Einblicke in das Leben der Menschen sowie die Geschichte der Region. www.naturregion-sieg.de Etappe 9: Blick von der Kanzelsley auf die Sieg Alle Fotos © Naturregion Sieg Etappe 8: Burgruine Windeck Natursteig Sieg 200 km pures Wandervergnügen Einfach losgehen und den Alltag hinter sich lassen: Auf urigen Pfaden und Wegen führt der Fernwanderweg durch das malerische Siegtal und über die umliegenden Höhen. Jede der 14 Etappen des Natursteig Sieg startet an einem Bahnhof und ist auch einzeln ohne große Planung begehbar. Ob Tagestrip oder Fernwanderung: Auf 14 Etappen zwischen 11 und 25 km Länge zeigt sich die Landschaft voller Attraktionen. Mal geht die Route an eindrucksvollen Naturdenkmälern vorbei oder über felsige Passagen auf einsame Höhen. Dann an der Sieg oder einem Bach entlang, vorbei an Burgruinen und Fachwerkdörfern. Wählen Sie eine Etappe und reisen Sie stressfrei per Bus oder Zug zum Startbahnhof der Tour an. Autofahrer können dort auch parken, am Ende der Etappe bringt sie die Bahn bequem zurück. Am Natursteig Sieg liegen zwei ausgezeichnete Wanderbahnhöfe: Schladern ist der NRW-Wanderbahnhof 2014 und Wissen ist der Wanderbahnhof Rheinland-Pfalz 2018! Sülz Lohmar Siegburg Hennef St. Augustin Overath Much Schladern Merten Eitorf Herchen Mühleip Uckerath Buchholz Ittenbach Aegidienberg Asbach Windhagen Bad Honnef Neustadt (Wied) m 500 400 300 200 100 0 Siegburg Agger Heister- Oberpleis bacher- rott Wahnbachtalsperre Pleisbach Vettelschoß Sieg Hanfbach Bröl Wiehl Nümbrecht L e u s c h e i d D e r N u t s c h e i Mehrbach Bröl Wied Waldbrölbach d Windeck Weyerbusch Flammersfeld Holzbach Wiehltalsperre Morsbach Waldbröl Au Wissen Pracht Hamm Altenkirchen Nister Wied Friesenhagen Bach Wisser Wipper Bach Bigge Mudersbach Neunkirchen- Seelscheid Ruppichteroth Niederfischbach Freudenberg Elbbach Gebhardshain Nister Hachenburg Kl. Sieg Daaden Nister Blankenberg Kirchen Scheuerfeld Betzdorf Alsdorf Herdorf Bad Marienberg 0 10 km Mudersbach 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200,0 Streckenwanderung, ca. 200 km, 14 Etappen (11-25 km) Gehzeit: jeweils 3,5 bis 8 Std. HÖHENMETER: 5.610 m 5.440 m (ohne Zuwege) SCHWIERIGKEIT: START/ZIEL: Siegburg/ Mudersbach AN-/ABREISE: PKW: Wilhelmstr. 75, 53721 Siegburg / Brückenstraße, 57555 Mudersbach, ÖPNV: RE9 Richtung Siegen, RB93 nach Mudersbach, www.vrsinfo.de Druidenstein (imposanter Basaltkegel) Burgruine Blankenberg, mittelalterliche Atmosphäre in Stadt Blankenberg, Burgruine Windeck INFO: NATURREGION SIEG BESUCHERZENTRUM Schönecker Weg 3, 51570 Windeck-Schladen Tel. 02292/956 202 23, info@natursteig-sieg.de www.natursteig-sieg.de facebook.com/ naturregionsieg instagram.com/ naturregionsieg wanderbares deutschland Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Q UALITÄTSWEG 49
4 193036 606905 10212 u1_Titel_OW_W
Klimaschonende Anreise Das Auto zu
81 Schweizerkopf 905 Thalmässing H
Bayern | Regensburg Beeindruckende
Alle Jahreszeiten bieten einzigarti
Sommer 109
Herbst 111
Winter 113
DICH HAT DIE WANDERLUST GEPACKT? DA
Laden...
Laden...
Laden...