RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Deutschlands Schönste Wanderwege 2022

  • Text
  • Bahnhof
  • Wanderer
  • Etappen
  • Wandern
  • Zertifiziert
  • Wanderverband
  • Deutschland
  • Parkplatz
  • Wanderbares
  • Deutschen
Mit Überraschungen kann man nicht rechnen. Gerade deshalb ist es so besonders, auf Wanderwegen Das Geschenk des Unerwarteten zu entdecken: Die Winterausgabe des Wandermagazins führt auf 100 Seiten zu überraschenden Orten mit unbekannten Seiten, die uns staunen lassen. Auch staunen lässt das diesjährige Special Deutschlands Schönste Wanderwege 2022, das der Winterausgabe beiliegt. Auf 114 Seiten mit 6 Übersichtskarten und 62 Tourentipps werden hier Touren und Wege in Deutschland vorgestellt.

Sachsen | Sächsische

Sachsen | Sächsische Schweiz Die Kleinsteinhöhle im Kirnischtal © Britta Prema Hirschburger Magischer Blick auf die Kirche von Papstdorf © Kenny Scholz Wanderpauschalen „Die GROSSE Wanderung auf dem Malerweg“: 9 Übernachtungen, Gepäcktransport & Frühstück „Rundwanderreise im Elbsandsteingebirge“: 7 Übernachtungen, Gepäcktransport & Frühstück Mehr Infos unter: www.wandern.link/pauschalen Pause bei malerischer Kulisse © Sebastian Thiel Geheimnisvolle Felsenwelt Elbsandsteingebirge – Sächsische Schweiz Mächtige Tafelberge im Sonnenuntergang, grasgrüne moosbedeckte Steine, einsame Felsnadeln vor atemberaubenden Panoramen: Die malerisch verwitterte Felsenwelt des Elbsandsteingebirges ist ein Füllhorn an spektakulären Motiven. Und Fotografen schöpfen reichlich daraus. Zehntausende Bilder sind unter #sächsischeschweiz auf Instagram zu finden. Und Jahr für Jahr kommen neue Bildbände und Fotokalender vom Elbsandsteingebirge auf den Markt. Die Elbsandsteinfotografie hat Tradition: Bereits 1853 fertigte der Wissenschaftler Herman Krone die ersten Fotografien dieser Landschaft. Sein Standort, die Basteibrücke, ist bis heute eines der beliebtesten Ausflugsziele und Motive der Region. Die Maler hatten das erstaunliche Hügelland zu dieser Zeit schon längst für sich entdeckt. Einer der ersten, der es auf Leinwand bannte, war Alexander Thiele. Der Hofmaler Kurfürst Augusts III. porträtierte bereits in der ersten Hälfte des 18. Jh. die beiden berühmtesten Tafelberge der Region: den Königstein und den Lilienstein. Anfang des 19. Jh. schuf Caspar David Friedrich das bis heute bekannteste von der Region inspirierte Bild: »Der 40

Blick vom Adamsberg Richtung Lilienstein und Festung Königstein © Yvonne Brückner Wanderer über dem Nebelmeer«. Es steht heute symbolisch für den Zeitgeist einer ganzen Ära. Auf der Suche nach Motiven und Inspirationen nutzten Künstler und Wanderer bewährte Wege zu besonders malerischen Orten. Über die Zeit verschmolzen diese zum Malerweg, der ästhetisch reizvollsten Route durch die Region. Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke im 19. Jh. geriet sie jedoch in Vergessenheit. Erst 2006 eröffnete der Tourismusverband den neuen Malerweg Elbsandsteingebirge. Er orientiert sich an der historischen Strecke und platzierte sich sofort unter den beliebtesten Wanderwegen Deutschlands. In acht Tagesetappen führt er von Pirna-Liebethal über Bastei, Kirnitzschtal und Schrammsteine nach Schmilka und auf der anderen Seite der Elbe über mehrere Tafelberge zurück. Nach wie vor sind Künstler entlang des Malerweges aktiv. Das sind vor allem Fotografen, die oft schon vor der Dämmerung ihre Stative aufbauen, um den Sonnenaufgang über dem faszinierenden Morgennebel festzuhalten. Aber auch klassische Maler sieht man noch, die in traditioneller Weise mit Pinsel und Farbe in der Natur arbeiten. Ob mit Wanderstöcken oder Pinsel, Fernglas oder Fotoapparat: Der Malerweg Elbsandsteingebirge und zahlreiche weniger bekannte Wege bieten nicht nur aktive, sondern auch ästhetisch-sinnliche Erlebnisse. Und das das ganze Jahr hindurch. m 600 500 400 300 200 100 Liebethal Liebethal PIRNA Kurort Berggießhübel Stadt Wehlen Weißig Festung Königstein Königstein Kurort Bad Gottleuba Talsperre Gottleuba Elbe Gottleuba Wesenitz E l b Bastei Pfaffenstein 435 g e b i Bielatal Rosenthal Hohnstein BAD SCHANDAU Kurort Gohrisch r g e NEUSTADT in Sachsen Pirna 20 40 60 80 100 112 s Polenz a Papststein 451 n d s Sebnitz t Nationalpark Altendorf Neumannmühle Schmilka T Kirnitzsch S Elbe SEBNITZ e C H i n - Sächsische Großer Winterberg 556 Schweiz 0 10 km DER MALERWEG – ELBSANDSTEINGEBIRGE Streckenwanderung: 116 km (8 Etappen) GEHZEIT: jeweils 4 bis 7 Std. • HÖHENMETER: 3.588 m 3.596 m SCHWIERIGKEIT: START/ZIEL: Pirna OT Liebethal, Liebethaler Grund/Canalettohaus in Pirna AN-/ABREISE: PKW: A17 bis Pirna (Parkhäuser Pirna, der Ausschilderung folgen), Buslinie G/L bis OT Liebethal zum Liebethaler Grund ÖPNV: DB bis Bhf Pirna (S1 ab Dresden), zum Start Buslinie G/L, www.rvsoe.de Der Nationalpark Sächsische Schweiz hat den höchsten internationalen Schutzstatus Bastei, Brand, Schrammsteine, Wolfsberg, Pfaffenstein, Papststein, Rauenstein Festung Königstein und die Basteibrücke sind spektakulär E C E H I N Lichtenhainer Wasserfall Brand AffensteineNeuer Wildenstein 317 337 INFO: TOURISMUSVERBAND SÄCHSISCHE SCHWEIZ E.V., Bahnhofstr. 21, 01796 Pirna Tel. 03501 4701-47 | info@saechsische-schweiz.de | www.saechsische-schweiz.de/malerweg facebook.com/ malerweg instagram.com/ saechsischeschweiz/ 41