Rund um Sigmaringen Premiumwandern im Naturpark Obere Donau SCHWIERIGKEIT: Mit ihren wildromantischen Tälern, blanken Kalkfelsen und der jungen Donau bildet die Landschaft rund um Sigmaringen die perfekte Kulisse für Wanderer. Auf den START/ZIEL: Parkplatz Fürstenhöhe AN-/ABREISE: PKW: Fürstenhöhe 4, 72488 Sigmaringen DonauFelsenLäufen mit fünf zertifizierten Premium-Wanderwegen geht es durch ÖPNV: Bahnhof Sigmaringen Bahnhof Stetten die Felslandschaft des Donautals hoch hinaus zu herrlichen Aussichtsplattformen. a.k.M.-Storzingen Auch im wildromantischen Schmeiental und dem Tal der Lauchert finden sich abwechslungsreiche Wege und naturnahe Pfade. Entlang der Wege gibt es zahlrei- dem Weckenstein“ mit Grillstelle Überquerung der Schmeie „Unter che Vesperinseln, Ruhebänke und Waldliegen. Nach der Wanderung bietet sich ein Irrleberg, Zupferfelsen, Langer Felsen Spaziergang durch die historische Altstadt Sigmaringens mit einem Besuch des Wahrzeichens der Stadt, dem Hohenzollernschloss, an. Das Angebot in Hier fließt die Schmeie © Dagmar Haug den Restaurants und Cafés reicht von Schwäbischer Küche, einheimischen Bieren und der Hohenzollern-Torte bis hin zu internationalen Spezialitäten. • Kulinarische Wanderungen auf den Premiumwanderwegen https://www.instagram.com/stadtsigmaringen/ • Geführte Wanderungen rund um Sigmaringen https://www.facebook.com/stadtsigmaringen/ INFO: TOURIST-INFO SIGMARINGEN, Tel. 07571/10 62 24 tourismus@sigmaringen.de | www.sigmaringen.de Wandern mit Blick aufs Hohenzollernschloss Sigmaringen © TI Sigmaringen, Christoph Düpper m 800 750 700 650 600 Grillhütte Fürstenhöhe Schmeie • Waldbaden und meditatives Wandern Termine finden Sie unter: www.sigmaringen.de Wandertipps 2022 1 Ghaibühl 754 Storzingen Schmeie Irrleberg 789 Kesseltal Wiedener Bach Baden-Württemberg Wiedener Eck | Naturpark Obere Brettenbach Donau Neuhaus Fürstenhöhe 0 1 km 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Fürstenhöhe WILDE TÄLER – FÜRSTLICHE HÖHEN Rundwanderung: 12,7 km; Gehzeit: 5,5 Std. HÖHENMETER: je 448 m 12,7 Z Obermulten Schlierkopf 450 A B E Maulbronn Rabenfelsen Donau Burghalde Antoniusbuche Vaihingen a.d. Enz Gutenstein m 750 700 650 550 1 R G Ä U Eckwälden Thiergarten Kreuzfelsen Teufelsloch Schmeie Unterschmeien Gutensteiner Berg 704 Donau Dietfurth 0 1 km 600 Gutenstein Gutenstein 2 3 4 5 6 7 8 8,5 DONAUFELSENGARTEN Rundwanderung: 8,5 km; Gehzeit: 3,5 Std. HÖHENMETER: SCHWIERIGKEIT: je 507 m Teufelslochfelsen, Rabenfelsen, Kreuzfelsen Gutenstein-Thiergarter Felslabyrinth, Flusslandschaft im Donau-Canyon Ölmühle Kreuzmoos Ruhbühl START/ZIEL: Parkplatz Hofstättle in Sigmaringen-Gutenstein AN-/ABREISE: PKW: Bei der Brücke 3, 72488 Sigmaringen-Gutenstein ÖPNV: Bahnhof in Sigmaringen Aussichtsreiches Picknick am Donaufelsengarten © TI Sigmaringen, Christoph Düpper Gut zu wissen … „Deutschlands Schönste Wanderwege“ liefert aktuelle Informationen zu den dargestellten Wegen. Zur schnellen und einfachen Orientierung innerhalb der Publikation haben alle Tipps eine bewährte und einheitliche Struktur, egal ob bei einem ganzseitigen, halbseitigen oder drittelseitigen Tourentipp. Höhenprofil: Es zeigt den Wegecharakter auf und vermittelt, sowohl bei kürzeren als auch längeren Wegen, ein passendes Bild der Reliefstruktur. Zudem lässt sich anhand der Information beider Skalen ein schneller Rückschluss auf die notwendige persönliche Kondition ziehen. Beachten Sie auch die Sternsymbole! QR-Code: Jeder Tourentipp ist mit einem QR-Code versehen, der direkt zur jeweiligen Tour in unserem Online Tourenguide führt. Einfach einscannen und online weiter stöbern. N S G 87 T e u f e l s l o c h Auch als Online Tourenguide: www.die-schoensten-wanderwege.de Karte: Die Karte enthält neben dem Markierungssymbol das Zertifikat des Weges sowie, falls erreicht, die Platzierung beim Wettbewerb „Deutschlands Schönster Wanderweg“ mit Jahresangabe, Platzierung und Kategorie (Tagestouren oder Mehrtagestouren). Die Karten sind farblich vereinheitlicht und inhaltlich bearbeitet, um alle wesentlichen Informationen schnell zugänglich zu machen. Fakten zum Weg: Informationen für die schnelle Übersicht, ob es sich um einen Rund- oder Streckenweg handelt. Die Gesamtlänge, die Anzahl der Etappen und die geringste und größte Etappenlänge samt Gehzeit (bei Etappen die geringste und die längste Gehzeit) erleichtern die persönliche konditionelle Einordnung. Höhenmeter: Die Angabe summiert alle zurückgelegten Höhenmeter separat für die Aufstiege sowie die Abstiege. Die Einteilung in drei Schwierigkeitskategorien (leicht, mittel, schwer mit einem, zwei oder drei Sternen) erleichtert zudem die Einordnung der persönlichen Kondition. An- und Abreise: Hier haben wir die navigationsfähige Straßen- und Ortsangabe gewählt, da die meisten Autos heute mit Navigationsgeräten ausgestattet sind. Dennoch ist damit auch die „analoge“ Anreise möglich. Bei der Anund Abreise per ÖPNV machen wir Vorschläge und verweisen auf die Webseite www.bahn.de, die den umfassendsten und aktuellsten Zugriff auf Verbindungen, auch auf regionale Anbieter, ermöglicht. Erlebnisprofil: Jeder Weg hat seine ganz individuellen Stärken. Um diese schnell fassbar zu machen, haben wir hierfür sieben Kriterien und die passenden Piktogramme entwickelt. Somit fällt es leichter, das nächste Wanderziel nach individuellen Vorlieben auszusuchen. Wir unterscheiden Geologie: Geotope, geologische Phänomene oder Aufschlüsse Flora: Botanische Gärten, außergewöhnliche Naturdenkmäler Fauna: Tierparks, Gehege, Wildtiere, die hier vorkommen Historische Bauwerke: Sehenswürdigkeiten am/beim Weg Museum: Museen und Kulturgüter am/beim Weg Aussicht: Aussichtspunkt, Turm, Gipfel etc. Landschaft: Besonderheiten wie Heide, Moor oder Aue Familienfreundlich: Aktivitäten Barrierefrei 4
Prädikate – der Wanderwege-TÜV So wie die TÜV-Prüfung für PKW bei verschiedenen Dienstleistern nach einheitlichen Standards erfolgen kann, sind auch im Bereich der Wanderwege-Qualitätsüberprüfung zwei Institutionen aktiv. Der Deutsche Wanderverband (DWV) vergibt das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ 1 und 4. Die vom Deutschen Wanderinstitut (DWI) zertifizierten Wege erhalten das Prädikat „Premiumwanderweg“ 5. Der DWV vergibt für Tagestouren acht Prädikate für die Themenprofilierung 4. Weiterhin verleiht er für ein wanderaffines regionales Netzwerk aus Wegen, Gastgebern und Tourist-Informationen das Prädikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ 2. Für Unterkunfts- und Gastronomiebetriebe mit einem besonderen Profil für Wanderer wird das Prädikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ 3 vergeben. Das DWI vergibt an Regionen mit einer besonders hochwertigen Eignung (Maßstab ist die Dichte von Premiumwanderwegen einer Region) für den Wanderer das Prädikat „Premium Wanderregion“ 6 und für Orte mit besonders wanderaffinem Angebot das Prädikat „Premium Wanderort“ 7. Außerdem hat das DWI mit den „Premium-Spazierwanderwegen“ 8 eine Kategorie für besonders kurze Wanderwege entwickelt. Mit Premium- Stadtwanderwegen 9 zeichnet das DWI Wege aus, die Stadt und Natur verbinden. Alle Zertifikate werden, wie beim Auto auch, im Turnus von drei Jahren neu vergeben. Wandern ohne Gepäck! INDIVIDUELLE WANDERREISEN IN GANZ EUROPA. wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG wanderbares deutschland Q UALITÄTSREGION wanderbares deutschland Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband QUALITÄTSGASTGEBER Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband 1 „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ 2 „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ 3 „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband regionaler genuss Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband komfortwandern Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband kulturerlebnis Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband familienspaß Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband stadtwanderung Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband winterglück Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband naturvergnügen Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband traumtour rn bR 4 Die acht Themenbereiche: regionaler genuss • komfortwandern • kulturerlebnis • familienspaß • stadtwanderung • winterglück • naturvergnügen • traumtour Wir gestalten Wanderwelten 00 01 tner-wandern.de Die Projektpartner Wandern sind Mitglieder des Deutschen Wanderinstituts e.V. 5 „Premiumwanderweg“ Premium Spazierwanderweg 8 „Premium-Spazierwanderweg“ 6 „Premium Wanderregion“ 9 „Premium-Stadtwanderweg“ 7 „Premium Wanderort“ INFO: www.wanderbares-deutschland.de | www.wanderinstitut.de • Genussvolles Wandern auf den schönsten Routen • Reiseunterlagen von den Profis • Unterkünfte zum Wohlfühlen bestellen! Jetzt Katalog Gratis-Infoline: 0800 070 6333 Tel. +43 (0)6219 60877 • www.eurohike.at
Halverder Aa Giegel Blick vom Dreik
t 73 Wanderbare Eisenbahngeschichte
RHEINLAND-PFALZ SAARLAND EIFEL | RH
Alle Traumpfade auf einen Blick 1.
81 Mühltal Filsen RHEIN Mühltalba
Prims Prüm Enz Ernz Noire Sauer Pe
Rheinland-Pfalz | Vulkaneifel, Mose
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfal
Die Dillingerbrücke verbindet Deut
Rheinland-Pfalz | Nahe www.naheland
Pommerbach e Cochem MOSEL Flaumbach
BADEN-WÜRTTEMBERG SCHWARZWALD | SC
GENIEßERPFADE Anstieg zum Eichelsp
t a l LAHR Hasenberg Hohberg Langen
In der Gauchachschlucht bei Hüfing
Donauberglandweg beim Kloster Beuro
Schmeie Ghaibühl 754 Storzingen Wi
Lochenstein 963 Rötgrabenbach Schl
a l a t l l Remsbach l Landshausen
Idyllische Landschaft am Filsurspru
GEISLINGEN a.d. Steige Ehrenberger
BAYERN ALTMÜHLTAL | SCHWABEN | FRA
4 193036 606905 10212 u1_Titel_OW_W
Klimaschonende Anreise Das Auto zu
81 Schweizerkopf 905 Thalmässing H
Bayern | Regensburg Beeindruckende
Alle Jahreszeiten bieten einzigarti
Sommer 109
Herbst 111
Winter 113
DICH HAT DIE WANDERLUST GEPACKT? DA
Laden...
Laden...
Laden...