RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Deutschlands Schönste Wanderwege 2022

  • Text
  • Bahnhof
  • Wanderer
  • Etappen
  • Wandern
  • Zertifiziert
  • Wanderverband
  • Deutschland
  • Parkplatz
  • Wanderbares
  • Deutschen
Mit Überraschungen kann man nicht rechnen. Gerade deshalb ist es so besonders, auf Wanderwegen Das Geschenk des Unerwarteten zu entdecken: Die Winterausgabe des Wandermagazins führt auf 100 Seiten zu überraschenden Orten mit unbekannten Seiten, die uns staunen lassen. Auch staunen lässt das diesjährige Special Deutschlands Schönste Wanderwege 2022, das der Winterausgabe beiliegt. Auf 114 Seiten mit 6 Übersichtskarten und 62 Tourentipps werden hier Touren und Wege in Deutschland vorgestellt.

Thüringen |

Thüringen | Welterberegion Wartburg Hainich Wildkatze im Wildkatzendorf Hütscheroda © Tino Sieland Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich © Tino Sieland Nationalpark-Ranger am Hünenteich © Thomas Stephan Unterwegs haben auch die kleinen Wanderer am Abenteuer-Spielplatz Wildkatzenkinderwald und der Umweltbildungsstation viele Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Wer will, kann seinen Ausflug mit einem Geocache ergänzen, der entlang des Hünenteichweges angeboten wird. Unterwegs www.geocaching.com Welterberegion Wartburg Hainich Die Welterberegion Wartburg Hainich liegt zentral in Deutschland und umfasst zahlreiche Attraktionen. Dank der kurzen Distanz von der UNESCO-Weltkulturerbestätte Wartburg zum UNESCO-Weltnaturerbe Hainich liegen Weltgeschichte, Kultur und Natur auf engstem Raum dicht beieinander. So lassen sich Touren in die Städte Eisenach, Mühlhausen und Bad Langensalza ideal mit Ausflügen in den „Urwald mitten in Deutschland“ kombinieren. Die wohl bekannteste Burg Deutschlands, die Wartburg, ist immer eine Reise wert – nicht nur die Räumlichkeiten und Sammlungen, sondern auch Ausstellungen und Konzerte ziehen jährlich zahlreiche Besucher in ihren Bann. Das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands, der Nationalpark Hainich, beeindruckt Besucher mit seiner Artenvielfalt – die Wildkatze und andere seltene Tiere und Pflanzen finden hier ideale Lebensräume. Über 20 Themenwege und Lehrpfade, u. a. der Qualitätsweg Hünenteich, durchziehen das Schutzgebiet, eng verknüpft mit den gut ausgeschilderten Wanderwegen des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal, zu dem auch der zertifizierte Naturparkweg Leine-Werra gehört. 32

81 wanderbares deutschland Kammerforst Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Q UALITÄTSWEG naturvergnügen Lindigbach Wildkatzenkinderwald Umweltbildungsstation Parkplatz Am Zollgarten 1,1 km Weidengraben Suthbach Offenfläche Nationalpark Hünenteich Kellerloch Hainich Erlenbruch Erosionsgraben Brunsttalbach Rispelbach Parkplatz Fuchsfarm 0 1 km Mülverstedt Streuobstwiese Schweizerkopf 905 Unterstedt Hartmannshof Hartmannshof Tanneneck Hohler Fels Reichenbach Panoramablick Bad Ditzenbach Bad Laas Gaistal 466 Neuhausen Rastplatz Hövelsenn Hasendorf UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg © Anna-Lena Thamm Betteleiche im Nationalpark Hainich © Jens Fischer Mit dem mehr als 530 Meter langen Baumkronenpfad, dem Wildkatzendorf und den Städten sowie zahlreichen weiteren Ausflugsmöglichkeiten ist die Welterberegion Wartburg Hainich ein hervorragendes Reiseziel für Aktivurlauber und Naturfreunde. WANDERWEG HÜNENTEICH Auf dem Wanderweg Hünenteich erlebt der Wanderer die vielfältigen Facetten des Nationalparks Hainich – ein wahres Lebensraummosaik und seit 2011 UNESCO-Welterbe: Ab dem Parkplatz „Fuchsfarm“ durchschreitet man zunächst eine alte Streuobstwiese, bevor der Weg in den Buchenwald einmündet, vorbei an einer Rotbuche, die rundum in verschiedenen Etagen mit Zunderschwamm bewachsen ist. Kleine Brücken führen über einen Bachlauf. Auf einer Offenfläche angekommen, kann man im Sommer die rosa Blüten des Tausendgüldenkrautes bewundern. Wieder im Wald, flankiert von liegendem und stehendem Totholz, schimmert das Wasser des Hünenteiches hindurch. Er ist im gewässerarmen Hainich eine Seltenheit und wichtiger Lebensraum. Über die Triftchaussee gelangt man zurück zum Parkplatz Fuchsfarm. INFO: WELTERBEREGION WARTBURG HAINICH E.V., OT WeberStedt | Am Schloss 2 | 99991 Unstrut-Hainich Tel. 036022/98 08 36 | info@welterbe-wartburg-hainich.de | www.welterbe-wartburg-hainich.de facebook.com/ welterberegionwartburghainich instagram.com/ welterberegionwartburghainich m 340 WANDERWEG HÜNENTEICH 320 Naturerlebnisse 300 im Nationalpark Hainich Parkplatz Parkplatz 280 81 Fuchsfarm Fuchsfarm 260 Rundwanderung, 1 5,5 km Gehzeit: 2 2,5 Std. 3 4 5 5,5 HÖHENMETER: 67 m • SCHWIERIGKEIT: START/ZIEL: Wanderparkplatz „Fuchsfarm“ nahe Mülverstedt AN-/ABREISE: PKW: Triftchaussee, 99947 Mülverstedt; Wanderparkplatz „Fuchsfarm“ ÖPNV: Von Bad Langensalza aus (Friedhof, Gymnasium, Busbahnhof) mit der Linie 733 Nationalpark nach Mülverstedt. Fußweg von Mülverstedt zum Wanderparkplatz „Fuchsfarm“ ca. 35 Min., in westlicher Parkplatz Hünenteich Fuchsfarm Richtung Wildkatzenkinderwald aus dem Dorf heraus, www.regionalbus.de Kammerforst Umweltbildungsstation Erlenbruch Parkplatz Im Mai ist der Waldboden des Kellerloch Nationalparks von Am Zollgarten einem weißen Blütenmeer aus Bärlauch bedeckt. Offenfläche m 340 1,1 km Im Wildkatzendorf Hütscheroda kann man vier Erosionsgraben Wildkatzen-Kater auf der Wildkatzenlichtung und eine Luchsfamilie beobachten. 320 300 Parkplatz 280 Fuchsfarm 260 Lindigbach Weidengraben Hainich Im Nationalparkzentrum und auf dem Baumkronenpfad berichten Nationalpark-Ranger Spannendes über den „Urwald mitten in Deutschland“. 1 Suthbach Brunsttalbach Rispelbach 0 1 km Mülverstedt Streuobstwiese 2 3 4 5 Parkplatz Fuchsfarm 5,5 Schweizerkopf 905 Unterstedt Hartmannshof Hartmannshof Tanneneck Hohler Fels Reichenbach Panoramablick Bad Ditzenbach Bad Laas Gaistal 466 Neuhausen Rastplatz Hövelsenn Hasendorf 33