RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Deutschlands Schönste Wanderwege 2022

  • Text
  • Bahnhof
  • Wanderer
  • Etappen
  • Wandern
  • Zertifiziert
  • Wanderverband
  • Deutschland
  • Parkplatz
  • Wanderbares
  • Deutschen
Mit Überraschungen kann man nicht rechnen. Gerade deshalb ist es so besonders, auf Wanderwegen Das Geschenk des Unerwarteten zu entdecken: Die Winterausgabe des Wandermagazins führt auf 100 Seiten zu überraschenden Orten mit unbekannten Seiten, die uns staunen lassen. Auch staunen lässt das diesjährige Special Deutschlands Schönste Wanderwege 2022, das der Winterausgabe beiliegt. Auf 114 Seiten mit 6 Übersichtskarten und 62 Tourentipps werden hier Touren und Wege in Deutschland vorgestellt.

Niedersachsen,

Niedersachsen, Sachsen-Anhalt | Harz Bodetal bei Thale © Harzer Tourismusverband An insgesamt 27 Stationen können Smartphone-Nutzer mit dem Multimedia-Guide interessante Multimedia-Guide Punkte, historische Stätten und Schauplätze für Sagen und Mythen entdecken. Mehr Infos: www.harzer-hexen-stieg.de Rast mit einer Kiepenfrau bei Osterode © Harzer Tourismusverband, A. Kaßner Der Harzer-Hexen-Stieg Die Überquerung des Harzes über den Brocken Die Überquerung des Harzgebirges ist eine Zeitreise durch Geschichte und Geologie. Die Streckentour mit einer Brockenumgehung über St. Andreasberg und zwei Varianten um die Rappbodetalsperre ist ein Leckerbissen für Wanderfans. Dabei beeindruckt zunächst das UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft. Fans des mittelalterlichen Bergbaus wird die Schleife über St. Andreasberg zur Grube Samson reizen. Der Nationalpark Harz mit dem Brocken als höchstes Bollwerk ist der Fixpunkt für Gipfelstürmer und Mythenfreunde. Aufregend ist auch die Geologie mit Klippen, Tropfsteinhöhlen und dem gewaltigen Durchbruchstal der Bode vor dem Ziel in Thale. Startpunkt ist übrigens Osterode im Westharz. Der Harzer-Hexen-Stieg kann aber auch ebenso erlebnisreich von Thale aus gestartet werden. Langelsheim Wildemann Clausthal- Zellerfeld m 1200 1000 800 600 400 200 BAD GRUND Buntenbock Sösestausee OSTERODE am Harz GOSLAR HERZBERG am Harz BAD HARZBURG Brocken Altenau 1142 Torfhaus Nationalpark Sieber Granestausee Innerstestausee Okerstausee Eckerstausee Oderteich Sankt Andreasberg Schierke Harz Oderstausee ILSENBURG Königshütte BRAUNLAGE Benneckenstein HALBERSTADT WERNIGERODE Elbingerode Rübeland Derenburg Hasselfelde BLANKENBURG Altenbrak THALE Streckenwanderung, 94 km über den Brocken, 107 km auf der Brockenumgehung, alle Varianten 149 km, 5-6 Etappen Gehzeit: jeweils 3,5 bis 7,5 Std. HÖHENMETER: 1.626 m 1.667 m • SCHWIERIGKEIT: START/ZIEL: Osterode Bleichstelle/Thale Bhf. AN-/ABREISE: PKW: kostenfreie Parkplätze in 37520 Osterode oder 06502 Thale ÖPNV: DB bis Bhf. Osterode und Bhf. Thale, www.bahn.de UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft, Hexentanzplatz in Thale Nationalpark Harz, Brocken, Höhlen in Rübeland, Bodetalschlucht Elend Ilse Drei Annen Hohne wanderbares deutschland Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Q UALITÄTSWEG Zillierbach- Talsperre Rappbode- Talsperre Holtemme Treseburg 0 10 km Thale Osterode 10 20 30 40 50 60 70 80 94,0 HARZER-HEXEN-STIEG Brocken-Gipfel © Harzer Tourismusverband INFO: HARZER TOURISMUSVERBAND Tel. 05321/34 04-0 info@harzinfo.de www.harzinfo.de | www.harzer-hexen-stieg.de facebook.com/ harzinfo instagram.com/ harz.mountains Wanderer am Torfhausmoor © Harzer Tourismusverband, M. Gloger 30

Thüringen | Kyffhäuser Bahnhof Sophienhof Sophienhof 1. Etappe Zwergsberg 571 Unterberg 529 Bere Bhf Eisfelder Talmühle Birkenmoor Hegersberg 462 Netzkater Hufhaus Tuppenü Se wanderbares deutschland Q UALITÄTSWEG Appenrode Ilfeld 2. Etappe Poppenberg 601 Talsperre Neustadt Kro Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Niedersachswerfen Bere Osterode Harzungen 3. Etappe Rüdigsdorf Neustadt Herrmannsacker Hasendorf Ausblick vom Falkenstein Alle Bilder © Christian Schelauske Wandern mit Volldampf Südharzer Dampflok Steig Erst Bahn fahren, dann Wandern. Mit Volldampf geht es auf die Südharzer Höhen, wo selbstgebrautes Bier und hofeigener Käse warten. So haben Sie den Harz vermutlich noch nie gesehen. Der Weg führt in Teilen entlang den Schienen der Harzer Schmalspurbahnen, durch urigen Wald und stille Lichtungen. Am Fuße des Drei-Täler- Blickes liegt das Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen, in dem einst Steinkohle abgebaut wurde. Vom Aussichtspunkt erscheint das Schienenbett der Schmalspurbahn wie eine Modellbahnlandschaft. Auf verschlungenen Pfaden geht es bergauf zum höchsten Punkt des Dampflok Steiges: dem 600 m hohen Poppenberg, samt Aussichtsturm. Unweit davon wartet der heilklimatische Kurort Neustadt mit dem Roland und einer der besterhaltenen Burgruinen im Harz auf die Wanderer. Nahe Neustadt lädt eine riesige Holz-Dampflok zur Rast ein. Dort haben Sie einen tollen Blick zur Burgruine Hohnstein und in die Südharzer Karstlandschaft. Wandern auf der (Schmal-)Spur der Dampflok Die Burgruine Hohnstein bei Neustadt Lassen Sie das Auto in Nordhausen am Bahnhof stehen und fahren Sie zu den Etappenstartpunkten mit dem Dampfzug der Harzer Schmalspurbahnen. Neben dem Wandern ist dies ein ganz besonderes Erlebnis. Wandern ohne Auto Streckenwanderung: 42 km Gehzeit: 10-11 Stunden Etappen: 3 Etappen HÖHENMETER: 977 m 1.262 m SCHWIERIGKEIT: Herreden Zorge Nordhausen Petersdorf Buchholz Steigerthal 0 2 km m Bahnhof 600 Sophienhof 2. Etappe 500 400 Neustadt 300 1. Etappe Netzkater 200 3. Etappe 100 Nordhausen 5 10 15 20 25 30 35 42,0 START: Harzer Schmalspurbahn Haltepunkt Sophienhof ZIEL: Harzer Schmalspurbahn Bahnhof Nordhausen/Altentor AN-/ABREISE: PKW: Parkplatz, Wallrothstraße 6, 99734 Nordhausen ÖPNV: DB bis Bhf Nordhausen Nord. Von dort Schmalspurbahn bis zum Startpunkt am Sophienhof Tolle Ausblicke von den Südharzer Höhen um Harztor Die Mischung aus Harz und Karstlandschaft ist einmalig INFO: TOURISMUSVERBAND SÜDHARZ KYFFHÄUSER E.V. Markt 8, 99706 Sondershausen www.region.suedharz-kyffhaeuser.de facebook.com/ suedharzkyffhaeuser instagram.com/ suedharz_kyffhaeuser_entdecken 31