RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Deutschlands Schönste Wanderwege 2022

  • Text
  • Bahnhof
  • Wanderer
  • Etappen
  • Wandern
  • Zertifiziert
  • Wanderverband
  • Deutschland
  • Parkplatz
  • Wanderbares
  • Deutschen
Mit Überraschungen kann man nicht rechnen. Gerade deshalb ist es so besonders, auf Wanderwegen Das Geschenk des Unerwarteten zu entdecken: Die Winterausgabe des Wandermagazins führt auf 100 Seiten zu überraschenden Orten mit unbekannten Seiten, die uns staunen lassen. Auch staunen lässt das diesjährige Special Deutschlands Schönste Wanderwege 2022, das der Winterausgabe beiliegt. Auf 114 Seiten mit 6 Übersichtskarten und 62 Tourentipps werden hier Touren und Wege in Deutschland vorgestellt.

Dieser QR-Code bringt

Dieser QR-Code bringt Sie direkt zur Website der zertifzierten Wanderwege! © Fränkische Schweiz / Trykowski Frankens Paradestrecken für perfekten Wandergenuss Zwei Qualitätsregionen, 27 Wanderrouten mit dem Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands und 26 „Premiumwege“ des Deutschen Wanderinstituts: Das Wanderland Franken steht für höchste Qualität! Was macht einen ausgezeichneten Wanderweg aus? Naturnahe Pfade, abwechslungsreiche Landschaften, besondere Sehens würdigkeiten und Einkehrmöglich keiten am Weg gehören dazu. Eine erst klassige Markierung und der Service an der Strecke sind ebenfalls wichtig. All das und noch mehr ist auf den „Qualitätswegen Wander bares Deutschland“ und den „Premium wegen“ garantiert. Viele Strecken in Franken tragen eines der beiden Siegel, darunter die beiden Fernwanderwege Fränkischer Gebirgs weg (Nr. 6 / 428 km) und Frankenweg – vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb (Nr. 19 / 520 km). Jede der zertifizierten Routen hat einen eigenen Charakter. Einige stellen zum Beispiel das Geschichtserlebnis besonders in den Mittelpunkt, wie Der Burgen- und Schlösser-Wanderweg (Nr. 2 / 245 km) durch die Haßberge, der Spessart weg 1 – von Fürsten, Fuhr- leuten und Pilgern (Nr. 8 / 58 km) zwischen Aschaffenburg und Gemünden am Main oder der Erzweg – durch das Land der tausend Feuer (Nr. 4 / 153 km), der von Pegnitz in die Oberpfalz führt. Für kürzere Ausflüge in die Historie bieten sich der Laibstädter Geschichtsweg (Nr. 47 / 7 km) bei Heideck oder der Vorgeschichtsweg (Nr. 18 / 11 km) bei Thalmässing an. Neu dazugekommen ist auch der KulturWanderweg Hohenzollern (Nr. 51 / 22 km) zu den Hohenzollern-Orten in Franken. Eintauchen in die Natur Naturgenießer durchstreifen in Frankens Natur parks weite Wälder und faszinierende Felslandschaften. Der Ur donau talsteig (Nr. 15 / 63 km) im Naturpark Altmühltal, die Spessartwege 2 (Nr. 9 / 58 km) und 3 (Nr. 10 / 60 km) oder die Gottesgartenrund wege Nord (Nr. 20 / 46 km) und Süd (Nr. 21 / 68 km) im Obermain•Jura oder auch das Fränkische Steinreich (Nr. 53 / 75 km) im Frankenwald bieten puren Natur genuss. Das Naturphänomen Wasserscheide erleben Wanderer auf dem Europäischen Wasserscheideweg (Nr. 5 / 98 km) zwischen Schnelldorf und Ansbach im Naturpark Frankenhöhe. Im Lieb lichen Taubertal entdecken Wanderer Wiesentäler und Streuobstwiesen auf dem Rundweg LT 2 Romantisches Wildbachtal (Nr. 17 / 17 km). Durch tiefen Wald und in verwunschene Täler geht es auf dem Premiumweg Spessartbogen (Nr. 14 / 91,5 km). Einige Höhe punkte abseits der Hauptroute erschließen die „Spessartfährten“ Steinauer Hoch gefühl (Nr. 3 / 11 km), Jossgrund-Runde (Nr. 37 / 11 km), Junge Jossa Lettgenbrunn (Nr. 38 / 12 km), Sonnenhänge Lohrhaupten (Nr. 39 / 16 km), Vorder spessartblick Horbach (Nr. 40 / 9 km) und Stolzenberger Ritterblick (Nr. 49 / 7 km) als Tages- oder Halbtagestouren.

Q UALITÄTSREGION QUA LITÄTSREGION Aussichtsreiche Touren Zu den schönsten Ausblicken über das Wander land Franken führen Panoramawege wie der Panoramaweg Taubertal (Nr. 13 / 133 km) von Rothen burg o.d.T. bis Wertheim, der Steigerwald-Panoramaweg (Nr. 11 / 164 km) von Bamberg bis Bad Windsheim, der Altmühltal-Panoramaweg (Nr. 1 / 200 km) von Gunzenhausen nach Kelheim und der Eichstätter Panoramaweg (Nr. 52 / 11 km) rund um die Bischofsstadt sowie der Rundweg Frankenalb Panoramaweg (Nr. 12 / 60 km) im Nürnberger Land. Auch in der Rhön, dem „Land der offenen Fernen“, sind die Aussichten für Wanderer ausgezeichnet: Der Hochrhöner (NR. 7 / 180 km) führt von Bad Salzungen nach Bad Kissingen durch die Urlaubslandschaft. Entlang dieses Premium wegs laden die „Extra touren“ zu Rund wanderungen ein: Die Museums tour (Nr. 23 / 20 km), die Hochrhöntour (Nr. 24 / 15 km), die Kreuzbergtour (Nr. 25 / 13 km), der Basalt weg (Nr. 26 / 12 km), die Hüttentour (Nr. 27 / 15 km), der Kuppen weg (Nr. 28 / 10 km), der Königs weg (Nr. 29 / 9 km), die Strahlungentour (Nr. 35 / 13 km) sowie die Routen Michelsberg (Nr. 30 / 10 km), Thulbataler (Nr. 31 / 10 km), DER Mottener (Nr. 32 / 16 km), Wald-Brand (Nr. 33 / 11 km), Ostheimer (Nr. 34 / 6 km) und Waldfenster (Nr. 36 / 12 km) sind nach denselben strengen Kriterien zertifiziert wie die Hauptroute. Für aussichtsreiche Tages- oder Halbtagestouren bieten sich der Thalachtal Panoramaweg (Nr. 45 / 18 km) sowie die Rundwege Um den Kalvarien berg (Nr. 44 / 11 km) in Greding und Jurakante (Nr. 46 / 8 km) bei Thalmässing im Naturpark Altmühltal oder der Weißmain-Ochsenkopf-Steig (Nr. 50 / 21 km) an. Letzterer führt, wie der mit dem Prädikat „Traumtour“ ausgezeichnete Bischofsgrüner Panoramaweg (Nr. 43 / 10 km), durch das Fichtelgebirge. Wein, Bier und Besinnlichkeit Genießer nehmen zum Beispiel die Spalter Hügelland-Tour (Nr. 16 / 22 km) im Fränkischen Seenland, die in der Hopfen- und Bierstadt Spalt startet und endet. Wer dem Wein den Vorzug gibt, ist auf dem Rundweg LT 6 – Wasser.Wein.Weite. (Nr. 41 / 11 km) zwischen Weinbergen und Hecken wirtschaften im Lieblichen Taubertal richtig. Neben Genussmomenten bietet die Urlaubslandschaft auch besinnliche Tour erlebnisse – auf dem Bildstockwanderweg in Assamstadt (Nr. 48 / 11 km). Nicht alle zertifizierten Strecken erfüllen die selben Kriterien – schließlich haben auch Wanderer unterschiedliche Ansprüche. Zu den Komfortwanderwegen, die barrierefrei gestaltet sind, gehört zum Beispiel der Literatur weg in Wolframs-Eschenbach (Nr. 22 / 2 km). Und wer auch in der kalten Jahreszeit gern draußen unterwegs ist, findet mit der Ochsenkopf runde (Nr. 42 / 19 km) im Fichtelgebirge einen als Qualitätsweg zertifizierten Winterwanderweg. A45 8 A3 Main 9 17 49 Bad Soden-Salmünster Bad Orb A66 14 39 38 40 SPESSART-MAINLAND Aschaffenburg Großwallstadt Miltenberg wanderbares deutschland Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband 10 3 41 37 A81 Tauber 48 32 Bad Brückenau 29 Main 28 33 26 36 13 27 A7 A7 LIEBLICHES TAUBERTAL Bad Mergentheim Karlstadt Tauberbischofsheim Zwei Qualitätsregionen 7 24 31 25 FRÄNKISCHES WEINLAND Würzburg In Franken machen nicht nur Wege mit besonders hoher Wanderqualität auf sich aufmerksam. Der Frankenwald und das „Räuberland“ im Spessart-Mainland bieten so umfassenden Service rund ums Wandern, dass sie als „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet wurden. www.frankentourismus.de/wandern Bad Bocklet A7 Rothenburg o.d.T. 30 23 RHÖN A7 35 A71 5 34 Bad Neustadt Bad Kissingen Schweinfurt Kitzingen Bad Königshofen 11 HASSBERGE Main Colmberg Hofheim i.UFr. A3 Altmühl Haßfurt A70 22 Altmühlsee 2 STEIGERWALD Scheinfeld Bad Windsheim Dinkelsbühl Neustadt a.d.Aisch 19 51 ROMANTISCHES FRANKEN Ansbach Hildburghausen Bad Rodach Heldburg Bad Staffelstein Bamberg A6 Main 16 Brombachsee A73 A73 FRÄNKISCHES SEENLAND COBURG RENNSTEIG A70 A73 Fürth Gunzenhausen 47 Lichtenfels 21 OBERMAIN JURA STÄDTEREGION NÜRNBERG Zirndorf Treuchtlingen Schwabach Masserberg Rothsee 46 Sonneberg Coburg 52 A3 A9 45 20 FRÄNKISCHE SCHWEIZ 19 Forchheim Erlangen Roth 18 Weißenburg i.Bay. Main-Donau-Kanal 15 wanderbares deutschland Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband Ebermannstadt Nürnberg FRANKENWALD 1 44 Altmühl Eichstätt Donau Kronach A9 Bad Steben Roter Main A9 Weißer M ain A6 Altmühl 19 A9 A72 A93 53 Kulmbach 6 Weißenstadt Bischofsgrün 50 Wunsiedel 43 A70 Bad Berneck 42 Bad Alexandersbad Fichtelberg Bayreuth 12 6 NÜRNBERGER LAND 4 Lauf a.d.P. NATURPARK ALTMÜHLTAL Hof FICHTELGEBIRGE FRANKEN TIPP Wanderer lieben die praktische App „komoot“. Mit einem eigenen Profil versorgt Franken- Tourismus die Nutzer mit immer wieder neuen Tourentipps. www.komoot.de/user/ frankentourismus FrankenTourismus • Telefon 0911/94151-0 • www.frankentourismus.de • info@frankentourismus.de • FrankenTourismus • FrankenTourismus