RegioPanorama

Aufrufe
vor 1 Jahr

Deutschlands Schönste Wanderwege 2022

  • Text
  • Bahnhof
  • Wanderer
  • Etappen
  • Wandern
  • Zertifiziert
  • Wanderverband
  • Deutschland
  • Parkplatz
  • Wanderbares
  • Deutschen
Mit Überraschungen kann man nicht rechnen. Gerade deshalb ist es so besonders, auf Wanderwegen Das Geschenk des Unerwarteten zu entdecken: Die Winterausgabe des Wandermagazins führt auf 100 Seiten zu überraschenden Orten mit unbekannten Seiten, die uns staunen lassen. Auch staunen lässt das diesjährige Special Deutschlands Schönste Wanderwege 2022, das der Winterausgabe beiliegt. Auf 114 Seiten mit 6 Übersichtskarten und 62 Tourentipps werden hier Touren und Wege in Deutschland vorgestellt.

Der Limburger Dom mit

Der Limburger Dom mit seinen sieben Türmen Burg Runkel thront über der Lahn © Lahntal Tourismus Holzbachschlucht, © Lahntal Tourismus Westerwald Drei Länder, ein Fluss – der Lahnwanderweg Schon der Startpunkt, der Quellteich der Lahn am Rothaarsteig zwischen Siegerland und Wittgenstein, ist idyllisch. Ein Versprechen, das bis zum Ziel, der Mündung der Lahn bei Niederlahnstein in den Rhein, ohne Wenn und Aber gehalten wird. Dazu tragen das bewegte und bewegende obere Lahntal, die eindrucksvollen Auenlandschaften im mittleren Lahntal und das wildromantische untere Lahntal bei. Platz 2 295 km umfasst der Lahnwanderweg. Man kann ihn in 19 Etappen (zwischen 11,9 und 24,5 km Länge jeweils) unter die Füße nehmen. Sowohl Start als auch Ziel sowie jeder der Etappenorte ist mit ÖPNV erreichbar. Über weite Strecken verhilft die Bahnbegleitung sogar zu flexibler Streckenplanung. Aussteigen, wenn es passt und Einsteigen, wo man will. Zahlreiche markierte Zustiegswege erleichtern zudem die Gestaltung der Etappenlängen. Man kann ihn in dreimal einer Woche erwandern, sich den Weg in mehreren verlängerten Wochenenden Mehrtagestouren 2021 vornehmen oder einfach einzelne Etappen gehen. Und was gibt es nicht alles zu entdecken: Verträumte Dörfer, sehenswerte Städte, kühne Burgen und herrschaftliche Schlösser. Herrlich sind die vielen kleinen Nebentäler, atemberaubend die grandiosen Aussichten und immer wieder historische Stadtbilder links und rechts der 242 km langen Flussdame. FLÜSSEWANDERN Seit etwa 20 Jahren hat die Zahl der Weitwanderwege in Deutschland stark zugenommen. Dabei haben Fluss- 10

www.lahnwanderweg.de Perfekte Beschilderung auf 19 Etappen © Lahntal Tourismus wanderwege eine besondere Bedeutung erlangt. Einerseits bieten sie einen natürlichen Spannungsbogen von der Quelle bis zur Mündung, andererseits befinden sich in Flusstälern geschichtliche Orte und vor allen Dingen Bahnstrecken. Der Lahnwanderweg nutzt beides und strebt dazwischen auf die Höhen links und rechts der Lahn. Er besucht idyllische Seitentäler, strebt auf die markanten Aussichtspunkte und bietet erstaunliche Höhepunkte. Die Quelle der Lahn, eigentlich ist es ein Quellteich, liegt in 628 m Höhe. Dann fließt sie zunächst ostwärts, macht einen rasanten Bogen um 90 Grad und strömt fortan schlingenreich in süd-westliche Richtung dem Rhein zu. 90 Brücken, 29 Schleusen für den schiffbaren Teil bis Wetzlar, 24 Burgen und Schlösser, zwei Dome (Wetzlar und Limburg) und eine Vielzahl an wundervollen Altstadtensembles und romantischen Fachwerkdörfern. Auch das ist der Lahnwanderweg: eine Wanderung zum Wein. Als Taufpaten stehen dem Lahnwanderweg so namhafte Weitwanderwege wie der Rothaarsteig beim Start und der Rheinsteig am Ziel zur Seite. Der Deutsche Wanderverband zertifizierte die Mehrtagestour als „Qualiätsweg Wanderbares Deutschland“. Noch variantenreicher geht es per Rad oder per Kanu. Wer will kann auch mal ins Boot oder auf den Drahtesel steigen. Der Lahnradweg und die verschiedenen Kanuverleihstationen machen es möglich. DREI BUNDESLÄNDER Oben am Rothaarsteig, auf dem „Wasserschloss“ zwischen Siegerland und Wittgensteiner Land, führt der Weg über die Ilsequelle, den Weidelbacher Weiher in zwei Etappen bis Bad Laasphe. Auf der dritten Etappe verlässt der Weg Nordrhein-Westfalen und strebt auf hessischem Boden in vier Etappen romantischen Orten wie Biedenkopf, Buchenau und Marburg zu. Auf den folgenden neun Etappen warten Fachwerk, verwunschene Täler wie das Wißmarbachtal, kühne Burgen wie Burg Gleiberg und Goethes erster Studienort Wetzlar mit dem originellen Dom und der alten Steinbogenbrücke auf den Wanderfreund. Mehr noch Schloss Braunfels, die fantastische Kubacher Kristallhöhle, das einzigartige Naturschutzgebiet Steimelskopf, der Villmarer Marmorbruch, die sensationelle, doppeltürmige Burg in Runkel und dann der siebentürmige Limburger Dom, der die hübsche Altstadt an der Lahn überragt. Was für eine Perlenkette der Hochgenüsse. Auf den weiteren vier Etappen über rheinland-pfälzischen Boden jagen sich noch einmal die kulturellen und natürlichen Schmankerl: das Grafenschloss in Diez, sagenhafte Aussichtskanzeln wie Franzosenley oder Katzenkopp, die kecke Burgruine Balduinstein, der kleine Klettersteig vor Obernhof, die ersten Weinberge, legendäres Nassau, das mondäne Bad Ems und nach der abenteuerlichen Querung der Ruppertsklamm das Ziel der Rhein in Niederlahnstein. Was für eine prickelnde Wanderreise! Tipp Die Ruppertsklamm bei Lahnstein © Lahntal Tourismus 11