Wandern auf dem Meeresboden Die Wattenmeer-Region vom Dollart bis zur Elbmündung bei Cuxhaven ist ein Wanderrevier der Extreme: Zwar liegen nur wenige Höhenmeter zwischen dem tiefsten Priel und der höchsten zu erklimmenden Aussichtsdüne, doch gibt es hier eine große landschaftliche Vielfalt mit einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken und zu erwandern. Königsdisziplin ist das Wandern auf dem Meeresboden – sozusagen horizontaler Alpinismus. Info: Gründung und Anerkennung durch die UNESCO: jeweils 1992 • Größe: 117 km² Hamburgisches Wattenmeer; 2.400 km² Niedersächsisches Wattenmeer + Entwicklungszone • Landschaften: Wattflächen, Priele und Meer, Inseln mit Dünen, Strand und Salzwiesen, Sandbänke, Deiche, Wald, Moore und Heideflächen, Marsch und Geest Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer www.nationalpark-wattenmeer.de Schier endlose Wattflächen, Sandinseln, Salzwiesen und Strände treffen auf Leuchttürme, Sielhäfen, historische Mühlen und Dörfer in regionaltypischer Bauweise: Die Region verbindet in unverwechselbarer Weise eine der letzten großräumigen Naturlandschaften Mitteleuropas – das Weltnaturerbe Wattenmeer – mit einer lebendigen Kulturlandschaft hinter dem Deich. Entdecken lässt sie sich mit zertifizierten Nationalpark-Führer*innen, die sich mit den wechselhaften Ortsverhältnissen auskennen und über die regionale Kultur und Natur informieren. Wattwandern ist weit mehr als ein kurzer Spaziergang auf dem Meeresgrund: Inselquerungen nach Neuwerk oder zu den Ostfriesischen Inseln sind zum Teil anspruchsvolle Touren bis zu 6,5 Stunden, die neue Perspektiven auf die ursprüngliche Naturlandschaft bieten. Aber die UNESCO-Biosphärenreservate sind mehr als Watt: So laden z. B. die „wilden“, in der Ruhezone des Nationalparks gelegenen, Bereiche auf den Ostfriesischen Inseln, das Ostvorland Neuwerks oder die Duhner Küstenheiden bei Cuxhaven zu ausgedehnten Wanderungen mit einzigartigen Naturerlebnissen ein. Der „Klimapfad Sande“ führt durch die Marschlandschaft am Jadebusen und informiert über den Umgang der Menschen mit dem Meer im Laufe der Jahrhunderte. Dazu bietet das Partner-Netzwerk nachhaltige regionale Küche und Unterkünfte. 8
Ob wattwandernd, fahrradfahrend oder durchs Fernglas – entdecken Sie das Wattenland mit den zertifizierten Nationalpark-Führer*innen. Sammeln Sie Stempel und stellen Sie sich verschiedenen Herausforderungen: „Challenge Inselquerung: Wattwandern ohne Grenzen“; „Challenge Vielfalt: Düne, Salzwiese & Vogelzug“ oder der „Familienchallenge“. Weitere Informationen unter www.nationalpark-partner-wattenmeer-nds.de © Joke Pouliart Partner in der Nähe der Tour © Martin Elsen Wattwandern nach Neuwerk Wanderung, Inselquerung & Fährfahrt (Zeiten sind abhängig von den Gezeiten und variieren); • Länge Wanderung: ca. 10 km Gehzeit: ca. 3 Std.; Inselaufenthalt abh. vom Tidenkalender; Rückfahrt: Fähre (cassen-eils.de) • Schwierigkeit: Start/Ziel: Cuxhaven (Sahlenburg) / Cuxhaven (Alte Liebe) Anreise ÖPNV: Bushaltestelle „Sahlenburg, Am Strand“ Abreise: ÖPNV: Bushaltestelle „Alte Liebe“ Die Wattwanderung von Cuxhaven nach Neuwerk beginnt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum und führt über den Meeresboden zu Fuß auf die Insel Neuwerk. Bei einem ca. dreistündigen Aufenthalt kann man die Insel entdecken oder sich mit regionalen Köstlichkeiten stärken. Abgerundet wird die Tour mit einer Fährfahrt durch das Weltnaturerbe Wattenmeer zurück nach Cuxhaven. Neuwerk Nationalpark-Haus Neuwerk Panoramablick über die Weiten des Weltnaturerbes Wattenmeer Sand- und Schlickwatt, Priele S Sahlenburg Tourenvorschlag Duhnen Cuxhaven UNESCO-Welterbe Wattenmeer Besucherzentrum Döse Informieren und erleben UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven Kontakt: Nordheimstr. 200, 27476 Cuxhaven-Sahlenburg Tel. 04721/700 70 40 Nationalpark Haus Neuwerk Kontakt: Insel Neuwerk 6, 27499 Hamburg-Insel Neuwerk, Tel. 04721/395349 Beherbergung & Gastronomie Strandhotel Duhnen Ein familiengeführtes Haus mit direktem Blick über Strand, Watt und Meer. www.kamp-hotels.de Nordseeferienhöfe Urlaub direkt am Meer – Auf den Ferienbauernhöfen „Katthusen“ und „Lafrenz“. www.mushardt.net Dünenhof Urlaub in nahezu unberührter Landschaft auf einer natürlichen Düne. www.duenenhof.net Geführte Wanderungen Nationalpark-Führer*innen www.nationalpark-partnerwattenmeer-nds.de/natur-erlebnis Alle Partner des Biosphärenreservates www.nationalpark-partnerwattenmeer-nds.de www.wandermagazin.de 9
Laden...
Laden...
Laden...