RegioPanorama

Aufrufe
vor 2 Jahren

Biosphären-Reservate in Deutschland

  • Text
  • Natur
  • Wattenmeer
  • Landschaft
  • Kulturlandschaft
  • Tourenvorschlag
  • Berchtesgadener
  • Haus
  • Chorin
  • Erleben
  • Region
44 Seiten – 14 Tourentipps – von der Nord- und Ostsee bis ins Berchtesgadener Land

Biosphärenreservate, Nationalparke, Wildnisgebiete und Naturparke Deutschlands Nationale Naturlandschaften UNESCO-Biosphärenreservat Rhön © Wolfgang Fallier UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer © Anke Hofmeister Vom Wattenmeer an der Nordseeküste über ausgedehnte alte Buchenwälder und klare Seen im Tiefland und Mittelgebirge, vom Alpenvorland bis hin zum Hochgebirge – die Natur in Deutschland ist vielfältig und einzigartig zugleich. Um diesen Reichtum an Natur- und Kulturlandschaften sowie die biologische Vielfalt zu schützen und zu erhalten, gibt es in Deutschland 18 Biosphärenreservate, 103 Naturparke, 16 Nationalparke und ein zertifiziertes Wildnisgebiet. Vereint als Nationale Naturlandschaften bewahren sie faszinierende Natur, machen diese für die Gesellschaft erlebbar und entwickeln nachhaltige Perspektiven für das Zusammenleben von Mensch und Natur – für eine gemeinsame lebenswerte Zukunft. 4

Info UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald © Clemens Emmler Der Begriff Biosphärenreservat setzt sich aus den Wörtern „Biosphäre“ (griechisch bios „Leben“ und sphaira „Erdkugel“) und „Reservat“ (lateinisch reservāre, „retten“, „aufbewahren“) zusammen. Biosphärenreservate, auch Biosphärengebiete und Biosphärenregionen genannt, haben den Auftrag, gemeinsam mit den Menschen vor Ort Modelle für regional nachhaltiges Wirtschaften und Leben zu entwickeln. Biosphärenreservate schützen, pflegen und entwickeln vorrangig Kulturlandschaften, die durch jahrhundertelang behutsame Bewirtschaftung entstanden sind und sich deshalb zu wertvollen Lebensräumen für teils seltene Tiere und Pflanzen entwickelt haben. Hier soll das Zusammenleben von Mensch und Natur wieder gelingen. Nach internationalen Standards werden die Biosphärenreservate von der UNESCO im Programm „Man and the Biosphere“ (MAB = Der Mensch und die Biosphäre) anerkannt und regelmäßig überprüft. Fast alle Biosphärenreservate in Deutschland gehören dem weltweiten Netz von über 700 UNESCO-Biosphärenreservaten an. Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz © Franziska Döll Für unsere Erholung und Gesundheitsvorsorge sind die Nationalen Naturlandschaften unverzichtbar. In der Corona-Pandemie zeigt sich eindrücklich, wie wichtig großräumige Möglichkeiten des Naturerlebens für das physische und psychische Wohlergehen der Menschen sind. Um den Aufenthalt in der Natur so umweltschonend wie möglich zu gestalten, finden sich in den Nationalen Naturlandschaften viele besonders nachhaltige und naturverträgliche Angebote, vor allem bei unseren Partnerbetrieben. Die „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ sind regional ansässige Betriebe, die zum Ziel haben, die einzigartigen Naturlandschaften zu schützen und sie den Gästen und Einheimischen erlebbar zu machen. Sie sind nach bundesweit geltenden Qualitätskriterien ausgezeichnet und identifizieren sich mit dem jeweiligen Schutzgebiet ihrer Region. Hier lassen sich zukunftsweisende Antworten finden, wie ein Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur gelingen kann. Info: www.nationale-naturlandschaften.de www.wandermagazin.de 5