Sagenhafte Ausblicke und artenreiche Wälder Das Biosphärengebiet Schwarzwald bietet eine grüne Waldlandschaft: Besonders charakteristisch sind die Allmendweiden und weite Ausblicke. Extensive Landnutzung mit urigen Hinterwälder-Rindern, traditionsreiches Handwerk und eine erlebbare Kultur- und Brauchtumsgeschichte sind Teil des Biosphärengebiets. Es ist Lebens-, Erholungs- und Kulturraum zugleich, in dem Menschen im Einklang mit der Natur leben. Info: Größe: 630 km², seit 2017 von der UNESCO anerkannt • grünlandreiche Waldlandschaft • Topographie: von 310 bis 1420 m über NN Biosphärengebiet Schwarzwald Brand 24 79677 Schönau im Schwarzwald Tel. 07673/889 402 43 70 biosphaerengebietschwarzwald@rpf.bwl.de www.biosphärengebietschwarzwald.de Schluchten, Moore, Wiesen und Weiden, Wasserfälle und Bäche sorgen mit den Bergmischwäldern für ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild im Südschwarzwald. Durch den Menschen wurde die Landschaft zur heutigen Kulturlandschaft geformt: Aus dem Holz entstanden Schwarzwaldhöfe und auf den bewirtschafteten Flächen der Lebensraum für Nutztiere. Die Bergwiesen sind jedoch nicht nur Orte landwirtschaftlicher Bewirtschaftung, die zur Offenhaltung beitragen, sondern auch ein ganz besonderer Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Diesen gilt es zu bewahren. Wie lassen sich diese besonderen Lebensräume entdecken? Zum Beispiel bei einem Urlaub auf dem Bauernhof – bei einem der Partnerbetriebe des Biosphärenreservats. Dort erfahren Besucher aus erster Hand, welche Arbeit dahintersteckt, Bergwiesen zu bewirtschaften und das Landschaftsbild zu erhalten. Zudem starten viele attraktive Wanderwege direkt vor Ort. Ein anderes Wandererlebnis bieten die Entdeckertouren des Biosphärengebiets mit Angeboten für die ganze Familie. Natur, Kultur und Tradition werden bei der Wanderung anschaulich präsentiert. 34
© Clemens Emmler In der Natur für die Natur Was schätzen Sie an der Natur? Vielleicht eine natürliche Umgebung, die Pflanzen und Tiere und eine erholsame Ruhe. Damit dies so bleibt, sollten Wandernde achtsam auf den vorgesehenen Wegen gehen und alles mitnehmen, was sie mitbringen und vielleicht sogar noch ein paar Kleinigkeiten, die andere Wanderer versehentlich verloren haben. Jeder kann dazu beitragen, dass die Natur beim Wandern keinen Schaden nimmt. Partner in der Nähe der Tour Erlebnis-Rundweg Muggenbrunn Rundwanderweg • Länge: 7,5 km • Gehzeit: 2-3 Std. Höhenmeter: je 287 m • Schwierigkeit: Start/Ziel & Parken: Tourist-Info Muggenbrunn, Koordinaten: 47°51‘26.8“N 7°54‘59.3“E; Parkplatz Dorfmitte Muggenbrunn • An- und Abreise: ÖPNV: Bus 7215 von Freiburg oder Todtnau, Haltestelle: Grüner Baum Der Erlebnis-Rundweg verläuft auf teils schmalen Pfaden durch den Wald, vorbei an Allmendweiden mit herrlichen Ausblicken. An elf Stationen können Wandernde die Dorfgeschichte, das Dorfleben, die Natur und Umwelt interaktiv erleben. Der Weg ist familienfreundlich, aber nicht barrierefrei, und auch in Etappen begehbar. elf Erlebnisstationen (s. grüne Punkte in der Karte) Panoramaausblicke NSG Trubelsbachtal, z. B. mit dem Schneckenfelsen Tourenvorschlag Muggenbrunn S © Jonas Licht Informieren und erleben Tourist-Infopoint Muggenbrunn Mit Information zum Biosphärengebiet und einem öffentlichen WC. Franzosenbergstr. 6, 79674 Todtnau Tourist-Information Todtnau Hier finden Besucher Informationen zum Biosphärengebiet und der Region. Meinrad-Thoma-Str. 21, 79674 Todtnau Tel. 07652/1 20 60 Haus der Natur Interaktive Naturschutzausstellung und Sonderausstellungen Feldberg Dr.-Pilet-Spur 4, 79868 Feldberg www.haus-der-natur-feldberg.de Beherbergung & Gastronomie Vitalhotel Grüner Baum Erholen, Natur erleben und Spezialitäten wie „Schwarzwald Tapas“ genießen www.schwarzwald-vitalhotel.de Waldhotel am Notschreipass Ideal für den aktiven Wellnessurlaub und in einer malerischen Bergwelt gelegen www.schwarzwald-waldhotel.de Kultur und Geschichte Besucherbergwerk Finstergrund Mit der Grubenbahn in den Stollen einzufahren, bietet Geschichte zum Anfassen. Besucherbergwerk Finstergrund, 79695 Wieden, www.finstergrund.de Wiesentäler Textilmuseum Die Handwerkstradition im Wiesental wird im Textilmuseum lebendig präsentiert. Teichstr. 4, 79669 Zell im Wiesental www.wiesentaeler-textilmuseum.de Partnernetzwerk des Biosphärengebiets Schwarzwald www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de/ unsere-partner www.wandermagazin.de 35
Laden...
Laden...
Laden...