Kulturlandschaft mit Geschichte Blühende Streuobstwiesen, von Schafen beweidete Wacholderheiden und sattgrüne Buchenwälder prägen die Schwäbische Alb und das Albvorland. Hier hat sich über Jahrhunderte eine einmalige Kulturlandschaft herausgebildet, die es für zukünftige Generationen zu bewahren gilt. Die Landschaft bietet nicht nur Fauna und Flora wertvollen Lebensraum, sie ist zugleich Modellregion für ein gleichberechtigtes Miteinander von Mensch und Natur. Info: Größe: rund 85.300 ha Biosphärenreservat seit 2008 UNESCO-Status: seit 2009 Zahl der Partner: 106 Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Biosphärenallee 2-4 72525 Münsingen-Auingen Tel. 07381/93 29 38-0, Fax -15 biosphaerengebiet@rpt.bwl.de www.biosphaerengebiet-alb.de Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten und touristische Highlights, darunter Sehenswürdigkeiten wie der Ehemalige Truppenübungsplatz bei Münsingen, heute Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen, der 37 m in die Tiefe fallende Uracher Wasserfall und die Wimsener Höhle, die als einzige Höhle in Deutschland mit einem Boot befahren werden kann. Auch liegen alleine 150 ehemalige Burgen und Klöster im Gebiet, das Haupt- und Landgestüt Marbach mit seinen berühmten Araberhengsten sowie die größte keltische Stadt Europas, der Heidengraben. Mit der Venus von Schelklingen wurde zudem die weltweit älteste figürliche Darstellung eines Menschen im heutigen Biosphärengebiet gefunden. Mit seinen Landschaftstypen, dem sanften Auf und Ab der Hochalb und dem markanten Steilabfall des Albtraufs eignet sich das Biosphärengebiet Schwäbische Alb hervorragend zum Wandern, sowohl für Genusswanderer und Familien als auch für anspruchsvolle Sportler. 30 zertifizierte Prädikatswanderwege stellen neben dem bekannten insgesamt 350 km langen Fern- und Qualitätswanderweg „Albsteig“ attraktive Wanderangebote im Biosphärengebiet dar. Am Wegesrand erwarten Wandernde Einkehrmöglichkeiten mit regionaler, schwäbischer Küche, beispielsweise bei den Biosphärengastgebern – www.biosphaerengastgeber.de. 32
HOCHGEHBERGE - Tour »hochgehflogen« Rundwanderweg • Länge: 14,4 km • Gehzeit: 5 Std. Höhenmeter: je 326 m • Schwierigkeit: Start/Ziel: Gestütshof St. Johann, alternativ Eninger Weide • An- und Abreise: Bus 7644 von Reutlingen zum Gestütshof St. Johann und zur Eninger Weide. Von Bad Urach oder Münsingen mit Umstieg in St. Johann Würtingen (www.bwegt.de) Der Premiumwanderweg »hochgehflogen« bietet einzigartige Aussichtsfelsen entlang der Abbruchkante der Schwäbischen Alb, spektakuläre Felsspalten und naturbelassene Pfade mit Einblick in die einzigartige Tier-und Pflanzenwelt des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Wer hier unterwegs ist, spürt ein Gefühl von Freiheit und erlebt einen unvergesslichen Wandertag. Urwälder von morgen, z. B. in der Kernzone Rossberg Hohe Warte, 23 m hoher Aussichtsturm Einblick in die „Höllenlöcher“, tief klaffende Felsspalte Tourenvorschlag Glems Rossberg © hochgehberge, Fotos Angela Hammer Hohe Warte Mehr als 150 AlbCard Gastgeber der Schwäbischen Alb schenken Ihnen ab Ihrer ersten Urlaubsnacht die AlbCard. Mit dieser können Sie über 150 touristische Top-Highlights, Angebote und Sehenswürdigkeiten im Biosphärengebiet und der gesamten Schwäbischen Alb kostenfrei erleben. Außerdem haben Sie albweit freie Fahrt mit Bus & Bahn. Ohne Parkplatzsorgen kostenlos, stressfrei und umweltfreundlich zu den Ausgangspunkten Ihrer Rad- und Wandertouren, zu Ausflugszielen oder zum Einkaufsbummel – und wieder zurück. www.albcard.de Rossberg Gelber Fels Mit Guides unterwegs Geführte Touren der Biosphären-Botschafter Die speziell ausgebildeten Natur- und Landschaftsführer*innen bieten spannende Touren im Biosphärengebiet und nehmen Gäste mit. Alb-Guide Regionale Geheimtipps und außergewöhnliche Wanderungen, Rad- und Bustouren. Kurztouren, Halb- und Ganztagesangebote. Über 40 individuell gestaltete Touren. www.alb-guide.de BlauKulTour Geführte Touren, hauptsächlich im östlichen Bereich des Biosphärengebiets um Blaubeuren, zu spannenden Themen wie Klostergeschichte, Fachwerk, Wasser auf der Alb oder Steinzeit. www.blaukultour.de Schwäbische Landpartie Mit Gästeführerinnen unterwegs in Natur und Kultur. Führungen, Planung / Begleitung von Busrundfahrten und Wanderungen. Je nach Jahreszeit auch besondere Events. www.schwäbische-landpartie.de Schwäbischer Albverein Attraktive Natur- und Landschaftsführungen mit den verschiedensten Themenschwerpunkten. www.bwandert.de oder www.schwaebischer-albverein.de TrÜP-Guides Der ehemalige Truppenübungsplatz beeindruckt mit seiner faszinierenden Landschaft und bewegten Geschichte - zu Fuß, mit dem Rad oder Bus. www.muensingen.com Die Obstler Die Streuobstwiesen sind Teil einer traditionsreichen Kulturlandschaft und sind atemberaubend schön. Hier gibt es für Jung und Alt zu jeder Jahreszeit reichlich zu entdecken. www.obstlerverein.de Alle Angebote der Biosphärenbotschafter unter www.biosphaeren-botschafter.de www.wandermagazin.de 33
Laden...
Laden...
Laden...