RegioPanorama

Aufrufe
vor 2 Jahren

Biosphären-Reservate in Deutschland

  • Text
  • Natur
  • Wattenmeer
  • Landschaft
  • Kulturlandschaft
  • Tourenvorschlag
  • Berchtesgadener
  • Haus
  • Chorin
  • Erleben
  • Region
44 Seiten – 14 Tourentipps – von der Nord- und Ostsee bis ins Berchtesgadener Land

Durch Wald, Wiesen und

Durch Wald, Wiesen und Reben Artenreiche Mischwälder, sonnige Wiesentäler, mächtige Felsentürme und romantische Burgruinen machen das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands einzigartig. 1992 erkannte die UNESCO den Pfälzerwald als Biosphärenreservat an, seit 1998 bildet er gemeinsam mit seinem französischen Partner, dem Biosphärenreservat Nordvogesen, das einzige grenzüberschreitende Biosphärenreservat Deutschlands. Info: Gemeinsam mit den Nordvogesen über 3.000 km 2 • grenzüberschreitendes Biosphärenreservat seit 1998 Geschäftsstelle Pfälzerwald Franz-Hartmann-Straße 9 67466 Lambrecht/Pfalz info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de www.pfaelzerwald.de Über Jahrtausende haben Mensch und Natur die Landschaft im Biosphärenreservat Pfälzerwald gemeinsam gestaltet. Hier pflanzten schon Römerinnen und Römer Wein, Kastanien, Feigen und Mandeln. Damit haben sie vor allem dem östlichen Hang des Mittelgebirges einen mediterranen Anstrich verliehen, der bis heute betörend wirkt und das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald zum einzigen weltweit mit einer bedeutenden Weinbaukultur macht. Lässt man den Blick über das schier endlose Blätterdach streifen, eröffnet sich eine beeindruckende Weite und darunter eine erstaunliche Vielfalt: Schattige Quellen und stille Wooge, knorrige Kiefern auf Bundsandstein, üppige Laubmischwälder sowie Bach- und Wiesentäler. Hier verrichten Weidetiere wie Schafe und Glandrinder ihre wichtige Arbeit als lebendige Rasenmäher. Das schafft ein vielseitiges Landschaftsmosaik und sichert die Artenvielfalt. In den Weiten von Pfälzerwald und Nordvogesen fühlen sich Wildkatze und Luchs genauso wohl wie zweibeinige Einheimische und Gäste. Letztere profitieren von der Gastlichkeit der Pfälzerinnen und Pfälzer wie auch von der deutschfranzösischen Freundschaft, die hier gelebt und gefeiert wird. Gastgeberinnen und Gastgeber sowie Feste und Veranstaltungen wie die deutsch-französischen Biosphären-Bauernmärkte laden dazu ein, dies mitzuerleben. 30

© Saarpfalz Touristik, Eike Dubois Pfälzer Waldpfad – Etappe 7 Fernwanderweg – Etappe 7 • Länge: 15,4 km • Gehzeit: 5 Std. Höhenmeter: 446 m 479 m • Schwierigkeit: Start/Ziel & Parken: Unterhalb des Bahnhofs Hauenstein Mitte/Jungfernsprung beim Hauptbahnhof Dahn • An- und Abreise: ÖPNV: mit der RB 55 über Landau nach Hauenstein Mitte Die siebte Etappe des Pfälzer Waldpfads führt von Hauensteins Schuhmeile durch Wälder entlang der Queich bis in die Premium Wanderregion Dahner Felsenland. Mit dem Jungfernsprung gibt es am Ende der Tour noch ein besonderes Highlight mit einzigartigem Ausblick. Die perfekte Wandertour passend zum 10-jährigen Jubiläum der drei Pfälzer Fernwanderwege. Pfälzer Wein weite Aussichten auf den Pfälzerwald Burg Dahn Biosphärenreservat Pfälzerwald Dahn Tourenvorschlag Schlossberg © Biosphärenreservat Pfälzerwald/Norman Krauß Mit der Pfalzcard bekommen die Gäste der Pfalz ein Geschenk, das ihren Urlaub noch erlebnisreicher macht. Über 100 Top-Highlights, Angebote und Sehenswürdigkeiten können sie kostenfrei erleben. Außerdem haben sie freie Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten VRN-Gebiet. Sorglos und stressfrei den Museumsbesuch, die Weinprobe oder die Wanderund Radtour genießen. Die Pfalzcard - ein Geschenk der Pfälzer Gastgeber! www.pfalzcard.de Mischberg S Hauenstein Partner in der Nähe der Tour Informieren und erleben Biosphärenhaus Im Süden des Pfälzerwalds gelegen, bietet das Haus mit seiner Mitmach-Ausstellung, dem Baumwipfelpfad und interaktiven Angeboten im Naturraum der Umgebung Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie. www.biosphaerenhaus.de Haus der Nachhaltigkeit Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz 1 a, 67705 Trippstadt, www.hdn-pfalz.de Pfalzmuseum für Naturkunde Kaiserslauterer Straße 111, 67098 Bad Dürkheim, www.pfalzmuseum.de Rasten und schlemmen Brauhaus Ehrstein Flammkuchen und hausgebrautes Bier in rustikaler Atmosphäre mit gemütlichem Biergarten www.brauhaus-ehrstein.de Hofgemeinschaft Josefshof Bio-Rindfleischerzeugung und Direktvermarktung sowie Ferienwohnungen in ökologisch gestaltetem ehemaligem Klosterhof www.josefshof-pfalz.de Probieren und genießen Hollerbusch Hofladen und Wasgau Ölmühle – Pfälzer Kostbarkeiten und regionale Lebensmittel sowie frischgepresste Speiseöle aus der Wasgau Ölmühle www.hollerbusch-pfalz.de Geführte Wanderungen Biosphären-Guides – Als exzellente Kennerinnen und Kenner des Gebiets führen die Biosphären-Guides zu unterschiedlichen Themen durch Wald, Wiesen und Weinberge www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides Alle Partner des UNESCO-Biosphärenreservates: www.pfaelzerwald.de/ partner-biosphaerenreservat www.wandermagazin.de 31