Schatzkammer im Herzen Deutschlands Kein anderes Mittelgebirge in Deutschland bietet so weite Blicke wie die Rhön. Das „Land der offenen Fernen“, seit 30 Jahren anerkannt als UNESCO-Biosphärenreservat, ist in vielerlei Hinsicht ein einzigartiges Erbe. Offene Hochebenen mit bunt blühenden Bergwiesen und Mooren prägen die Landschaft ebenso wie die vielen Bergrücken und Basaltkuppen vulkanischen Ursprungs und die urwüchsigen Waldbereiche. Info: Größe: 2.433,23 km² • länderübergreifend (Bayern, Hessen, Thüringen) • UNESCO-Anerkennung: 1991 • Besonderheiten: Auszeichnung Internationaler Sternenpark, Nationales Naturmonument Grünes Band, bekanntestes deutsches Biosphärenreservat weltweit • Höchster Punkt: 950 m • Tiefster Punkt: 180 m Rhön GmbH Rhönstr. 97 97772 Wildflecken – Oberbach Tel. 09749/93 00 80-0 info@rhoen.de, www.rhoen.de www.biosphaerenreservatrhoen.de Unzählige schutzbedürftige Arten sind im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen zuhause. Über Jahrhunderte hinweg hat der Mensch die Kulturlandschaft geformt. Hier gedeihen Silberdistel, Kuhschelle und Arnika, und mit mehr als 40 Arten ist die Rhön ein wahres Orchideen-Paradies. Wildkatze, Rotmilan, Schwarzspecht und Rhönquellschnecke haben hier ihren Lebensraum und stehen im Fokus zahlreicher Artenschutzprojekte. Und auch in der Nacht wird die Rhön zum besonderen Erlebnis: Dank der relativ dünnen Besiedelung und Maßnahmen zur Eindämmung von Lichtverschmutzung kann man hier Nachtlandschaften mit einem sternreichem Himmel erleben. Seit 2014 trägt das Biosphärenreservat daher den Titel „Internationaler Sternenpark“. All das hat seinen Ursprung in einer bewegten Geschichte. Bis zum Fall der Mauer war das heute länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Rhön durch den „Eisernen Vorhang“ geteilt. Dort, wo fast 40 Jahre lang Mauern und Stacheldraht die Bevölkerung trennten, konnte die Natur durchatmen. Die dadurch entstandene Schatzkammer der biologischen Vielfalt wird heute im ehemaligen Grenzgebiet erlebbar: Auf zahlreichen Wanderrouten kann man das „Grüne Band“, ein Refugium für mehr als 1200 seltene Tier- und Pflanzenarten, erkunden. 24
Tourenportal Rhön: Im neuen Tourenportal der Rhön sind alle Premiumwanderwege, Mountainbiketouren und auch der Fernwanderweg DER HOCHRHÖNER® digital zusammenfasst. Neben aktuellen Tipps, detaillierten Wegbeschreibungen und Höhenprofilen gibt es einen Tourenplaner für individuelle Routen. www.touren-rhoen.de © Marius Holler Partner in der Nähe der Tour © Wolfgang Fallier Point-Alpha-Weg Rundwanderweg • Länge: ca. 17 km • Gehzeit: 4 Std. Höhenmeter: je 298 m • Schwierigkeit: Start/Ziel & Parken: Parkplatz Mahn- und Gedenkstätte Point Alpha An-, & Abreise: ÖPNV: über Bahnhof Hünfeld. Mo-Sa: RMV-Buslinie 77 und Linie 120 der Verkehrsgesellschaft Wartburgmobil bis Haltestelle Point Alpha. Sie ist auch von Geisa mit der Linie 120 erreichbar. Die prämierte Extratour Point-Alpha-Weg nimmt Wandernde mit auf eine Zeitreise. Vom Schloss Geisa (18. Jh) durch den Schlossgarten über den Gangolfiberg zum „Schlangenpfad“ geht es entlang beeindruckender Landschaften mit Ausblicken auf das Ulstertal und Geisa. Die Reise endet am wohl heißesten Punkt des kalten Krieges: Point Alpha. Der „Weg der Hoffnung“ und das Grenzmuseum führen den Besucher*innen eindrucksvoll die Zeit der innerdeutschen Teilung vor Augen. Weg der Hoffnung als Erinnerung an den Widerstand gegen die Diktatur Tourenvorschlag Aussichtspunkte mit Blick auf das Hessische Kegelspiel und ins Ulstertal Grenzmuseum und Gedenkstätte Point Alpha FFH-Gebiet Rasdorfer Berg Rasdorfer Berg 411 m Ehemaliger Grenzturm bei Point Alpha Haus auf der Grenze Wiesenfeld Geisa Naturschutzgebiet Ulster Abendsberg 401 m Bocksberg 422 m Schleid S Informieren und genießen Gedenkstätte Point Alpha Sie liegt dort, wo sich bis 1990 Grenztruppen der DDR und US-Soldaten direkt gegenüberstanden. Dazwischen liegt auf einer Länge von 600 m die Grenzanlage der DDR. Originalgetreu in ihren Ausbaustufen rekonstruiert. Die Führungen und Wanderungen vermitteln einen Überblick über die Aspekte des Kalten Krieges. www.pointalpha.com Anneliese Deschauer Galerie in Geisa Kunst und Stadtgeschichte unter einem Dach. Auf zwei Etagen finden sich neben Kunstwerken von Marc Chagall oder Salvador Dalí auch Einblicke in eindrucksvolle Geisaer Lebensgeschichten. www.stadt-geisa.org Beherbergung & Gastronomie Bäckerei Faber mit Erlebnisbäckerei und Hofcafé in Geisa Die wohl älteste Bäckerei Thüringens. Neben Führungen durch die Backstube und das kleine Museum lädt das Hofcafé zum Verweilen und Probieren der hauseigenen Backwaren ein. www.baeckerei-faber.com Landmetzgerei Budenz Im Ortskern von Rasdorf, direkt an der Via Regia gelegen, bietet die Landmetzgerei Budenz traditionelle Wurstwaren und einen schmackhaften Mittagstisch an. Mit Terrasse und großem Gästeraum für eine herzhafte Rhöner Pause. www.metzgereibudenz.de Feierabendmarkt in Rasdorf Jeden 2. Freitag findet man von 16-20 Uhr in Rasdorf ein breites Angebot an regionalen Rhöner Lebensmitteln. Hier lohnt es sich einen Abstecher zu machen und sich das breite Angebot von Erzeugern und Direktvermarktern aus der Rhön anzuschauen. www.rasdorf.de Wart www.wandermagazin.de 25
Laden...
Laden...
Laden...