Natur erleben und bewusst entdecken Das Gesamtgebiet des Biosphärenreservats Spreewald ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, in das 23 Naturschutzgebiete (NSG) und 10 Kernzonen eingebettet sind. Es liegt etwa 100 km südlich von Berlin. Info: Größe: 475,09 km² • Gründung: 1.Oktober 1990 • Anerkennung als Biosphärenreservat durch die UNESCO am 11. April 1991 Biosphärenreservat Spreewald Schulstraße 9, 03222 Lübbenau Tel. 03542/89 21-0 br-spreewald@lfu. brandenburg.de www.spreewaldbiosphaerenreservat.de Jahr für Jahr besuchen nahezu vier Millionen Touristen Brandenburgs berühmtestes Reiseziel, den Spreewald. Neben den Kahnfahrten, den Gurken und der Gastronomie hat der Spreewald noch viel mehr zu bieten. Der Spreewald ist eine Landschaft, die ihresgleichen sucht. Sie ist geprägt vom Labyrinth der Fließe und Kanäle, in das sich die Spree, gesäumt von Wiesen, Feldern und Wäldern, verzweigt – ein Ergebnis der jüngsten Eiszeit und jahrhundertelanger menschlichen Bemühungen, diesen Landstrich durch Wasserregulierung und Melioration urbar zu machen. Das Zusammenspiel von Landschaft, Natur und Mensch schafft eine einzigartige Atmosphäre. Immer wieder treffen Wandernde auf hölzerne Brücken, kleine Schleusen und Wehre sowie romantische Dörfer mit traditionellen Häusern. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit: Leuchtend gelb blühen im Frühling die Sumpfdotterblumen auf den Wiesen. An den Ufern der Fließe schwirren bunte Libellen, am Himmel kreisen Mäusebussard und Rotmilan. Überwinternde Wasservögel und Durchzügler kennzeichnen den Herbst ebenso wie die Farbpracht der Wälder. 18
© Archiv Biosphärenreservat Spreewald Naturlehrpfad Buchenhain Rundwanderung • Länge: 3 km • Gehzeit: 2 Std. Schwierigkeit: • Start/Ziel & Parken: Parkplatz Buchenhain • An- und Abreise: ÖPNV: Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Lübben (RB 14, RE 2), Verkehrsauskünfte: VBB-InfoCenter (030) 25 41 41 41, www.vbb.de Naturschutzgebiet „Innerer Unterspreewald“ Archedamm aus dem 14. Jh Vogelarten wie Kranich, Seeadler, Schwarz- und Weißstorch zeigen sich oft in den Sumpflandschaften © H. Gallo Tourenvorschlag Der Naturlehrpfad Buchenhain führt entlang der Fließgewässer und Feuchtwiesen in einen Laubmischwald. Ein Aussichtsturm ermöglicht einen Blick in die Flusslandschaft. An dem im 14. Jh. erbauten Archedamm schließen sich Buchenund Mischwälder an. Ein Rastplatz erinnert an den „Moldenhauer”, der hier lebte und Mulden, Krüge und Schüsseln fertigte. Bedeutend für Wirtschaft und Kultur des Spreewaldes ist die sorbische Kultur. Die Sorben kamen im 6. Jh. in die Region. Gemeinsam mit deutschstämmigen Spreewäldern machten die Sorben die Spreewaldregion bewohnbar. Einblicke in das traditionelle Leben und die slawische Identität und Kultur der ethnischen Minderheit bietet etwa das Freilandmuseum Lehde, Brandenburgs ältestes Freilandmuseum. www.museums-entdecker.de Försterei Buchenhain Buchenhain NSG Innerer Unterspreewald Parkplatz Naturlehrpfad Buchenhain Partner in der Nähe Informieren und erleben der Tour Kahnfahrt/Paddelbootverleih: Mike Böttcher Mit Kanu, Kajak oder Paddelboot lässt sich der Spreewald, eines der schönsten Paddelreviere Deutschlands, vom Wasser aus erleben. Tel. 03546/225 820 www.kahnfahrtenimspreewald.de Freilandmuseum Lehde Lernen, wie das Leben vor rund 100 Jahren ausgesehen hat, können Kinder und Erwachsene im Freilandmuseum Lehde, Tel. 03573/870 24 08 www.museums-entdecker.de Haus für Mensch und Natur Lübbenau Im Informationszentrum finden Interessierte Antworten auf Fragen rund ums Biosphärenreservat, seine Entstehung, Natur und Erhaltung, Tel. 03542/89 21-0 www.spreewald-biosphärenreservat.de/ erleben-lernen Besucherinformationszentrum „Alte Mühle Schlepzig“ Die alte Mühle unweit des Hafens in Schlepzig gewährt ungewohnte Einblicke in den Unterspreewald, nämlich augenscheinlich unter Wasser. Tel. 035472/ 65 63 21 www.spreewald-biosphärenreservat.de/ erleben-lernen Beherbergung & Gastronomie Gasthof Zum Unterspreewald Gut bürgerlich Speisen und Genießen im ältesten Gasthaus in Schlepzig. Tel. 035472/279 www.spreewaldkuenzel.de Geführte Wanderungen Wanderführer Thomas Dümke Wanderführer Thomas Dümke nimmt Wanderer mit in seine Heimat, den Spreewald. Zu Fuß, per Rad oder Paddelboot. Tel. 035472/640 38 www.spreewald-fuehrungen.de Infos zu Partnern unter www.spreewald-biosphaerenreservat.de www.wandermagazin.de 19
Laden...
Laden...
Laden...