RegioPanorama

outdoorwelten
Aufrufe
vor 2 Jahren

Biosphären-Reservate in Deutschland

  • Text
  • Natur
  • Wattenmeer
  • Landschaft
  • Kulturlandschaft
  • Tourenvorschlag
  • Berchtesgadener
  • Haus
  • Chorin
  • Erleben
  • Region
44 Seiten – 14 Tourentipps – von der Nord- und Ostsee bis ins Berchtesgadener Land

Einzig-

Einzig- und eigenartig – der Drömling Wenn der Morgendunst langsam der Sonne weicht, erlebt man im Biosphärenreservat Drömling eine reizvolle naturnahe Kulturlandschaft mit einem stetigen Wechsel von Gräben, Äckern, Wiesen und unzähligen Baumreihen und Hecken. 2.200 km Wasserläufe durchströmen das Gebiet, weshalb der Drömling auch „Land der tausend Gräben“ genannt wird. Info: Größe: 409 km 2 • Seit 1990 Naturpark, seit 2019 Biosphärenreservat nach Landesrecht Sachsen-Anhalt, UNESCO- Anerkennung in Bearbeitung • Höchster Punkt: 100,7 m über NN • Tiefster Punkt: 51,2 m über NN • Anzahl Partner des Biosphärenreservates: z.Z. 15, weitere 23 in Bewerbungsphase Biosphärenreservat Drömling Bahnhofstr. 32, 39646 Oebisfelde Tel. 039002/85 00 poststelle@droemling. mule.sachsen-anhalt.de www.biosphaerenreservatdroemling.de Das Biosphärenreservat Drömling liegt im Nordwesten von Sachsen-Anhalt an der Grenze zu Niedersachsen, südwestlich der Altmark. Es befindet sich in den Landkreisen Altmarkkreis Salzwedel, Börde, Gifhorn, Helmstedt und am Rand der Stadt Wolfsburg. Seit über 200 Jahren stellt der Drömling eine weitgehend vom Menschen gestaltete Kulturlandschaft dar. Diese faszinierende Niederungslandschaft bietet neben kulturgeschichtlichen Facetten einen Lebensraum für eine Vielzahl von bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Während der ursprüngliche Erlenbruchwald heute nur noch in Resten vorhanden ist, bestimmen Wiesen und Äcker weithin das Bild der Landschaft. Vor allem in den Wiesen- und Waldgebieten hat sich bis heute eine artenreiche Pflanzenund Tierwelt erhalten. Ohre, Allerkanal und Mittellandkanal sind wertvoller Lebensraum und Wanderweg für viele Tierarten. Mit der Flachwasserzone Mannhausen entstanden strukturreiche Flachwasserbereiche mit unterschiedlichen Gewässerzonen. Zusammen mit der einmaligen Drömlingslandschaft bildet sie heute das Potenzial für eine naturverträgliche touristische Entwicklung des Gebietes. Der Drömlingsrundweg mit 132 Kilometern verbindet alle Drömlingsregionen und ihre schönsten Orte. Der Radweg besteht aus acht separaten Rundkursen in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Egal ob mit dem Fahrrad, zu Fuß, auf dem Pferd oder auf dem Kremser – hier gibt es viel zu entdecken. 16

Fotos: © Biosphärenreservatsverwaltung Drömling Junior-Ranger & Moorwichtel Naturbegeisterte Kinder und Jugendliche können Junior- Ranger werden. Als Moorwichtel können Kinder ab 4 Jahre mitmachen. Spuren suchen, forschen, rätseln, bauen … Termine auf der Website. Kontakt: Biosphärenreservatsverwaltung Drömling Sachsen-Anhalt, Tel. 039002/8 50-11, poststelle@droemling.mule.sachsen-anhalt.de Partner in der Nähe der Tour Verpflegung für Picknick oder zwischendurch Schaubäckerei Denni Nitzschke Geschwister-Scholl-Str. 37 39359 Calvörde Tel. 0162/1 03 22 29 bmnitzschke@aol.com Rundweg Kämkerhorst Rundwanderweg • Länge: 8 km • Gehzeit: 3 Std. Höhenmeter je 6 m • Schwierigkeit: Start/Ziel & Parken: Parkplätze in Mannhausen, Piplockenburg oder Kämkerhorst Die Route führt zu Spuren verschiedener Säugetiere, z. B. Biber und Fischotter, bietet reichlich Gelegenheit, den Stimmen der Vögel zu lauschen und Schmetterlinge und Libellen zu beobachten. Auf dem Gelände des Informationshaues können Besucher*innen an verschiedenen Stationen Wissenswertes über den Drömling erfahren und in den Beobachtungshütten an der Flachwasserzone Wasservögel, Fischotter, Biber oder Nutria beobachten – und auch eine geführte Wanderung buchen. Kulturlandschaft mit Gräben und Kanälen Hütten zum Beobachten von Tieren Drömling Informationszentrum Kämkerhorst Drömlingsklause Friedrichskanal Infohaus Kämkerhorst Flachwasserzone Mannhausen Tourenvorschlag Deutsches Eck Hoffmanschleuse Allerkanal Gastronomie Breiteicher Wiesencafé Inh. Christoph Behrens Breiteiche 1, Mieste 39649 Gardelegen Tel. 039082/85 98 Fax 039082/93 40 47 steding.mieste@freenet.de Willkommen sein & übernachten Gaststätte „Drömlingsklause“ Piplockenburg 3 39359 Mannhausen Tel./Fax 039059/42 84 www.droemlingsklausepiplockenburg.de Buchbare Führungen & Veranstaltungen Mit zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen, z. B. Fahrradtouren, Vogelexkursionen, Gesundheitswanderungen, Biberexkursionen, Führungen zu Flora und Fauna Kontakt über Biosphärenreservatsverwaltung Mit der Naturwacht des Biosphärenreservates, z. B. individuelle thematische Führungen für Fachgruppen, Schulklassen und KITA-Gruppen Tel. 039002/8 50-11, poststelle@ droemling.mule.sachsen-anhalt.de www.wandermagazin.de 17

Erfolgreich kopiert!