RegioPanorama

Aufrufe
vor 2 Jahren

Biosphären-Reservate in Deutschland

  • Text
  • Natur
  • Wattenmeer
  • Landschaft
  • Kulturlandschaft
  • Tourenvorschlag
  • Berchtesgadener
  • Haus
  • Chorin
  • Erleben
  • Region
44 Seiten – 14 Tourentipps – von der Nord- und Ostsee bis ins Berchtesgadener Land

Landschaft voller Leben

Landschaft voller Leben Ein stilles, dünn besiedeltes Land – und doch voller Leben! Das abwechslungsreiche Landschaftsbild im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin - von kleinen Seen und Mooren durchzogene Buchenwälder, ausgedehnte Seen und hügelige Kulturlandschaften mit zahlreichen Kleingewässern – entstand während der letzten Eiszeit. Kleinräumiges und oft extensives Wirtschaften hat diese Landschaft über Jahrhunderte geprägt und zu ihrem Artenreichtum beigetragen. Info: 1.292 km 2 • seit 1990 UNESCO-Biosphärenreservat • höchste Erhebung: der Blocksberg mit 139 Metern • tiefster Punkt: im Niederoderbruch • Höhenlage: 383 bis 2.713 m Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Hoher Steinweg 5-6 16278 Angermünde BR-Schorfheide-Chorin@ LfU.Brandenburg.de www.schorfheide-chorinbiosphaerenreservat.de Im Biosphärenreservat Schorfheide Chorin erwartet Besucher eine weite Landschaft, belebt von einer Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Hier findet man Erholung, Naturerleben sowie kulturelle Angebote. Seit über 30 Jahren werden im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin nachhaltige Nutzungen, z. B. naturverträglicher Tourismus und der ökologische Landbau, gefördert und die Landschaft mit ihren Natur- und Kulturschätzen erhalten. In stillen Wäldern finden gefährdete Vogelarten wie Mittelspecht, Zwergschnäpper, Schreiadler und Schwarzstorch Zuflucht. 240 Seen im Biosphärenreservat bieten seltenen Libellenarten, dem Fischotter sowie See- und Fischadler Lebensraum und Nahrung. Tausende Kleingewässer und zahlreiche Moore stellen weitere wichtige Lebensräume im Biosphärenreservat dar. Nicht nur die Natur-, sondern auch die Kulturschätze im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sind sehenswert. Zur ursprünglichen Kulturlandschaft der Region gehören kleine Orte mit Bauerngärten, Obstbaumgürteln, Alleen und historischen Pflasterstraßen. Regionaltypische Bauten aus Lehmziegeln, Feldsteinen und Fachwerk sind noch in fast jedem Dorf zu finden. 14

7 Bahnlinien und 25 Bahnhöfe ermöglichen eine Anreise ohne Auto. Zu Fuß oder mit dem Rad kann man sich das Biosphärenreservat am besten erschließen – dank vieler Wanderwege und einem gut ausgebauten Netz überregionaler Radwege. Kloster & Ökodorf Rundwanderweg • Länge: ca. 17 km • Gehzeit: 4,5 Std. Höhenmeter 650 m • Schwierigkeit: Start/Ziel & Parken: Bahnhof Chorin Die Tour verbindet zwei Highlights im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin: das Kloster Chorin und das Ökodorf Brodowin. Nach ca. 6,5 km bietet sich eine erste Rast im Hofladen des Landwirtschaftsbetriebes Ökodorf Brodowin an. Nach weiteren 8,5 km wird das Kloster Chorin erreicht. Dort können Wanderer sich erfrischen, die Klosteranlage besichtigen und Ausstellungen besuchen. Hofladen „Schwalbennest“ Ökodorf Brodowin Weiter Blicke auf die Seen- und Waldlandschaft Kulturschatz Kloster Chorin Chorin Zimmerberg Tourenvorschlag Theerofen Theerbrennerberge Fotos: © Klaus Pape Biosphärenreservat Weißer See Herrseherberg Biosphärenreservat Brodowin Partner in der Nähe der Tour Informieren und genießen Landwirtschaftsbetrieb Ökodorf Brodowin Auf dem Gelände des Betriebes befinden sich ein Hofladen mit Gastronomieangeboten und eine Meierei mit Käseproduktion. Regelmäßig werden Hofführungen angeboten. Brodowiner Dorfstraße 89 16230 Chorin OT Brodowin Tel. 03334/818 13 00 www.brodowin.de Hofladen des Hofes „Schwalbennest“ Kleiner Laden mit Produkten aus eigener Herstellung, z. B. Milch-und Fleischprodukte, Eier, Gemüse, Obst und Saft. Pehlitz 3, 16230 Chorin, OT Brodowin Tel. 033362/707 69 www.hofschwalbennest-brodowin.de Choriner Filzwerkstatt Ständige Verkaufsausstellung mit regelmäßigen Filzkursen. Dorfstr. 30, 16230 Chorin Tel. 0162/453 03 92 www.choriner-filzwerkstatt.de Kloster Chorin Ausstellungen, Führungen und Apps bringen die Geschichte des berühmten Zisterzienserklosters näher. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über mögliche Konzerte und Sonderveranstaltungen. Amt Chorin 11a, 16230 Chorin Tel. 033366/703 77 www.kloster-chorin.org Beherbergung auf der Tour Hotel Haus Chorin Das Hotelensemble in unmittelbarer Nähe des Klosters Chorin liegt am Amtssee. Neue Klosterallee 10, 16230 Chorin Tel. 033366/500 www.chorin.de Siegi‘s Landhauspension Familiäre Pension im Ökodorf Brodowin. Brodowiner Dorfstrasse 47 16230 Chorin OT Brodowin Tel. 033362/703 37 www.fewobrodowin.de Sandkrug Weinberg www.wandermagazin.de 15