RegioPanorama

Aufrufe
vor 2 Jahren

Biosphären-Reservate in Deutschland

  • Text
  • Natur
  • Wattenmeer
  • Landschaft
  • Kulturlandschaft
  • Tourenvorschlag
  • Berchtesgadener
  • Haus
  • Chorin
  • Erleben
  • Region
44 Seiten – 14 Tourentipps – von der Nord- und Ostsee bis ins Berchtesgadener Land

Zwei Seiten

Zwei Seiten eines Moores © L. Häuser, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe © A. Marstaller, Biosphärenreservat Knorrige alte Bäume, blühende Feuchtwiesen, dichte Schilfgürtel und in der Mitte ein Mosaik aus Moorseen. Diese ruhige Landschaft beherbergt eine erstaunliche Vielfalt an Tieren und Pflanzen und blickt auf eine lange und geheimnisvolle Siedlungsgeschichte zurück. Große Feuerfalter, wollgrasüberquellende Wiesen, meckernde Himmelsziegen, geheimnisvolle Torfstiche, dichte Schilfgürtel und flache Seen – das Rambower Moor im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg bietet zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Während des Herbstzuges rasten hier hunderte Kraniche. Abends ziehen sie laut trompetend ihre Kreise über die Moorlandschaft, bevor sie sich zur Nachtruhe begeben. Der zwölf Kilometer lange Zweiseitenweg bietet reichlich Entdeckungspotenzial. Einzelne Stationen zeigen die Geschichte von Mensch und Natur am Moor von zwei Seiten – einer historischen und einer aktuellen. Zum Vogelzug gibt es geführte Touren der Naturwacht Lenzen und des BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen. Info: 533 km² • 70 Flusskilometer • UNESCO- Biosphärenreservat seit 1997 • 19 Partner Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg www.elbe-brandenburg-biosphaerenreservat.de 12 Zweiseitenweg – Rund ums Rambower Moor Rundwanderweg • Länge: 12,5 km • Gehzeit: 4 Std. Schwierigkeit: • Start/Ziel: Mellen, Boberow oder Rambow • Parken: Am Sportplatz, 19357 Boberow • An- und Abreise: ÖPNV: bis Karstädt, dann per Fahrrad oder Bus zum Start Rückzugsort für Vögel Aussichtstürme am Weg Moorquellen, -senke und -wiesen Tourenvorschlag Das Rambower Moor ist eine Perle im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und gehört zu Deutschlands schönsten Naturwundern – ausgezeichnet 2014 durch die Sielmann-Stiftung. Die Rundwanderung ist eine Entdeckungstour zu den naturkundlichen und den historischen Besonderheiten dieses Ortes. Nausdorf Mellen Rambow NSG Rambower Torfmoor FFH-Gebiet Rambower Moor Boberow Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Höhenzug trifft Urstromtal © J. Borris © M. Fortmann Im niedersächsischen Teil des UNESCO- Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe endet der Höhenzug des Drawehn und geht in das Urstromtal der Elbe über. Wälder und Felder, Wiesen und Gewässer prägen die Kulturlandschaft der Elbtalaue. Von wegen Flachland! Zwischen Hitzacker und Drethem, im Nordwesten des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue, geht es am Elbhang steil zu. Hier, wo das Biosphärenreservat an den Naturpark Elbhöhen-Wendland grenzt, erstrecken sich im Westen die Wälder der Göhrde und eröffnet sich nach Osten hin der Blick über die Elbe in die weite Ebene der Gemeinde Amt Neuhaus. Großsteingräber am Wegesrand und das Archäologische Zentrum in Hitzacker sind Zeugen der frühen Geschichte dieser Landschaft. Grenztürme und Gedenkstätten erinnern an die ehemalige innerdeutsche Grenze. Das Biosphärenreservat mit seinen natürlichen und kulturellen Highlights sowie dem Elberadweg bietet viele Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub in der Natur. Info: 567 km² • 95 Flusskilometer • UNESCO-Biosphärenreservat seit 1997 • 54 Partner Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue www.elbtalaue.niedersachsen.de Klötzie-Stieg Tourenvorschlag Rundwanderweg • Länge: 29,2 km • Gehzeit: 7:45 Std Höhenmeter je 340 m • Schwierigkeit: Start/Ziel & Parken: Wanderparkplatz an der Jugendherberge Hitzacker • An- und Abreise: PKW: bis Jugendherberge Hitzacker. ÖPNV: erixx (Linie RB 32) bis Haltestelle Hitzacker (Bahnhof) Eine Landschaft mit vielen Facetten erwartet Wandernde auf dem abwechslungsreichen, aber anspruchsvollen Klötzie-Stieg. Führt die erste Weghälfte noch über den Höhenzug des nördlichen Drawehn – die „Klötzie“ –, verläuft der Rückweg immer wieder in Sichtweite der Elbe – entweder direkt an ihrem Ufer oder vom Rücken des Geesthanges aus. Drethem Kniepenberg Tiesmesland Wietzetze Bahrendorf Tießau Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Osterberg Siedlung Meudelfilz Hünengräber Blick auf die Elbe Höhenzug Drahwehn und Geesthang-Rücken Klötzie Harlingen Eichengrund Hitzacker Göhrde www.wandermagazin.de 13