RegioPanorama

Aufrufe
vor 3 Jahren

Best of Wandern – Wandermagazin 204

  • Text
  • Wandern
  • Region
  • Frankenwald
  • Regiopanorama
  • Wandermagazin
  • Herbst
  • Tourismus
  • Donaubergland
  • Raeren
  • Dachstein
So legen sich die Best of Wandern-Regionen für Wanderer ins Zeug • Wandermarathons • Geführte Themenwanderungen • Feste & Traditionen

REGIOPANORAMA BEST

REGIOPANORAMA BEST SCHWÄBISCHE OF WANDERN ALB Die Gantners in Bad Peterstal-Griesbach mit Jens Häfner, Chef von Häfner‘s Flair Hotel Adlerbad © Maria Winter, Bad Peterstal-Griesbach „Bergwanderungen, grün-blaue Aussichten und eine gute Brotzeit sind eine ideale Kombination“, finden Elvira und Peter Gantner, die in Bad Peterstal-Griesbach unterwegs waren. „Picknicken am „Wiesensteig“, das ist ebenso lecker wie das Fünf-Gänge-Menü in Häfner‘s Flair Hotel Adlerbad“, findet Elvira. „Das Wochenende bekommt von zehn Punkten eine glatte 12.“ GENUSSMOMENTE MIT BEST OF WANDERN Wandern mit Biss in der Küche des Antikhotels in Steinbach am Wald, Frankenwald © Christine Bauer, Antikhotel Was packt man für ein verlängertes Wanderwochenende im Frankenwald ein? Wanderausrüstung benötigten Caroline und Nils Heller aus Baden-Württemberg vor Ort jedenfalls nicht, denn im Best of Wandern-Testcenter gibt’s Ausrüstung zum Ausleihen. Die beiden reisten Ende Juni in eine der elf Best of Wandern-Regionen um zu testen, was hinter der Markenkooperation steckt. Sie fanden Austausch, Genuss und Service. Für letzteres stehen nicht nur die regionalen Testcenter, die Gästen gratis Equipment für eine Tagestour verleihen, sondern auch eine jährliche Wanderaktion für ausgewählte Tester. „Stoff für die Seele und die Sinne die Wanderung als Rund-um- Erlebnis, über das man sich gern austauscht“, bringt es Inhaberin Verena Weiße auf den Punkt. Die diesjährige Aktion unter dem Motto „Wandern mit Biss“ brachte Gäste und Gastgeber gemeinsam auf Tour und sie kochten und schlemmten zusammen. Mit Küchenchef Michael Bauer vom Antikhotel in Steinbach am Wald. im Frankenwald bereiteten Caroline und Nils so z. B. „Tilapia Tartar“, Buntbarschtartar mit gemischtem Salat, zu. Gitta Grobert und Marie Bernadette Cals erlebten derweil die Region Dachstein Salzkammergut von ihrer sehr persönlichen Seite: „Hans Gapp Dachstein-Urgestein, Hüttenwirt und leidenschaftlicher Bergführer begrüßt uns in seinem Revier. Ganz allein sind wir hier oben mit ihm und seiner Mannschaft und laden unsere Akkus bei köstlichen Spaghetti Carbonara auf.“ Die Erlebnisberichte aller Teams gibt es im Best of Wandern-Blog www.best-of-wandern.de/blog Und wie geht‘s weiter? 2020 bietet Best of Wandern Wanderfans eine ganz besondere Aktion, die noch nicht verraten wird. Nähere Infos ab Dezember unter www.best-of-wandern.de Hans Grapp (Mitte), Urgestein der Region Dachstein Salzkammergut, mit Gitta Grobert und Marie Bernadette Cals © privat 10 WANDERMAGAZIN Herbst 2019

Ostbelgische Heckenlandschaft © ostbelgien.eu Ostbelgische Tonspuren Ostbelgien DIE WASSERBURG RAEREN IN DER BEST OF WANDERN-REGION OSTBELGIEN, nur wenige Kilometer südlich von Aachen gelegen, ist ein idealer Ausgangspunkt für gemütliche Wanderungen durch Wiesen und eine blühende Heckenlandschaft und Reisen in die Vergangenheit. Raeren war vor allem im 16. und 17. Jh. ein Zentrum für die kunstfertige Herstellung von Steingut. Schon damals von überregionaler Bedeutung, gelten die historischen Produkte heute als europäisches Kulturerbe. Im 19. Jh. fand das alte Kunsthandwerk hier zwar ein Ende, vergessen ist es aber keineswegs. So präsentieren beim Euroregio-Keramikmarkt jeweils Mitte September Keramiker aus ganz Europa ihre Arbeit in diesem Jahr zum 25. Mal. Innerhalb der Burgmauern befindet sich das Töpferei-Museum Raeren eine einzigartige Sammlung von 2.000 Keramiken, die die ganze Geschichte des Raerener Steinzeugs erzählt. WANDERN DURCH WIESEN UND ZUR VENNBAHN Wenn man sich an den Exponaten satt gesehen hat, sollte auch die Burg eingehend betrachtet werden. Deren Geschichte reicht bis ins 14. Jh. zurück. Und dann lockt das Gelände zu einer gemütlichen Landpartie. Die überrascht, weil sie in land- schaftlichem Kontrast zum nahen Hohen Venn steht. Weite Wiesen und blühende Hecken prägen die Genusstour 19 „Wiesenwege“, die an der Burg Raeren startet. Die knapp 8 km lange Runde führt auch zu den Stellwerken Raeren, einem Relikt der ehemaligen Bahntrasse Vennbahn. IN BEGLEITUNG GESCHICHTE UND NATUR ERLEBEN Besonders gute Aussichten auf die ostbelgische Landschaft und Aha-Erlebnisse in Sachen ostbelgischer Historie dürfen die Teilnehmer der geführten „Geschichtlichen Panoramawanderungen“ erwarten. Diese finden ganzjährig alle zwei Wochen sonntags (14-17 Uhr) statt. Sie werden vom Königlichen Geschichts- und Museumsverein zwischen Venn und Schneifel durchgeführt. Ebenso regelmäßig gibt es hier ornithologische und naturkundliche Exkursionen organisiert durch die Naturschutzorganisation AVES-Ostkantone, die sich seit 50 Jahren für den Naturschutz in Ostbelgien stark macht. (ae) INFO: www.ostbelgien.eu Ornithologische Wanderung mit den Naturschützern von AVES-Ostkantone © ostbelgien.eu Bild links: Der Euregio-Keramikmarkt vor den Toren von Burg Raeren © Burg Raeren www.wandermagazin.de 11