REGIOPANORAMA | Bayern Fotos: Peak-PR Die Buckelwiesen um Mittenwald sind ein geschütztes Naturgut. Mit Sense und Herzblut setzt sich Bauer Manfred Schmidt für den Erhalt der Kulturlandschaft ein. Mit Sense und Herzblut Herr Schmidt, was genau macht eine Wiese zu einer Buckelwiese? Die Buckelwiesen stammen aus der Eiszeit. In der Würmeiszeit entwickelte sich auf dem kalkreichen Untergrund eine Buckelflur aus Tausenden einzelner Hügel von bis zu einem Meter Höhe. Früher war unsere Region eine einzige Buckelwiese. Heute gibt es nur noch Restbestände. Das hat mehrere Gründe: Wenn die Wiesen nicht gemäht werden, wachsen sie mit Gehölzen zu. So entstand aus vielen Flächen Wald. Zudem wurden die Buckelflure zum großen Teil planmäßig begradigt, um die Fläche leichter bewirtschaften zu können. Die Restbestände der Buckelwiesen in der Gegend um Mittenwald stehen unter Naturschutz. Was ist das Besondere der Buckelwiesen rund um Mittenwald? Ganz einfach: Die Buckelwiesen wurden noch nie gedüngt. Mehr als 200 verschiedene Kräuter wachsen auf dem Sauerboden – weil er nicht gedüngt ist. Auf den Buckelwiesen finden Sie deshalb reine Natur. Welche Pflanzen finde ich denn dort? Sie finden dort unwahrscheinlich viele verschiedene Kräuter, Gräser und Heublumen, zum Beispiel Enzian, Thymian, Schafgarbe, Arnika, Spitzwegerich, Berg-Klee, Bergwiesen-Frauenmantel, Akelei, Augentrost oder Katzenpfötchen. Was ist der Unterschied zwischen der Mahd mit der Sense und dem modernen Mähen mit der Maschine? Ich liebe die Natur, durch Handarbeit bin ich mit ihr verbunden. Tipps von Manfred Schmidt: Die Alpenwelt Karwendel ist Deutschlands beliebteste Wanderregion: Hier finden Sie mit der Zugspitze den höchsten Berg im Land. Entdecken Sie auch das unberührte Karwendelgebirge, auf das Sie mit der Karwendelbahn hochfahren. Besonders schön ist auch das „Königshaus am Schachen“ südlich von Garmisch- Partenkirchen im Wettersteingebirge, Jagdschloss von König Ludwig II. mit toller Aussicht. Natürlich sind auch die Buckelwiesen wunderschön – vor allem im Mai, wenn der Enzian blüht und sie komplett in Blau taucht. Das müssen Sie einfach mal gesehen haben. Deshalb mähe ich die Buckelwiese mit der Sense. Zudem komme ich so viel besser in die Mulden und an die guten Kräuter. Die kann der Mähbalken einer Maschine gar nicht erfassen. Außerdem machen die Maschinen einen Riesenkrach. Welchen Einfluss hat Ihre Arbeit auf die Kulturlandschaft Ihrer Region? Wenn ich die Buckelwiesen nicht mehr mähe und regelmäßig pflege, werden die Pflanzenarten verdrängt und es breitet sich Wald aus. Dann wäre die ursprüngliche Natur nicht mehr erhalten. Können Besucher Ihnen auf den Buckelwiesen zuschauen – oder sogar mit anpacken? Jeder ist herzlich willkommen mit anzupacken. Die Gäste können sogar bei uns wohnen: Wir haben drei Ferienwohnungen in Wallgau, die wir das ganze Jahr an Urlauber vermieten. Natürlich treffen uns die Hausgäste dort dann auch, wir plaudern und geben ihnen Tipps, wo sie am besten hingehen können. Die Gegend hier ist wunderbar, da können Sie 20 Jahre lang herkommen und immer wieder Neues entdecken.
München Schmalensee 1050 900 750 m km 2 4 6 8 10 12 Streckenwanderung Länge: 12,2 km, Gehzeit: ca. 3 Std. Höhenmeter: p q 114 m Markierung: Wanderweg-Beschilderung & Wegenummer 400, 800 & 839 Schwierigkeitsgrad: Wanderung durch die Buckelwiesen Hügelige Alpenwelt Karwendel Die Wanderung durch die Buckelwiesen von Mittenwald über Krün nach Wallgau beginnt im historischen Ortszentrum von Mittenwald – dem Ortsteil „Gries“. Über den Gröblweg erreicht man schon nach kurzer Zeit den Alpengasthof Gröblalm, wo die Wanderwege in Richtung Buckelwiesen beginnen. Zunächst verlaufen die Wege durch bewaldetes Gebiet hinunter zum Schmalensee, bevor es leicht ansteigend in die Buckelwiesen geht. Hier kommt man an einem der beliebtesten Ausflugsziele, der Goasalm, vorbei. Man kann hier nicht nur grasende Ziegen beobachten sondern auch Produkte aus Ziegenmilch, wie Käse und sogar Eis, kosten. Ein wahres Erlebnis also. Weiter an der Alm vorbei führt der Weg durch die Buckelwiesen zur Kapelle Maria Rast. Ruhebänke vor der Kapelle laden zu einer kurzen Verschnaufpause und inneren Einkehr ein. Das Altarbildnis ist der rastenden Muttergottes auf Herbergssuche gewidmet. Nun führt der Buckelwiesenweg die Wanderer hinunter nach Krün, durch das Ortszentrum und weiter ins „Gries“. Nach der Isarbrücke biegt man links ab, um entlang der Isar nach Wallgau zu spazieren. In Wallgau angekommen führt der Weg direkt zum Dorfplatz mit seinen historischen Häusern. Start/Ziel Start: Ortsteil „Im Gries“ hinter der Kirche St. Peter und Paul in Mittenwald Ziel: Dorfplatz Wallgau An-/Abreise PKW: Bahnhofsplatz, 82481 Mittenwald ÖPNV: DB bis Bhf Mittenwald, www.bahn.de PARKEN: Am Bahnhof in Mittenwald Erlebnisprofil hügelige Wiesenlandschaften durch Auflösung und Absenkung des kalkhaltigen Bodens 360°-Panorama mit den umliegenden Bergen im Karwendel-, Wetterstein-, Soiern- und Estergebirge Tipp des Autors Urige Einkehr auf der Gröblalm mit fantastischen Windbeuteln sowie eigener Schnapsbrennerei und der Goasalm mit frischen Ziegenprodukten aus eigener Herstellung. INFO Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH Dammkarstraße 3, 82481 Mittenwald Tel. 08823/3 39 81, Fax 08823/27 01 info@alpenwelt-karwendel.de www.alpenwelt-karwendel.de oben: Buckelwiesen sind ein markantes Merkmal dieser einzigartigen Landschaft, Foto: Alpenwelt Karwendel unten: Wanderung für die ganze Familie, Foto: W. Ehn www.wandermagazin.de
Laden...
Laden...
Laden...